Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Bachelor of Arts Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Bachelor of Arts Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel verbindet das Studium der Philosophie mit wirtschaftspädagogischen Inhalten. Das Programm richtet sich an Studierende, die ein fundiertes Verständnis philosophischer Fragestellungen mit wirtschaftlichen und pädagogischen Kompetenzen kombinieren möchten. Die interdisziplinäre Ausrichtung ermöglicht es, sowohl theoretische als auch praxisorientierte Fähigkeiten zu erwerben.

  • Studienstruktur: Kombination aus Philosophie und Wirtschaftspädagogik im Zwei-Fächer-Bachelor
  • Curriculum: Module in Geschichte der Philosophie, theoretischer und praktischer Philosophie, Logik, Argumentationstheorie, Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Bildungswissenschaft und Didaktik der Wirtschaftspädagogik
  • ECTS-Punkte: 70 ECTS
  • Studiendauer: 6 Semester
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und eigenständige Forschungsprojekte
  • Kompetenzentwicklung: Kritisches Denken, analytische Fähigkeiten, wirtschaftspädagogische Kompetenzen, Kommunikations- und Argumentationsfähigkeit
  • Berufliche Perspektiven: Einsatzmöglichkeiten in Bildung, Wirtschaft und öffentlichem Dienst

Das Studium bietet eine ausgewogene Mischung aus philosophischer Reflexion und wirtschaftspädagogischer Praxis. Studierende profitieren von der fachlichen Expertise der Lehrenden, praxisnahen Ausbildungsanteilen und der Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Die Ausbildung bereitet gezielt auf Tätigkeiten im Bildungsbereich sowie in wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontexten vor.

  • Veranstaltungsort: Hauptcampus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventen des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs Philosophie mit Profil Wirtschaftspädagogik an der Universität zu Kiel verfügen über eine einzigartige Kombination aus analytischem Denken und pädagogischen Fähigkeiten. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bildungsinstitutionen, Unternehmensberatung und Personalentwicklung. Die Integration von Philosophie und Wirtschaftspädagogik bereitet die Absolventen darauf vor, komplexe wirtschaftliche und ethische Fragestellungen zu adressieren.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Berufsschullehrer für wirtschaftliche Fächer
  • Bildungsreferent in Unternehmen
  • Personalentwickler
  • Unternehmensberater mit Fokus auf ethische Fragestellungen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Berufseinsteiger können mit einem Jahresgehalt zwischen 40.000 und 50.000 Euro rechnen.
  • Mit fünf Jahren Berufserfahrung steigt das durchschnittliche Gehalt auf etwa 55.000 bis 65.000 Euro.
  • In leitenden Positionen oder mit zusätzlicher Qualifikation sind Gehälter über 70.000 Euro möglich.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften im wirtschaftlichen Bereich.
  • Wachsende Bedeutung von ethischer Beratung in Unternehmen.
  • Erhöhte Investitionen in Personalentwicklung und Weiterbildung.
  • Regionale Unterschiede in der Nachfrage, mit höheren Bedarfen in urbanen Zentren.

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Universität zu Kiel

Für das Studium der Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Universität zu Kiel fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder einem Drittstaat kommen. Stattdessen zahlen alle Studierenden einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der administrative Kosten, studentische Dienstleistungen und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die Studiengebühren für den genannten Studiengang betragen €43,17/Monat monatlich. Weitere monatliche Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich durchschnittlich auf etwa €700 und setzen sich wie folgt zusammen:

  • Semesterbeitrag: Zwischen €150 und €350 pro Semester
  • Studienmaterialien: Ca. €50 pro Semester
  • Wohnen (inkl. Nebenkosten): Durchschnittlich €250 pro Monat
  • Krankenversicherung: Ca. €60 pro Monat (Pflicht für Studierende)
  • Lebenshaltungskosten (Essen, Kleidung, Freizeit): Ca. €300 pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl deutschen als auch internationalen Studierenden offenstehen. Zu den wichtigsten Fördermöglichkeiten zählen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Kiel-Stipendien für Studierende aus Partnerstädten (€992/Monat, bis zu 10 Monate), DAAD-Stipendien für internationale Studierende.
  • Studienkredite: Staatliche und private Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) sind möglich, teils mit günstigen Konditionen.
  • Teilzeitjobs: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten; die Universität bietet zudem studentische Hilfskraftstellen an.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Philosophie mit dem Profil Wirtschaftspädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Die Einschreibung erfolgt online im Zeitraum vom 1. September bis zum 30. September. Für die Immatrikulation sind folgende Unterlagen erforderlich:

  • Beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis).
  • Ausgefüllter und unterschriebener Antrag auf Einschreibung.
  • Nachweis über bestehende Krankenversicherung.
  • Kopie des Personalausweises oder Reisepasses.
  • Gegebenenfalls Nachweise über Sprachkenntnisse.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Nachweis der allgemeinen Hochschulreife oder einer als gleichwertig anerkannten Qualifikation.
  • Sprachnachweis Deutsch auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe-Zertifikat B2).
  • Beglaubigte Übersetzungen aller relevanten Zeugnisse und Dokumente.
  • Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel für den Lebensunterhalt während des Studiums.
  • Gegebenenfalls ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis für Studienzwecke.

Bitte beachten Sie, dass die Vorlesungen und Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache stattfinden. Daher sind ausreichende Deutschkenntnisse für ein erfolgreiches Studium unerlässlich.

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationaler Studierender online über das CAU-Portal für den Zwei-Fächer-Bachelor Philosophie mit Profil Wirtschaftspädagogik einschreiben. Eine Bewerbung ist nicht nötig, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Die Einschreibung für das Wintersemester ist vom 1. bis 30. September möglich. Schau regelmäßig auf der Uni-Website nach aktuellen Infos.

Für die Einschreibung benötigst du dein Abschlusszeugnis (z. B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse sowie ggf. eine Anerkennung deiner Zeugnisse durch das International Center. Weitere Unterlagen können verlangt werden – prüfe daher die aktuellen Anforderungen auf der offiziellen Uni-Webseite.

Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird. Akzeptierte Nachweise sind z. B. TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Universität Kiel. Gute Fremdsprachenkenntnisse sind zusätzlich wünschenswert.

Die Einschreibefrist für das Wintersemester an der Universität zu Kiel ist in der Regel vom 1. bis 30. September. Es ist wichtig, alle Unterlagen fristgerecht einzureichen. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer auf der offiziellen Website der Universität.

Das International Center der CAU Kiel unterstützt dich während des gesamten Bewerbungsprozesses. Dort erhältst du Beratung zu Zulassung, Einschreibung und Anerkennung von Zeugnissen. Kontaktdaten und Sprechzeiten findest du auf der Uni-Webseite. Nutze dieses Angebot – das Team hilft dir gerne weiter!