Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Master of Education Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Master of Education Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums, die eine Lehrtätigkeit im Fach Philosophie an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen anstreben. Das Studium ist auf vier Semester angelegt und umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte. Davon entfallen jeweils 33 Leistungspunkte auf zwei Studienfächer, mindestens 10 davon auf die Fachdidaktik pro Fach. Das Profil Lehramt an Gymnasien beinhaltet 36 Leistungspunkte und umfasst bildungswissenschaftliche sowie fachdidaktische Inhalte, die durch ein Praxissemester mit Schulpraktikum ergänzt werden. Die Masterarbeit wird im vierten Semester angefertigt und umfasst 18 Leistungspunkte.
Im Fach Philosophie werden fachwissenschaftliche und fachdidaktische Module angeboten, die zentrale Themenbereiche wie Erkenntnistheorie, praktische Philosophie, Wissenschaftsphilosophie, Kulturphilosophie und Umweltethik abdecken. Die Module sind so strukturiert, dass sie sowohl die historische als auch die systematische Breite der Philosophie vermitteln und zugleich auf die Anforderungen des Philosophieunterrichts vorbereiten. Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Umgang mit philosophischen Problemstellungen, in der Argumentationsführung sowie in der Vermittlung philosophischer Inhalte an unterschiedliche Zielgruppen. Das Studium ist modular aufgebaut, Prüfungen erfolgen studienbegleitend. Neben dem Fachstudium werden pädagogische und psychologische Grundlagen sowie Methoden der Unterrichtsforschung vermittelt. Der Abschluss ermöglicht den Zugang zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt und eröffnet die Möglichkeit zur Promotion.
Karriere & Berufsperspektiven
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel
Die Universität zu Kiel ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den Zwei-Fächer-Masterstudiengang Philosophie (Profil Lehramt an Gymnasien) keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der sich an der CAU Kiel auf etwa 260 € pro Semester beläuft (Stand 2024). Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie studentische Serviceleistungen ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EWR- und Nicht-EU/EWR-Studierende. Zusätzliche Kosten können nur bei speziellen Zusatzangeboten, Exkursionen oder Auslandsaufenthalten entstehen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Kiel liegen durchschnittlich bei 850–1.100 €, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Lernmaterialien.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. BAföG unterstützt deutsche und EU-Studierende mit bis zu etwa 934 € monatlich, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie um das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) bewerben. Die Universität Kiel bietet zudem eigene Stipendien, etwa durch die Schönhauser-Stiftung (Förderung insbesondere von Auslandsaufenthalten für Lehramtsstudierende) und die Universitätsstiftung (Zuschüsse für Studien- und Forschungsausgaben). Für internationale Studierende gibt es außerdem Landesstipendien für besonders qualifizierte Bewerber. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Diese Tätigkeiten, etwa als studentische Hilfskraft, sind eine gängige Möglichkeit, das Studium finanziell zu unterstützen.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Zwei-Fächer-Master Philosophie (Lehramt an Gymnasien) an der Uni Kiel benötigen Sie einen Bachelorabschluss im entsprechenden Fachgebiet oder einen gleichwertigen Abschluss. Zusätzlich ist eine Eignungsfeststellung erforderlich, die prüft, ob Sie die Voraussetzungen laut Prüfungsordnung erfüllen. Details finden Sie auf der offiziellen Uni-Webseite.
Als internationale/r Studierende/r bewerben Sie sich für den zulassungsfreien Masterstudiengang Philosophie über das CAU-Portal. Die Bewerbung ist zum Winter- und Sommersemester möglich. Informieren Sie sich rechtzeitig über Fristen und Verfahren auf der Website des International Centers der Uni Kiel.
Für die Einschreibung und Eignungsfeststellung reichen Sie Ihren Bachelorabschluss, eine Bescheinigung über die Eignung (nach Prüfung durch die Uni), einen Lebenslauf, Passkopie und ggf. Sprachnachweise ein. Alle Unterlagen müssen als PDF per E-Mail an den Studierendenservice gesendet werden. Die genauen Anforderungen stehen auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbungsfristen sind meist für das Wintersemester vom 1. Juni bis 1. August und für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 1. Februar. Da sich Fristen ändern können, prüfen Sie bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Uni Kiel.
Nach erfolgreicher Eignungsfeststellung melden Sie sich online über das CAU-Portal an. Anschließend senden Sie die geforderten Unterlagen per Post an den Studierendenservice. Das International Center unterstützt internationale Studierende bei Fragen. Öffentliche Universitäten wie die CAU haben standardisierte, transparente Abläufe.