Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Master of Arts Politikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Master of Arts Politikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bietet ein forschungsorientiertes Studium, das die Analyse politischer Strukturen und Prozesse aus internationaler und vergleichender Perspektive in den Mittelpunkt stellt. Das Programm ist als Zwei-Fächer-Master konzipiert: Studierende kombinieren Politikwissenschaft mit einem weiteren Fach, wobei beide Disziplinen jeweils 45 ECTS-Punkte einnehmen. Die Masterarbeit wird in einem der beiden gewählten Fächer verfasst und umfasst 30 ECTS-Punkte. Insgesamt erstreckt sich das Studium über vier Semester und umfasst 120 ECTS.
- Schwerpunkte: Akteure, Strukturen und Prozesse des Regierens; Theorien der Internationalen Beziehungen; Vergleichende Regierungslehre; Europäische Integration
- Individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahl von Seminaren entsprechend der eigenen Interessen und Vorkenntnisse
- Forschungsorientierte Lehre mit Kombination aus Vorlesungen und Seminaren
- Masterforum zur Präsentation und Diskussion von Abschlussarbeiten
- Vermittlung analytischer Kompetenzen und Methoden der Politikwissenschaft
- Vorbereitung auf Tätigkeiten in Politik, Verwaltung, Medien, Zivilgesellschaft und Wissenschaft
- Studienformat: Vollzeit, Dauer: 4 Semester
- Gesamter Umfang: 120 ECTS (je 45 ECTS pro Fach, 30 ECTS Masterarbeit)
Das Studienprogramm zeichnet sich durch die Möglichkeit aus, individuelle Studienschwerpunkte zu setzen und eigenständige Forschungsprojekte zu realisieren. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die aktive Beteiligung an wissenschaftlichen Diskussionen fördern die Entwicklung fundierter Fachkenntnisse und analytischer Fähigkeiten.
Standorte: Kiel (Hauptcampus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Karriere & Jobaussichten für Politikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventen des Zwei-Fächer-Masterstudiengangs in Politikwissenschaft an der Universität zu Kiel haben vielfältige Karrieremöglichkeiten. Sie finden Beschäftigung in Wissenschaft, Medien, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung. Etwa 20% streben eine akademische Laufbahn an, während rund 15% im politischen Sektor tätig sind. Ein weiteres Fünftel arbeitet in den Medien, und etwa 10% sind in der öffentlichen Verwaltung beschäftigt. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Politikwissenschaft?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Einstiegsgehalt ca. €45.000
- Politischer Referent – Einstiegsgehalt ca. €42.000
- Journalist – Einstiegsgehalt ca. €38.000
- PR-Berater – Einstiegsgehalt ca. €40.000
- Verwaltungsbeamter – Einstiegsgehalt ca. €41.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter um 20–30% steigen
- Führungspositionen in der Politikberatung erreichen bis zu €70.000
- Erfahrene Journalisten erzielen Gehälter von bis zu €60.000
- In der öffentlichen Verwaltung sind nach 10 Jahren Gehälter von €55.000 möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Politikwissenschaftlern in NGOs und Think Tanks
- Wachsende Bedeutung von Politikberatung in Unternehmen
- Regionale Unterschiede: In Ballungszentren höhere Nachfrage und Gehälter
Der duale Studienansatz der Universität zu Kiel ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Politikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel
Für den Masterstudiengang Politikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen somit €0/Monat. Studierende zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der aktuell etwa 267 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungskosten, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie verschiedene studentische Dienstleistungen ab. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern. Zusätzlich sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten zwischen 600 € und 800 € rechnen, die Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben umfassen. Weitere Kosten können für Lernmaterialien oder Exkursionen anfallen.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 267 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten in Kiel: ca. 600–800 € pro Monat
- Kostenstruktur: Gleich für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende
Um das Studium finanziell abzusichern, stehen verschiedene Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es externe Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien oder Förderungen von Stiftungen. Auch Studienkredite und Nebenjobs sind gängige Finanzierungswege. Zudem lassen sich bestimmte Ausgaben, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Heinrich-Böll-Stiftung u.a.
- Studienkredite: Verschiedene Anbieter, z. B. KfW-Studienkredit
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung neben dem Studium möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Politikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Politikwissenschaft oder einem verwandten Fach. Der Studiengang ist zulassungsfrei, jedoch müssen bestimmte Zugangsvoraussetzungen erfüllt und nachgewiesen werden.
- Abgeschlossenes Bachelorstudium in Politikwissenschaft oder einem verwandten Fach.
- Englischkenntnisse auf Niveau B1, nachgewiesen durch eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung oder mindestens drei Jahre Englischunterricht auf grundlegendem Niveau.
- Bewerbungsfristen: Für das Sommersemester bis zum 15. Januar und für das Wintersemester bis zum 15. Juli.
- Einzureichende Unterlagen: Bachelorzeugnis, Nachweis der Englischkenntnisse, ggf. weitere gemäß Prüfungsordnung.
Internationale Bewerberinnen und Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:
- Nachweis der Gleichwertigkeit des ausländischen Bachelorabschlusses.
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, in der Regel auf Niveau C1.
- Visum oder Aufenthaltserlaubnis für das Studium in Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach Herkunftsland variieren können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig über die spezifischen Bedingungen zu informieren.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität zu Kiel.
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Politikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium im passenden Fachgebiet oder ein gleichwertiger Abschluss erforderlich. Zusätzlich müssen Englischkenntnisse auf Niveau B1 nachgewiesen werden. Die genauen Anforderungen findest du in der Prüfungsordnung und Studienqualifikationssatzung. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website der CAU Kiel für aktuelle Details.
Deine Bewerbungsunterlagen reichst du elektronisch als PDF-Dateien per E-Mail beim Studierendenservice der CAU Kiel ein. Die Einschreibung für zulassungsfreie Masterstudiengänge erfolgt über das Onlineportal der Universität. Alle Informationen und Formulare findest du auf der offiziellen Website der CAU Kiel.
Für das Wintersemester solltest du deinen Antrag auf Prüfung der Eignungsvoraussetzungen zwischen dem 1. Juni und 1. August einreichen. Für das Sommersemester gilt der Zeitraum vom 1. Dezember bis 1. Februar. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der Website der Universität, da sich diese ändern können.
Du kannst Englischkenntnisse auf Niveau B1 nachweisen durch: eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung, mindestens drei Jahre Englischunterricht auf Grundkursniveau oder ein anerkanntes Sprachzertifikat auf B1-Niveau. Genauere Informationen zu akzeptierten Nachweisen findest du auf der Website der CAU Kiel.
Für die Eignungsprüfung reichst du den Antrag sowie alle erforderlichen Nachweise (z.B. Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Sprachnachweise) als PDF per E-Mail ein. Nach Prüfung erhältst du eine Bescheinigung über die fachliche Eignung, die du bei der Einschreibung vorlegen musst. Alle Details findest du auf der offiziellen Website der CAU Kiel.