Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Master of Arts Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Master of Arts Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) bietet ein strukturiertes und forschungsorientiertes Studium, das die Vertiefung philosophischer Kenntnisse und Methoden in Kombination mit einem weiteren Fach ermöglicht. Das Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte, wobei jeweils 45 ECTS auf die beiden gewählten Fächer und 30 ECTS auf die Masterarbeit entfallen.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeit)
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • ECTS-Punkte: 120 (je 45 ECTS pro Fach, 30 ECTS Masterarbeit)
  • Studienstruktur: Kombination aus zwei Fächern, forschungsorientierte Lehre, interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Lehrformate: Seminare, Workshops, eigenständige Forschungsprojekte
  • Curriculum: Geschichte der Philosophie, Theoretische und Praktische Philosophie, Philosophische Anthropologie, Kulturphilosophie, Spezialisierungsmodule, Masterarbeit
  • Besondere Merkmale: Integration aktueller Forschung, Beteiligung am Gustav-Radbruch-Netzwerk für Philosophie und Umweltethik

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in zentralen Bereichen der Philosophie sowie methodische Kompetenzen zur eigenständigen Analyse und Bearbeitung komplexer Fragestellungen. Die Ausbildung fördert die Fähigkeit, philosophische Inhalte interdisziplinär zu verknüpfen und in unterschiedlichen Berufsfeldern anzuwenden. Die Lehre wird durch erfahrene Fachvertreter*innen und praxisnahe Projekte unterstützt. Das Studium findet vollständig am Campus der Universität Kiel statt.

  • Studienort: Universität zu Kiel, Campus Kiel

Karriere & Jobaussichten für Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventen des Zwei-Fächer-Masterstudiengangs Philosophie an der Universität zu Kiel verfügen über vielseitige Kompetenzen, die in verschiedenen Branchen gefragt sind. Ihre analytischen Fähigkeiten und ihr kritisches Denkvermögen eröffnen ihnen Karrierewege in Bildung, Medien, Beratung und Kultur. Die Vermittlungsquote variiert je nach gewähltem Berufsfeld und individueller Qualifikation.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer im Sekundarbereich – Einstiegsgehalt ca. €46.950 pro Jahr Quelle
  • Redakteur in Verlagen – Einstiegsgehalt ca. €36.500 pro Jahr Quelle
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Hochschulen – Einstiegsgehalt ca. €39.167 pro Jahr Quelle
  • Berater in NGOs – Einstiegsgehalt variiert je nach Organisation

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Geisteswissenschaftler: ca. €36.807 pro Jahr Quelle
  • Mit Berufserfahrung Anstieg auf durchschnittlich €52.000 pro Jahr Quelle
  • In Führungspositionen in der freien Wirtschaft sind höhere Gehälter möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Lehrkräften im Bildungssektor
  • Wachsende Bedeutung von Ethikberatern in Unternehmen
  • Verlage und Medienhäuser suchen verstärkt nach Redakteuren mit geisteswissenschaftlichem Hintergrund
  • Regionale Unterschiede: In urbanen Zentren wie Berlin und München höhere Nachfrage nach Philosophie-Absolventen

Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was die Beschäftigungsfähigkeit erhöht und den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel

Für den Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel betragen 44,83 €/Monat. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 269 € zu entrichten, der unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Kiel sowie den Zugang zu universitären Einrichtungen abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Kiel liegen schätzungsweise zwischen 600 € und 800 € und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 44,83 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 269 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: 600–800 €/Monat
  • Keine Unterschiede für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende offenstehen. Darüber hinaus sind Studienkredite sowie die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, verbreitete Optionen. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, externe Förderprogramme
  • Studienkredite: Verschiedene Anbieter für Studierende
  • Teilzeitbeschäftigung: Arbeit neben dem Studium möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang Philosophie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist zulassungsfrei und kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden. Voraussetzung für die Einschreibung ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Philosophie oder einem verwandten Fachgebiet. Bewerberinnen und Bewerber sollten zudem über gute Lesekompetenz in englischer Sprache verfügen.

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Philosophie oder einem verwandten Fachgebiet.
  • Sprachliche Voraussetzungen: Gute Lesekompetenz in englischer Sprache, nachgewiesen durch eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung oder mindestens drei Jahre Englischunterricht auf grundlegendem Niveau.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli, für das Sommersemester bis zum 15. Januar.
  • Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Nachweis der Englischkenntnisse.

Internationale Studierende müssen zusätzlich ihre Hochschulzugangsberechtigung anerkennen lassen und gegebenenfalls ein Visum beantragen. Es wird empfohlen, sich frühzeitig über die spezifischen Anforderungen und Fristen zu informieren.

  • Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung: Überprüfung der Gleichwertigkeit des ausländischen Abschlusses.
  • Sprachliche Voraussetzungen: Nachweis der Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2.
  • Visum: Beantragung eines Studentenvisums für Nicht-EU/EWR-Bürger.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es ist daher ratsam, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universität zu prüfen.

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen abgeschlossenen Bachelorabschluss in Philosophie oder einem eng verwandten Fach sowie ausreichende Deutschkenntnisse. Dein Abschluss wird geprüft, ob er den Anforderungen entspricht. Falls du aus einem anderen Fach kommst, musst du eventuell zusätzliche Nachweise über philosophische Kenntnisse erbringen. Details findest du auf der Website der Universität Kiel.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Kiel. Internationale Studierende reichen ihre Unterlagen beim Studierendenservice der CAU ein. Alle wichtigen Informationen und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Website der Universität Kiel unter dem Bereich Bewerbung und Einschreibung.

Für internationale Studierende gilt: Für das Wintersemester ist die Bewerbungsfrist der 1. August, für das Sommersemester der 1. Februar. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Website der Universität Kiel.

Du musst dein Bachelorzeugnis (oder eine vorläufige Bescheinigung), ein Transcript of Records, einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf sowie ggf. eine Kopie deines Reisepasses einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen verlangt werden. Prüfe die genaue Liste auf der Website der Universität Kiel.

Du kannst deine Deutschkenntnisse mit anerkannten Zertifikaten wie DSH-2, TestDaF (mindestens Niveau 4 in allen Bereichen), Goethe-Zertifikat C1 oder telc Deutsch C1 nachweisen. Das erforderliche Sprachniveau ist in der Regel C1. Genaue Informationen findest du auf der Website der Universität Kiel.