Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Bachelor of Arts , Bachelor of Science Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Prähistorische und Historische Archäologie (B.A./B.Sc.) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist als Zwei-Fächer-Bachelor mit dem Profil Fachergänzung konzipiert. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse zur kulturellen Entwicklung des Menschen von der Altsteinzeit bis in die Gegenwart und legt einen Schwerpunkt auf Europa und angrenzende Regionen. Die Studierenden kombinieren das Fach Prähistorische und Historische Archäologie mit einem weiteren Studienfach aus dem Angebot der Philosophischen Fakultät und erwerben so ein breites, interdisziplinäres Qualifikationsprofil.
- Gesamtdauer: 6 Semester (Vollzeitstudium)
- Leistungspunkte: 180 ECTS (je 70 ECTS pro Hauptfach, 30 ECTS Profil Fachergänzung, 10 ECTS Bachelorarbeit)
- Curriculum: Einführung in archäologische Theorien und Methoden, praktische Übungen, Feldarbeit, Pflichtpraktikum, Exkursionen und Bachelorarbeit
- Profil Fachergänzung: Module zur Erweiterung interdisziplinärer, berufsorientierter und persönlicher Kompetenzen
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Feldarbeit und Exkursionen
- Praxisbezug: Teilnahme an Ausgrabungen, Feldpraktika und ein verpflichtendes Praktikum (6–8 Wochen)
- Internationale Kooperationen: Möglichkeit zu Auslandsaufenthalten durch Partnerschaften mit Universitäten in Europa
- Teilzeitoption: Nach individueller Absprache möglich
Der Studiengang zeichnet sich durch die Verbindung geistes- und naturwissenschaftlicher Methoden aus und bietet vielfältige Möglichkeiten zur praktischen Anwendung archäologischer Techniken. Absolventinnen und Absolventen verfügen über wissenschaftliche, methodische und praktische Kompetenzen für Tätigkeiten in Forschung, Denkmalpflege, Museen oder verwandten Berufsfeldern.
- Studienort: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventen des Studiengangs Prähistorische und Historische Archäologie an der Universität zu Kiel haben vielfältige Berufsmöglichkeiten in Museen, Denkmalämtern, Forschungseinrichtungen und der Kulturvermittlung. Die Nachfrage nach qualifizierten Archäologen steigt, insbesondere durch Großprojekte wie den Ausbau von Stromtrassen, die umfangreiche archäologische Begleitung erfordern. ([dguf.de](https://dguf.de/newsletter/newsletter-lesen/dguf-newsletter-nr-127-vom-23-12-2024?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Museen oder Universitäten – Einstiegsgehalt ca. 1.800 € monatlich ([newsinbusiness.com](https://www.newsinbusiness.com/wie-viel-verdienen-archaeologen/?utm_source=openai))
- Archäologe in Denkmalämtern – Einstiegsgehalt ca. 2.700 € monatlich ([newsinbusiness.com](https://www.newsinbusiness.com/wie-viel-verdienen-archaeologen/?utm_source=openai))
- Grabungstechniker bei privaten Ausgrabungsfirmen – Einstiegsgehalt ca. 2.700 € monatlich ([newsinbusiness.com](https://www.newsinbusiness.com/wie-viel-verdienen-archaeologen/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Gehalt für Archäologen: ca. 4.259 € monatlich ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/archaeologe?utm_source=openai))
- Mit mehr als 9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.676 € monatlich ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/archaeologe?utm_source=openai))
- Gehalt im öffentlichen Dienst: zwischen 3.500 € und 5.100 € monatlich ([newsinbusiness.com](https://www.newsinbusiness.com/wie-viel-verdienen-archaeologen/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigender Bedarf an Archäologen durch Infrastrukturprojekte wie den Ausbau von Stromtrassen ([dguf.de](https://dguf.de/newsletter/newsletter-lesen/dguf-newsletter-nr-127-vom-23-12-2024?utm_source=openai))
- Arbeitskräftemangel in der Archäologie, insbesondere in Hessen ([dguf.de](https://dguf.de/newsletter/newsletter-lesen/dguf-newsletter-nr-127-vom-23-12-2024?utm_source=openai))
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Schleswig-Holstein durchschnittlich 4.024 € monatlich ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/archaeologe?utm_source=openai))
Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Fachergänzung ermöglicht es den Studierenden, zusätzliche fachübergreifende Qualifikationen und Schlüsselkompetenzen zu erwerben, die den Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern und die Karriereentwicklung beschleunigen. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/praehistorische-und-historische-archaeologie-ba-fachergaenzung?utm_source=openai))
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Universität zu Kiel
Für das Studium der Prähistorischen und Historischen Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Universität zu Kiel fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Universität erhebt jedoch einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 269 € pro Semester beträgt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsleistungen abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich auf etwa 700 bis 1.000 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben. Die Studiengebühren für den genannten Studiengang betragen 41,67 €/Monat. Für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende gelten die gleichen Gebührenstrukturen; Nicht-EU-Studierende müssen jedoch bei der Visumsbeantragung einen Finanzierungsnachweis von aktuell 11.208 € pro Jahr (934 €/Monat) erbringen.
- Studiengebühren: 41,67 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 269 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 700–1.000 € pro Monat
- Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD und der Heinrich-Böll-Stiftung. Studentische Nebenjobs sind sowohl auf dem Campus als auch außerhalb möglich; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Steuerliche Vorteile, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können geltend gemacht werden. Klassische Studienkredite sind in Deutschland weniger verbreitet, aber in Einzelfällen über Banken oder Förderinstitute möglich.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Heinrich-Böll-Stiftung u.a.
- Studentische Nebenjobs: Bis zu 120 volle bzw. 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende
- Studienkredite: Möglich über Banken oder Förderinstitute
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Prähistorische und Historische Archäologie mit dem Profil Fachergänzung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich für die Einschreibung.
- Sprachkenntnisse: Für das Fach Prähistorische und Historische Archäologie sind keine spezifischen Sprachkenntnisse nachzuweisen. Allerdings können für das zweite gewählte Fach Sprachvoraussetzungen bestehen. Beispielsweise erfordert das Fach Geschichte das KMK-Latinum und Lektürefähigkeit in einer modernen Fremdsprache für die Aufbaumodule ab dem 4. Semester. Quelle
- Bewerbungsfristen: Einschreibungen sind für das Wintersemester und das Sommersemester möglich. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Gültiger Schulabschlussnachweis (z. B. Abiturzeugnis).
Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Bewerbungsfristen: Für das Sommersemester bis zum 15. Januar und für das Wintersemester bis zum 15. Juli. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Anerkannter Schulabschluss, Sprachnachweise, ggf. weitere Dokumente gemäß den Anforderungen des International Centers der Universität Kiel.
Bitte beachten Sie, dass für das zweite gewählte Fach im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang zusätzliche Zulassungsvoraussetzungen bestehen können. Es wird empfohlen, die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Fachs zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich direkt online an der Universität zu Kiel einschreiben, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Die Einschreibung ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Die genauen Fristen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Website der Uni Kiel. Viel Erfolg beim Start deines Studiums!
Als internationale/r Bewerber/in benötigst du in der Regel dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (falls erforderlich), einen Reisepass sowie ggf. weitere Unterlagen wie ein Motivationsschreiben. Prüfe unbedingt die aktuellen Anforderungen auf der Website der Uni Kiel, da diese variieren können.
Für Prähistorische und Historische Archäologie sind keine spezifischen Sprachkenntnisse vorgeschrieben. Für dein zweites Fach können jedoch besondere sprachliche Voraussetzungen gelten. Informiere dich daher unbedingt in den jeweiligen Studieninformationsblättern des zweiten Faches auf der Uni-Website.
Die Bewerbungs- und Einschreibefristen variieren je nach Semester. Für das Wintersemester ist die Frist meist Mitte Juli, für das Sommersemester Mitte Januar. Bitte prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Website der Universität zu Kiel, da sich Fristen ändern können.
Im Profil Fachergänzung wählst du aus einem breiten Angebot an Modulen, um zusätzliche Qualifikationen zu erwerben. Du belegst 20 LP aus frei wählbaren Modulen und ein Praxismodul (10 LP). Die Auswahl erfolgt meist zu Semesterbeginn über das Online-Portal der Uni. Die Noten fließen nicht in die Abschlussnote ein.