Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Bachelor of Science Physik des Erdsystems: Meteorologie – Ozeanographie – Geophysik an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang "Physik des Erdsystems: Meteorologie – Ozeanographie – Geophysik" an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) vermittelt eine fundierte Ausbildung in den physikalischen Grundlagen und Prozessen der Erdsysteme. Im Mittelpunkt stehen die Bereiche Meteorologie, Ozeanographie und Geophysik, wobei die Studierenden sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten erwerben. Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet naturwissenschaftliche Grundlagen mit anwendungsbezogenen Inhalten.

  • Dauer: 6 Semester (Vollzeitstudium)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Kernbereiche: Meteorologie (Wetter, Klima, Atmosphärendynamik), Ozeanographie (Meeresströmungen, Ozean-Atmosphäre-Interaktion), Geophysik (Erdstruktur, Plattentektonik, geophysikalische Messmethoden)
  • Grundlagenmodule in Mathematik und Physik in den ersten Semestern
  • Wahlmodule zur individuellen Vertiefung
  • Praxisanteile: Feldarbeit, Laborübungen, Programmierkurse, Datenanalyse
  • Enge Zusammenarbeit mit dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Exkursionen

Das Programm legt besonderen Wert auf die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Studierende nehmen an Exkursionen, Meeresexpeditionen und Laborprojekten teil und erhalten Zugang zu modernen Forschungseinrichtungen. Die Ausbildung bereitet darauf vor, geowissenschaftliche Fragestellungen zu analysieren und Lösungsansätze für gesellschaftlich relevante Themen wie Ressourcenmanagement und Klimawandel zu entwickeln. Absolventinnen und Absolventen verfügen über Kompetenzen in mathematischer Modellierung, Datenauswertung und dem Umgang mit aktuellen Messinstrumenten.

  • Studienort: Kiel (CAU Campus), praktische Anteile an externen Standorten wie Ostsee und GEOMAR

Karriere & Jobaussichten für Physik des Erdsystems: Meteorologie – Ozeanographie – Geophysik Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventen des Studiengangs "Physik des Erdsystems: Meteorologie – Ozeanographie – Geophysik" der Universität zu Kiel profitieren von einer umfassenden Ausbildung, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Die enge Zusammenarbeit mit renommierten Forschungseinrichtungen wie dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ermöglicht praxisnahe Erfahrungen und fördert den schnellen Berufseinstieg. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Helmholtz-Zentrum_f%C3%BCr_Ozeanforschung_Kiel?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Meteorologe – Einstiegsgehalt ca. 49.591 € brutto jährlich ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/meteorologie/?utm_source=openai))
  • Geophysiker – Einstiegsgehalt zwischen 45.000 und 55.000 € brutto jährlich ([geophysikstudenten.de](https://geophysikstudenten.de/?utm_source=openai))
  • Ozeanograph – Gehalt vergleichbar mit Geophysikern
  • Umweltanalyst in Behörden oder privaten Unternehmen
  • Forschungsassistent in wissenschaftlichen Instituten

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit Berufserfahrung steigen Gehälter auf 60.000 bis 80.000 € jährlich ([geophysikstudenten.de](https://geophysikstudenten.de/?utm_source=openai))
  • Führungskräfte und Spezialisten können über 100.000 € jährlich verdienen ([geophysikstudenten.de](https://geophysikstudenten.de/?utm_source=openai))
  • Geophysiker mit 3–6 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 5.187 € brutto monatlich ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/geophysiker?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Geowissenschaftlern in Deutschland ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/geowissenschaftler/?utm_source=openai))
  • 18 aktuelle Stellenanzeigen für Geowissenschaftler auf jobvector.de ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/geowissenschaftler/?utm_source=openai))
  • Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in Behörden, Industrie und Forschungseinrichtungen ([emagister.de](https://www.emagister.de/physik_des_erdsystems-ec180120354.htm?utm_source=openai))

Die praxisorientierte Ausbildung und die enge Vernetzung mit Forschungseinrichtungen wie dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ermöglichen Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigen die Karriereentwicklung. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Helmholtz-Zentrum_f%C3%BCr_Ozeanforschung_Kiel?utm_source=openai))

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physik des Erdsystems: Meteorologie – Ozeanographie – Geophysik an der Universität zu Kiel

Für das Bachelorstudium Physik des Erdsystems: Meteorologie – Ozeanographie – Geophysik an der Universität zu Kiel fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an – weder für EU/EEA- noch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Stattdessen wird ein Semesterbeitrag erhoben, der aktuell etwa 267 € pro Semester beträgt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Studiengebühren für das Fach Physik des Erdsystems: Meteorologie – Ozeanographie – Geophysik an der Universität zu Kiel betragen €44,83/Monat monatlich. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lebenshaltung, die in Kiel auf etwa 750–900 € monatlich geschätzt werden. Diese Summe umfasst Miete (250–400 €/Monat), Krankenversicherung (ca. 90 €/Monat), Verpflegung, Kleidung und persönliche Ausgaben (ca. 360 €/Monat) sowie Lernmaterialien (ca. 50 €/Monat).

  • Semesterbeitrag: ca. 267 € pro Semester
  • Studiengebühren: keine, unabhängig von der Staatsangehörigkeit
  • Lebenshaltungskosten: 750–900 € pro Monat (inkl. Miete, Versicherung, Verpflegung, Bücher)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Kindergeld wird in der Regel bis zum 25. Lebensjahr gezahlt. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es externe Stipendien, etwa vom DAAD. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium als wissenschaftliche Hilfskräfte, z. B. am GEOMAR oder am Institut für Geowissenschaften, mit einer typischen Vergütung von etwa 450 € monatlich. Studienbedingte Ausgaben (z. B. Fachliteratur, Fahrtkosten zu Exkursionen) können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), externe Fördermöglichkeiten (z. B. DAAD)
  • Studienkredite: Förderbanken und private Anbieter
  • Teilzeitjobs: Wissenschaftliche Hilfskraftstellen oder studentische Nebenjobs
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Physik des Erdsystems: Meteorologie – Ozeanographie – Geophysik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender für den Bachelorstudiengang Physik des Erdsystems an der Universität zu Kiel direkt über das offizielle Bewerbungsportal der CAU. Der Studiengang ist zulassungsfrei, das heißt, du kannst dich ohne Auswahlverfahren einschreiben. Alle Infos und den Link zum Portal findest du auf der Website der Universität Kiel.

Für die Bewerbung benötigst du dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse sowie ggf. weitere Unterlagen wie einen Lebenslauf. Informiere dich auf der Website der Uni Kiel über die genauen Anforderungen für internationale Bewerber, da diese je nach Herkunftsland variieren können.

Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird. Anerkannte Nachweise sind z.B. das DSH-2, TestDaF (mindestens Niveau 4 in allen Bereichen) oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Website.

Die Einschreibefrist für das Wintersemester an der Universität zu Kiel endet in der Regel am 30. September. Da sich Fristen ändern können, solltest du die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Website der Universität überprüfen.

Du solltest solide Kenntnisse in Mathematik und Physik mitbringen, idealerweise auf dem Niveau eines deutschen Abiturs. Ein spezieller Nachweis ist meist nicht erforderlich, aber der erfolgreiche Abschluss entsprechender Schulfächer wird erwartet. Bei Unsicherheiten hilft dir das Studierendensekretariat der Uni Kiel gerne weiter.