Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Bachelor of Arts Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Studierende, die ein breites geisteswissenschaftliches Fundament erwerben und sich auf interdisziplinäre Kompetenzen vorbereiten möchten. Das Programm umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von 6 Semestern ausgelegt. Die Studienstruktur verbindet zwei Hauptfächer mit einem ergänzenden Profil, wodurch individuelle Schwerpunktsetzungen möglich werden.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
- Leistungspunkte: 180 ECTS (je 70 ECTS pro Hauptfach, 30 ECTS Profil Fachergänzung, 10 ECTS Bachelorarbeit)
- Studienaufbau: Einführungsphase (Grundlagen und Methoden), Aufbauphase (Vertiefung und neue Themenfelder), Abschlussphase (Spezialisierung, Forschung, Bachelorarbeit)
- Kernmodule: Philosophische Grundkompetenzen, Geschichte der Philosophie, Theoretische und Praktische Philosophie, Philosophische Anthropologie, Kulturphilosophie, Zeitgenössische Fragestellungen
- Lehrformen: Vorlesungen, Seminare, Tutorien, eigenständiges Literaturstudium
- Praxisbezug: Praktikumsmodul mit Vorbereitungsseminar und 6-8-wöchigem Praktikum
- Profil Fachergänzung: Erwerb von Schlüsselqualifikationen und interdisziplinären Kompetenzen
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse der Philosophiegeschichte und ihrer Hauptströmungen, analytische Fähigkeiten sowie Kompetenzen im logischen Denken, in der Interpretation und kritischen Reflexion. Die Ausbildung fördert zudem Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit und selbstständiges Lernen. Das Studienangebot wird durch erfahrene Lehrende und vielfältige Forschungsmöglichkeiten unterstützt.
Standort:
Alle Lehrveranstaltungen finden am Hauptcampus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel, Deutschland, statt.
Karriere & Jobaussichten für Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventen des Philosophie-Studiums an der Universität zu Kiel verfügen über vielseitige Kompetenzen, die in unterschiedlichen Branchen gefragt sind. Ihre analytischen Fähigkeiten und ihr kritisches Denkvermögen ermöglichen den Einstieg in Bereiche wie Bildung, Medien, Unternehmensberatung und Kulturmanagement. Die Berufsaussichten sind breit gefächert und hängen maßgeblich von individuellen Zusatzqualifikationen und Praxiserfahrungen ab.
- Typische Einstiegspositionen:
- Redakteur/in oder Journalist/in in Kultur- und Wissenschaftsredaktionen
- Unternehmensberater/in mit Fokus auf strategische Analysen
- Kulturmanager/in in kulturellen Einrichtungen oder bei Veranstaltungen
- Referent/in im öffentlichen Dienst, z.B. in Ministerien oder Behörden
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Geisteswissenschaftler: ca. 36.500 € brutto jährlich
- Durchschnittliches Jahresgehalt mit Berufserfahrung: ca. 52.000 € brutto
- In Führungspositionen in der freien Wirtschaft können Gehälter deutlich höher ausfallen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Vielfältige Berufsfelder für Philosophie-Absolventen, abhängig von Zusatzqualifikationen und Praxiserfahrungen
- Gute Chancen in Bereichen wie Medien, Beratung, Politik und Kulturmanagement
- Praktika und Nebenjobs während des Studiums verbessern die Berufsaussichten erheblich
Das duale Studienmodell der Universität zu Kiel ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen. Dies fördert den Erwerb von Schlüsselkompetenzen und erleichtert den Übergang in den Arbeitsmarkt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Universität zu Kiel
Der Studiengang Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist ein Vollzeit-Präsenzstudium und zeichnet sich durch eine moderate Gebührenstruktur aus. Die Studiengebühren für das Fach Philosophie betragen 41,67 €/Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa 250 € pro Semester an, der Leistungen wie das Semesterticket, studentische Services und Verwaltungsgebühren abdeckt. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende erhoben; der Semesterbeitrag ist für alle gleich. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Kiel liegen schätzungsweise zwischen 700 € und 1.000 € und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 41,67 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 250 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 700 € – 1.000 €/Monat
- Keine Zusatzgebühren für Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen von Stiftungen (z.B. DAAD, Heinrich-Böll-Stiftung). Auch Studienkredite und Bildungskredite sind verfügbar. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich: EU/EEA-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Studienbedingte Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Heinrich-Böll-Stiftung u.a.
- Studienkredite: Bildungskredite und spezielle Angebote für Studierende
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Philosophie mit dem Profil Fachergänzung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zulassungsfrei und ermöglicht den Studienbeginn sowohl im Winter- als auch im Sommersemester. Für die Einschreibung sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine anerkannte fachgebundene Hochschulreife. Eine Fachhochschulreife berechtigt nicht zum Studium an der Universität Kiel. Quelle
- Sprachkenntnisse: Gute Deutschkenntnisse sind erforderlich, da die Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache stattfinden. Für internationale Bewerber wird ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau empfohlen. Quelle
- Lateinkenntnisse: Nicht zwingend erforderlich, aber erwünscht. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 30. September; für das Sommersemester bis zum 31. März. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Gültiger Schulabschlussnachweis, Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und, falls relevant, Nachweis über Deutschkenntnisse.
- Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass neben den formalen Voraussetzungen eine gute Allgemeinbildung sowie die Bereitschaft zur intensiven Auseinandersetzung mit philosophischen Texten erwartet werden. Praktika während der vorlesungsfreien Zeit können die Berufsaussichten verbessern. Quelle
Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau. Quelle
- Visumspflicht: Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Für deutsche Bewerber gibt es verschiedene Zugangswege:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Anerkannte fachgebundene Hochschulreife
- Aufstiegsfortbildung
- Probestudium oder Hochschuleignungsprüfung für Bewerber ohne Hochschulreife
Bitte beachten Sie, dass eine Fachhochschulreife nicht zum Studium an der Universität Kiel berechtigt. Quelle
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Studierendenservice der Universität Kiel.
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationale/r Studierende/r nicht, sondern schreibst dich direkt über den Studierendenservice der Universität Kiel ein, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Alle Informationen und das Online-Einschreibeportal findest du auf der offiziellen Website der CAU. Bei Fragen hilft dir das International Center der Uni gerne weiter.
Du benötigst in der Regel die allgemeine Hochschulreife oder eine gleichwertige ausländische Qualifikation. Für das Studium sind Deutschkenntnisse auf Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4 erforderlich. Genauere Infos zu den Anforderungen findest du auf der Website der CAU. Gute Fremdsprachenkenntnisse und Latein sind wünschenswert, aber nicht verpflichtend.
Für die Einschreibung brauchst du dein Zeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, Passkopie und ggf. weitere Dokumente wie Krankenversicherungsnachweis. Alle Zeugnisse und Übersetzungen müssen amtlich beglaubigt sein. Die vollständige Liste findest du auf der CAU-Website. Halte alle Unterlagen rechtzeitig bereit!
Die Einschreibefristen sind meist im Juli für das Wintersemester und im Januar für das Sommersemester. Der Studienstart im Wintersemester wird empfohlen. Die genauen Fristen findest du immer aktuell auf der Website der Universität Kiel. Informiere dich dort frühzeitig, um keine Termine zu verpassen!
Das Praxismodul besteht aus einer Lehrveranstaltung und einem 6-8-wöchigen Praktikum. Unterstützung bei der Praktikumssuche bietet das Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS). Dort bekommst du Beratung und Tipps zu Praktikumsstellen. Kontaktiere das Praktikumsbüro des ZfS oder besuche deren Website für weitere Infos!