Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Politikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) bietet eine strukturierte und interdisziplinäre Ausbildung. Studierende kombinieren Politikwissenschaft mit einem weiteren Fach und erwerben so umfassende Kenntnisse in beiden Disziplinen. Das Programm ist auf sechs Semester angelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
  • Gesamtleistungspunkte: 180 ECTS (je 70 ECTS pro Hauptfach, 10 ECTS Bachelorarbeit, 30 ECTS Profil Fachergänzung)
  • Curriculum:
    • Einführung in die Sozialwissenschaften
    • Methoden der empirischen Sozialforschung (quantitativ und qualitativ)
    • Kernmodule: Politisches System Deutschlands, Vergleichende Regierungslehre, Internationale Beziehungen, Europäische Integration, Politische Theorie und Ideengeschichte
    • Vertiefungsmodule zur individuellen Schwerpunktsetzung
    • Interdisziplinäre Module und Praktikum im Profil Fachergänzung
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Tutorien, praktische Module
  • Praxisbezug: Pflichtpraktikum (6-8 Wochen) zur Anwendung theoretischer Kenntnisse
  • Kompetenzentwicklung: Fachliche, methodische und soziale Kompetenzen

Das Studienmodell fördert analytisches Denken, empirische Forschungskompetenz und die Fähigkeit, politische Zusammenhänge im nationalen und internationalen Kontext zu verstehen. Durch das Profil Fachergänzung und die Wahl eines zweiten Faches wird eine breite akademische Basis geschaffen, die auf verschiedene Berufsfelder vorbereitet. Die Lehrveranstaltungen finden auf dem Hauptcampus der Universität Kiel statt.

  • Studienort: Kiel, Deutschland (Hauptcampus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

Karriere & Jobaussichten für Politikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventen des Politikwissenschafts-Studiums an der Universität zu Kiel verfügen über vielseitige Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in politischen Institutionen, Medien, NGOs und der Privatwirtschaft qualifizieren. Die Beschäftigungsquote ist hoch, wobei viele innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden. Schlüsselbranchen umfassen den öffentlichen Dienst, politische Beratung und den Journalismus.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Politischer Referent – Einstiegsgehalt ca. 27.000–28.000 € brutto jährlich Quelle
  • Journalist im Politikressort – Einstiegsgehalt ca. 30.000–40.000 € brutto jährlich Quelle
  • Public Affairs Manager – Einstiegsgehalt ca. 53.000 € brutto jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung durchschnittlich 44.300 € brutto jährlich Quelle
  • Mit 6–10 Jahren Erfahrung durchschnittlich 66.339 € brutto jährlich Quelle
  • In großen Unternehmen (>10.000 Mitarbeiter) durchschnittlich 62.756 € brutto jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Politikwissenschaftlern in NGOs und internationalen Organisationen Quelle
  • Gehalt variiert je nach Branche: Wissenschaft & Forschung ca. 43.000 €, öffentlicher Dienst ca. 55.000 € Quelle
  • Höhere Gehälter in Bundesländern wie Baden-Württemberg und Hessen Quelle

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Politikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Universität zu Kiel

Die Studiengebühren für den Studiengang Politikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Universität zu Kiel betragen 41 € pro Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa 267 € pro Semester an, der Verwaltungsgebühren, das Semesterticket sowie studentische Dienstleistungen abdeckt. Es werden keine gesonderten Studiengebühren (Studiengebühren) für EU-/EWR- oder Nicht-EU-/EWR-Studierende erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich auf etwa 700 € bis 1.000 € monatlich und umfassen Miete (ca. 190–230 € in Wohnheimen), Verpflegung, Lernmaterialien (ca. 50 € pro Semester), Krankenversicherung (80–100 € monatlich) und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 41 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 267 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: 700–1.000 €/Monat
  • Krankenversicherung: 80–100 €/Monat (Pflicht)
  • Keine zusätzlichen Studiengebühren für Nicht-EU/EWR-Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch Stiftungen (z. B. DAAD, Heinrich-Böll-Stiftung). Studentische Nebenjobs sind bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt und bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität. Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Für internationale Studierende stehen zudem spezielle Stipendien und in Einzelfällen Bildungsdarlehen zur Verfügung.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Heinrich-Böll-Stiftung u. a.
  • Studienkredite: Bildungsdarlehen für Studierende, auch für internationale Bewerber eingeschränkt möglich
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Politikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Politikwissenschaft im Profil Fachergänzung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zulassungsfrei, sodass keine Bewerbung erforderlich ist. Die Einschreibung erfolgt direkt über das Online-Portal der Universität. Studienbeginn ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich, wobei der Start im Wintersemester empfohlen wird. Für die Zulassung sind bestimmte Sprachkenntnisse nachzuweisen.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine anerkannte fachgebundene Hochschulreife. Eine Fachhochschulreife berechtigt nicht zum Studium an der Universität Kiel. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse, z. B. durch DSH-2, TestDaF (4×4) oder gleichwertige Zertifikate. Quelle
  • Einschreibefristen: Für das Wintersemester bis zum 30. September, für das Sommersemester bis zum 31. März. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Ausgefülltes Einschreibeformular, beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Sprachkenntnisse, ggf. weitere Dokumente je nach individueller Situation. Quelle
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Visum zum Studium in Deutschland. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher frühzeitige Beantragung empfohlen. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig über die spezifischen Voraussetzungen zu informieren.

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Politikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Politikwissenschaft mit Profil Fachergänzung an der Universität zu Kiel ist keine Bewerbung nötig, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Du kannst dich direkt online einschreiben. Die Einschreibefrist für das Wintersemester endet in der Regel am 30. September. Prüfe aktuelle Fristen auf der offiziellen Uni-Webseite.

Als internationale:r Bewerber:in benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent) und Englischkenntnisse auf dem Niveau B1. Die Lehrveranstaltungen finden meist auf Deutsch statt, daher sind ausreichende Deutschkenntnisse ebenfalls erforderlich. Genaue Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Kiel.

Zur Einschreibung musst du folgende Unterlagen einreichen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigte Kopie und ggf. Übersetzung), Nachweis der Deutsch- und Englischkenntnisse (mindestens B1), Reisepass oder Ausweis sowie ggf. weitere Dokumente. Die vollständige Liste findest du auf der Uni-Website.

Deine Englischkenntnisse auf Niveau B1 kannst du durch ein Schulzeugnis (mindestens drei Jahre Englischunterricht auf grundlegendem Niveau) oder durch ein anerkanntes Sprachzertifikat (z.B. TOEFL, IELTS, Cambridge) nachweisen. Informiere dich auf der Uni-Webseite, welche Nachweise akzeptiert werden.

Deine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Schulabschluss) muss in Deutschland anerkannt sein. Häufig ist eine amtlich beglaubigte Kopie und eine Übersetzung ins Deutsche oder Englische erforderlich. Informiere dich vorab, ob dein Abschluss direkt zum Studium berechtigt oder ob du eventuell ein Studienkolleg besuchen musst.