Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Master of Education Physik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Master of Education Physik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel richtet sich an Personen, die eine Lehrtätigkeit im Fach Physik an Gymnasien in Deutschland anstreben. Das Programm ist als duales Studienmodell konzipiert, bei dem Physik mit einem weiteren Unterrichtsfach kombiniert wird. Ziel ist es, fundierte Fachkenntnisse mit pädagogischen Kompetenzen zu verbinden und so optimal auf die Anforderungen des Schuldienstes vorzubereiten.

  • Duales Studienmodell: Kombination von Physik mit einem zweiten Fach gemäß den Vorgaben für das Lehramt an Gymnasien.
  • Fachliche Vertiefung: Module in Quantenmechanik, Thermodynamik, Elektromagnetismus und weiteren physikalischen Disziplinen.
  • Didaktik und Pädagogik: Vermittlung von Lehrmethoden, Unterrichtsplanung und Bewertungsstrategien speziell für das Fach Physik.
  • Bildungswissenschaften: Inhalte aus Psychologie, Soziologie und Erziehungswissenschaften zur Förderung des Verständnisses von Lernprozessen.
  • Praktische Ausbildung: Schulpraktika und Unterrichtspraktika zur Anwendung des Gelernten in realen Unterrichtssituationen.
  • Forschungsmöglichkeiten: Beteiligung an Projekten zur Weiterentwicklung der Physikdidaktik.
  • Interdisziplinärer Austausch: Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen zur Erweiterung der eigenen Lehrkompetenz.
  • Studienumfang: 120 ECTS, Regelstudienzeit 4 Semester.
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Gruppenprojekte und E-Learning-Elemente.

Der Studiengang bietet eine ausgewogene Verbindung von theoretischer Wissensvermittlung, praktischer Lehrerfahrung und wissenschaftlicher Reflexion. Absolventinnen und Absolventen erwerben sowohl vertiefte Fachkenntnisse als auch die Fähigkeit, diese didaktisch aufzubereiten und im Schulalltag umzusetzen. Die Ausbildung an der Universität zu Kiel legt besonderen Wert auf die Integration aktueller Forschungsergebnisse und innovativer Lehrmethoden.

  • Studienort: Hauptcampus der Universität zu Kiel

Karriere & Jobaussichten für Physik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventinnen und Absolventen des Zwei-Fächer-Masterstudiengangs Physik mit dem Profil Lehramt an Gymnasien der Universität zu Kiel profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Der anhaltende Mangel an qualifizierten Physiklehrkräften in Deutschland führt dazu, dass viele Absolventen unmittelbar nach dem Studium eine Anstellung finden. Physik ist eine grundlegende Naturwissenschaft, die für technologische Entwicklungen und das Verständnis aktueller Herausforderungen wie den Klimawandel von zentraler Bedeutung ist. Daher sind gut ausgebildete Lehrkräfte in diesem Fach besonders gefragt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft für Physik an Gymnasien
  • Lehrkraft für Physik an Gesamtschulen
  • Lehrkraft für Physik an Berufsschulen
  • Lehrkraft für Physik an Privatschulen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Typische Einstiegsgehälter: ca. 42.000 bis 50.000 Euro jährlich
  • Mit Masterabschluss: ca. 50.000 bis 60.000 Euro jährlich
  • Mit Promotion: über 60.000 Euro jährlich
  • Gehaltserhöhungen mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschlandweit besteht ein erheblicher Mangel an Physiklehrkräften
  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften in den Naturwissenschaften
  • Gute Übernahmechancen nach dem Referendariat
  • Regionale Unterschiede in der Nachfrage, mit besonders hohem Bedarf in ländlichen Gebieten

Das duale Studium, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung durch frühzeitige Praxiserfahrung und Netzwerkbildung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel

Für das Masterstudium Physik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel fallen keine regulären Studiengebühren an – weder für EU/EEA- noch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Es ist jedoch ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das erste Semester etwa 321,50 € beträgt (inklusive Sozialbeitrag und landesweitem Semesterticket für den ÖPNV in Schleswig-Holstein und Hamburg sowie einer einmaligen Einschreibegebühr von 55 €). In den Folgesemestern reduziert sich der Beitrag auf ca. 270,50 €. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Kiel liegen im Durchschnitt zwischen 720 € und 1.050 €, abhängig von Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlichen Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester für alle Studierenden
  • Semesterbeitrag: 321,50 € im 1. Semester, danach 270,50 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 720–1.050 €/Monat
  • Die Studiengebühren für den Physik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel betragen 20–42 €/Monat monatlich.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es leistungsbasierte Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), sowie Förderungen durch den DAAD oder universitätseigene Stiftungen. Studentische Kredite und Darlehen werden über das Studentenwerk angeboten. Viele Studierende nutzen außerdem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Kosten für Lernmaterialien oder Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung bei Erfüllung der Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, universitätseigene Förderungen
  • Studienkredite: Angebote über das Studentenwerk Schleswig-Holstein
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erlaubt und üblich zur Finanzierung der Lebenshaltungskosten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Physik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang Physik mit dem Profil Lehramt an Gymnasien an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bereitet auf eine Lehrtätigkeit an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen vor. Das Studium beginnt sowohl im Winter- als auch im Sommersemester, wobei der Start im Wintersemester empfohlen wird. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Die Einschreibung erfolgt zulassungsfrei.

  • Abschluss: Bachelor in Physik oder einem vergleichbaren Fach mit mindestens 70 Leistungspunkten in Physikmodulen.
  • Fachdidaktik und Pädagogik: Nachweis von Studienanteilen in Fachdidaktik und Pädagogik sowie schulpraktische Studien im Umfang von mindestens sechs Wochen.
  • Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER), nachzuweisen bis spätestens zum Ende des dritten Semesters.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli, für das Sommersemester bis zum 15. Januar.
  • Unterlagen: Bachelorzeugnis, Nachweise über fachdidaktische und pädagogische Studienanteile, Sprachnachweise.
  • Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in Physik oder einem vergleichbaren Fach von einer anerkannten ausländischen Hochschule, der den deutschen Anforderungen entspricht.
  • Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des GER, nachzuweisen durch anerkannte Sprachzertifikate wie DSH-2, TestDaF (mindestens TDN 4 in allen Teilprüfungen) oder Goethe-Zertifikat C1.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli, für das Sommersemester bis zum 15. Januar.
  • Unterlagen: Bachelorzeugnis, Nachweise über fachdidaktische und pädagogische Studienanteile, Sprachnachweise, ggf. Anerkennung der Gleichwertigkeit des ausländischen Abschlusses.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher frühzeitige Bewerbung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität zu prüfen.

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Physik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss mit mindestens 70 Leistungspunkten im Fach Physik oder gleichwertige Studienleistungen. Außerdem musst du Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 nachweisen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Kiel. Öffentliche Universitäten wie die CAU haben klare und transparente Zulassungskriterien.

Deine Bewerbung reichst du online über das Bewerbungsportal der Universität Kiel ein. Folge einfach den Anweisungen auf der offiziellen CAU-Webseite. Internationale Studierende sollten alle Unterlagen rechtzeitig digital einreichen. Öffentliche Universitäten wie die CAU nutzen meist zentrale Onlineportale für Bewerbungen.

Für die Zulassung werden Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) akzeptiert. Dies kannst du z.B. durch drei Jahre Englischunterricht, eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung oder ein anerkanntes Sprachzertifikat nachweisen. Details findest du auf der CAU-Webseite.

Die Bewerbungsfristen sind in der Regel der 15. Juli für das Wintersemester und der 15. Januar für das Sommersemester. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Kiel. Internationale Studierende sollten frühzeitig mit der Bewerbung beginnen.

Du benötigst: Bachelorzeugnis, Nachweis über mindestens 70 LP in Physik, Sprachnachweis Englisch B1, ggf. weitere Sprach- oder Motivationsnachweise sowie eine Kopie deines Reisepasses. Alle Dokumente müssen in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Die vollständige Liste findest du auf der CAU-Webseite.