Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Master of Arts Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Masterstudiengang Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Bereich Wirtschaft an berufsbildenden Schulen oder in der Sekundarstufe II anstreben. Das Programm verbindet fundierte philosophische Inhalte mit wirtschaftspädagogischen Schwerpunkten und bereitet gezielt auf pädagogische Aufgaben im wirtschaftswissenschaftlichen Kontext vor.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Leistungspunkte Philosophie: 33 ECTS (davon mindestens 10 ECTS in Fachdidaktik, 3 ECTS für die Vorbereitung des Schulpraktikums)
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester (Wintersemester empfohlen)
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Praxissemester, Forschungsprojekte
  • Praxisbezug: Integriertes Praxissemester zur Anwendung theoretischer Kenntnisse im schulischen Umfeld

Der Studiengang bietet eine strukturierte Kombination aus philosophischen und wirtschaftspädagogischen Modulen. Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse in Philosophie, Fachdidaktik und Wirtschaftswissenschaften, ergänzt durch praktische Unterrichtserfahrung. Die Ausbildung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Lehrkräften und ermöglicht eigenständige Forschungsarbeiten. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für den Schuldienst im Bereich Wirtschaft und für weitere pädagogische Tätigkeiten.

  • Studienort: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel

Karriere & Jobaussichten für Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventen des Zwei-Fächer-Masterstudiengangs Philosophie mit Profil Wirtschaftspädagogik an der Universität zu Kiel verfügen über eine einzigartige Kombination aus analytischem Denken und pädagogischer Kompetenz. Diese Qualifikation eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten sowohl im Bildungssektor als auch in der Wirtschaft. Die Beschäftigungsquote ist hoch, da die Nachfrage nach Fachkräften mit interdisziplinärem Hintergrund stetig wächst.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Berufsschullehrer: Einstiegsgehalt gemäß Besoldungsgruppe A13 ([spiegel.de](https://www.spiegel.de/start/wirtschaftspaedagogik-studieren-voraussetzungen-inhalte-und-aufbau-berufsaussichten-a-f7445c0d-8a69-4563-870c-a80f1297d284?utm_source=openai))
  • Personalentwickler: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 47.500 € ([spiegel.de](https://www.spiegel.de/start/wirtschaftspaedagogik-studieren-voraussetzungen-inhalte-und-aufbau-berufsaussichten-a-f7445c0d-8a69-4563-870c-a80f1297d284?utm_source=openai))
  • Bildungsberater: Einstiegsgehalt zwischen 36.500 € und 42.000 € ([iqb.de](https://iqb.de/karrieremagazin/geisteswissenschaften/berufen-gehaelter-philosophie-absolventen/?utm_source=openai))
  • Redakteur im Bildungsbereich: Einstiegsgehalt ca. 34.300 € ([morebucks.de](https://morebucks.de/bestbezahlte-studiengaenge/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung von bis zu 42% möglich ([merkur.de](https://www.merkur.de/leben/karriere/gehalt-studium-akademiker-fach-geld-abschluss-perspektiven-zr-90229736.html?utm_source=openai))
  • In Führungspositionen: Gehälter von bis zu 80.000 € jährlich erreichbar ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/wirtschaftswissenschaften-gehalt?utm_source=openai))
  • Im öffentlichen Dienst: Regelmäßige Gehaltsanpassungen entsprechend der Besoldungsordnung

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Lehrkräften an Berufsschulen ([spiegel.de](https://www.spiegel.de/start/wirtschaftspaedagogik-studieren-voraussetzungen-inhalte-und-aufbau-berufsaussichten-a-f7445c0d-8a69-4563-870c-a80f1297d284?utm_source=openai))
  • Wachsende Bedeutung von Personalentwicklung in Unternehmen
  • Erhöhter Bedarf an Bildungsberatern aufgrund bildungspolitischer Initiativen
  • Regionale Unterschiede: In städtischen Gebieten höhere Nachfrage nach Redakteuren im Bildungsbereich

Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen klaren Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft. Diese praxisnahe Ausbildung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg und fördert eine zügige Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Universität zu Kiel

Für das Masterstudium Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen somit 0 €/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell etwa 269 € beträgt. Dieser Beitrag beinhaltet zahlreiche Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Holstein und Hamburg, vergünstigte Preise in den Mensen sowie Zugang zu kulturellen und sozialen Angeboten der Universität. Die Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich schätzungsweise auf 720 bis 1.050 € pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 269 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 720–1.050 € monatlich
  • Kosten für Lehrmaterialien: individuell (z. B. Bücher, Software)
  • Keine Unterschiede für EU- und Nicht-EU-Studierende bei den Gebühren

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird, sowie Förderungen von Stiftungen (z. B. DAAD oder Heinrich-Böll-Stiftung). Studentische Darlehen und Bildungskredite sind ebenfalls möglich, wobei internationale Studierende häufig auf Kredite aus ihrem Heimatland oder private Banken zurückgreifen. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung erlaubt (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr). Zudem können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung nach individueller Prüfung
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Heinrich-Böll-Stiftung u. a.
  • Studienkredite: Bildungskredite von Banken oder aus dem Heimatland
  • Teilzeitjobs: Arbeit neben dem Studium möglich (gesetzlich geregelt)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrten und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang Philosophie mit dem Profil Wirtschaftspädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich an beruflichen Schulen anstreben. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Vorbildung und Herkunft der Bewerber.

  • Abgeschlossenes Bachelorstudium: Ein Bachelorabschluss in einem Zwei-Fächer-Studiengang mit dem Fach Wirtschaftswissenschaft oder ein gleichwertiger Abschluss ist erforderlich. ([berufsundwirtschaftspaedagogik.uni-kiel.de](https://www.berufsundwirtschaftspaedagogik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/profil-wirtschaftspaedagogik/voraussetzung-fuer-die-aufnahme-des-masterstudiengangs?utm_source=openai))
  • Praktische Tätigkeit: Für den Zugang zum Vorbereitungsdienst ist eine auf die berufliche Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung bezogene praktische Tätigkeit von grundsätzlich 12 Monaten erforderlich. ([berufsundwirtschaftspaedagogik.uni-kiel.de](https://www.berufsundwirtschaftspaedagogik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/profil-wirtschaftspaedagogik/voraussetzung-fuer-die-aufnahme-des-masterstudiengangs?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, in der Regel auf C1-Niveau.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli und für das Sommersemester bis zum 15. Januar.
  • Erforderliche Unterlagen: Antrag auf Prüfung der Eignungsvoraussetzungen, Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Nachweis der Sprachkenntnisse.

Internationale Bewerber müssen zusätzlich ihre ausländischen Bildungsnachweise anerkennen lassen und gegebenenfalls weitere Sprachtests absolvieren. Es wird empfohlen, sich frühzeitig über die spezifischen Anforderungen und Fristen zu informieren.

  • Anerkennung ausländischer Abschlüsse: Einreichung der Unterlagen zur Prüfung der Gleichwertigkeit.
  • Sprachtests: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau, z. B. durch TestDaF oder DSH.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können. Es ist daher ratsam, sich frühzeitig über die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen zu informieren.

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für die Bewerbung benötigen Sie einen abgeschlossenen Bachelorabschluss im passenden Fachgebiet oder einen gleichwertigen Abschluss. Zusätzlich müssen Sie die Qualifikationen laut Prüfungsordnung und Studienqualifikationssatzung nachweisen. Prüfen Sie bitte die aktuellen Anforderungen auf der Webseite der Universität Kiel, da sich diese ändern können.

Die Einschreibung erfolgt direkt an der Universität Kiel und ist zum Winter- und Sommersemester möglich, wobei der Start im Winter empfohlen wird. Die genauen Fristen finden Sie auf der offiziellen Uni-Webseite. Internationale Studierende sollten sich frühzeitig informieren, da Dokumentenprüfungen mehr Zeit beanspruchen können.

Sie müssen Ihren Bachelorabschluss (bzw. gleichwertigen Abschluss), einen Nachweis über Ihre Qualifikationen, Ihren Reisepass oder Personalausweis, ein Passfoto sowie ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse einreichen. Alle aktuellen Informationen und Formulare finden Sie auf der Webseite der Universität Kiel.

Internationale Studierende bewerben sich direkt bei der Universität Kiel. Ausländische Abschlüsse werden auf Gleichwertigkeit geprüft, oft über uni-assist. Sie müssen beglaubigte Übersetzungen und ggf. Sprachnachweise einreichen. Informieren Sie sich rechtzeitig über spezifische Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die Studienfachberatung, z.B. Dr. Astrid von der Lühe (E-Mail: vonderluehe@philsem.uni-kiel.de). Auch die zentrale Studienberatung der Universität Kiel hilft Ihnen weiter. Die Kontaktdaten finden Sie auf der offiziellen Webseite der CAU Kiel.