Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Master of Arts Pädagogik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Master of Arts Pädagogik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bietet ein wissenschaftlich fundiertes und interdisziplinäres Studium im Bereich der Erziehungswissenschaft. Das Programm richtet sich an Studierende, die Pädagogik mit einem weiteren Fach kombinieren und dadurch ihre fachlichen und methodischen Kompetenzen erweitern möchten. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Kombination von Pädagogik mit einem weiteren Studienfach (je 45 ECTS-Punkte)
- Vertiefung in erziehungswissenschaftlichen Theorien, Methoden und Praxisfeldern
- Wahlmodule zur individuellen Schwerpunktsetzung
- Lehrforschungsprojekt zur Anwendung von Forschungsmethoden in der Praxis
- Masterarbeit (30 ECTS-Punkte) als eigenständige wissenschaftliche Forschungsleistung
- Vielfältige Lehrformate: Vorlesungen, Seminare und projektbasiertes Lernen
- Vermittlung von analytischen, forschungsbezogenen und praxisorientierten Kompetenzen
Der Studiengang bereitet Absolventinnen und Absolventen auf Tätigkeiten in Bildungsforschung, Bildungspolitik sowie in unterschiedlichen pädagogischen Institutionen vor. Die interdisziplinäre Ausrichtung und die Integration praxisnaher Forschungsprojekte ermöglichen es, komplexe Bildungsfragen aus verschiedenen Perspektiven zu bearbeiten. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Hauptcampus der Universität in Kiel statt, wo moderne Ressourcen und eine forschungsstarke Umgebung zur Verfügung stehen.
- Studienort: Kiel
Karriere & Jobaussichten für Pädagogik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventinnen und Absolventen des Zwei-Fächer-Masterstudiengangs Pädagogik an der Universität zu Kiel profitieren von vielfältigen Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Sektoren. Ihre fundierte Ausbildung qualifiziert sie für Positionen in Bildungseinrichtungen, sozialen Diensten und der Erwachsenenbildung. Die Nachfrage nach qualifizierten Pädagoginnen und Pädagogen ist aufgrund des Ausbaus der frühkindlichen Betreuung und der steigenden Bedeutung der Erwachsenenbildung kontinuierlich hoch Berufe mit Pädagogikstudium | academics.
- Typische Einstiegspositionen:
- Erzieher/in: Einstiegsgehalt ca. 3.700 € brutto monatlich nach TVöD SuE S11b Berufe mit Pädagogikstudium | academics.
- Sozialpädagoge/in: Einstiegsgehalt zwischen 3.648 € und 4.736 € brutto monatlich Erziehungswissenschaftler/in Gehalt 2025 in Deutschland.
- Bildungsreferent/in: Durchschnittsgehalt ca. 3.784 € brutto monatlich Pädagoge Gehalt: Infos & Gehaltsaussichten.
- Dozent/in in der Erwachsenenbildung: Gehalt variiert je nach Institution und Erfahrung.
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 4.255 € brutto monatlich Pädagoge Gehalt: Infos & Gehaltsaussichten.
- In leitenden Positionen, wie Teamleitung, sind Jahresgehälter von bis zu 62.200 € möglich Pädagogin / Pädagoge Gehalt Deutschland 2025 im Detail.
- Regionale Unterschiede: In Bayern liegt das Durchschnittsgehalt bei 4.000 € brutto monatlich, in Sachsen bei 3.226 € Pädagoge Gehalt: Infos & Gehaltsaussichten.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Pädagoginnen und Pädagogen in frühkindlicher Bildung und Erwachsenenbildung Berufe mit Pädagogikstudium | academics.
- Gehalt variiert je nach Bundesland: Höhere Gehälter in Bayern und Baden-Württemberg, niedrigere in Sachsen und Brandenburg Pädagoge Gehalt: Infos & Gehaltsaussichten.
- Steigende Bedeutung der Medienpädagogik eröffnet neue Berufsfelder Berufe mit Pädagogikstudium | academics.
Das duale Studienmodell der Universität zu Kiel ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Pädagogik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel
Für den Pädagogik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an – weder für EU/EEA- noch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Studienform ist Vollzeit und findet vor Ort auf dem Campus statt. Studierende zahlen jedoch einen Semesterbeitrag von ca. 259 € pro Semester, der unter anderem Verwaltungskosten, das Semesterticket und Beiträge zum Studierendenwerk abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich durchschnittlich auf etwa 853 € pro Monat, wobei folgende Ausgaben zu berücksichtigen sind:
- Miete: ca. 280 € monatlich
- Lebensmittel, Kleidung, Sonstiges: ca. 323 € monatlich
- Bücher und Lernmaterialien: ca. 170 € monatlich
- Krankenversicherung: ca. 80 € monatlich
Die Studiengebühren für den Pädagogik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel betragen 44,83 €/Monat monatlich. Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
- Stipendien: Beispielsweise das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder Stipendien des DAAD und anderer externer Förderer.
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Darlehen für Studierende an.
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten (bis zu 120 volle Tage oder 240 halbe Tage pro Jahr für Nicht-EU/EEA-Studierende).
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrten zur Universität können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Pädagogik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang Pädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Pädagogik oder einem verwandten Fach. Das Bachelorstudium muss mindestens 180 Leistungspunkte umfassen, davon mindestens 70 Leistungspunkte im Fach Pädagogik oder einem gleichwertigen Fach. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/paedagogik-ma-2-fach?utm_source=openai))
- Abgeschlossenes Bachelorstudium mit mindestens 180 Leistungspunkten, davon mindestens 70 Leistungspunkte im Fach Pädagogik oder einem verwandten Fach. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/paedagogik-ma-2-fach?utm_source=openai))
- Nachweis der Eignung gemäß Prüfungsordnung und Studienqualifikationssatzung. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/paedagogik-ma-2-fach?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, ggf. Nachweise über zusätzliche Qualifikationen.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester. ([universitaet.com](https://universitaet.com/de/hochschulen/hochschulprofile/christian-albrechts-universitaet-zu-kiel-cau/studienprogramme/paedagogik-%28zwei-fach%29-ma?utm_source=openai))
- Semesterbeitrag: ca. 250 € pro Semester. ([universitaet.com](https://universitaet.com/de/hochschulen/hochschulprofile/christian-albrechts-universitaet-zu-kiel-cau/studienprogramme/paedagogik-%28zwei-fach%29-ma?utm_source=openai))
Internationale Bewerberinnen und Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig.
- Anerkennung des ausländischen Bachelorabschlusses als gleichwertig durch die Universität.
- Visumspflichtige Studierende: Nachweis eines gültigen Aufenthaltstitels für Studienzwecke.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universität zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Pädagogik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Zwei-Fächer-Master Pädagogik an der Universität zu Kiel brauchst du einen Bachelorabschluss mit mindestens 180 Leistungspunkten, davon mindestens 70 im Fach Pädagogik oder einem verwandten Bereich. Zusätzlich ist eine Eignungsfeststellung erforderlich. Alle Details findest du auf der offiziellen Website der Universität.
Als internationale*r Bewerber*in reichst du deine Unterlagen online ein: Bachelorzeugnis (ggf. mit Übersetzung), Nachweis über 70 LP im relevanten Fach, Lebenslauf und ggf. Sprachzertifikate. Zuerst erfolgt die Eignungsprüfung, danach die Einschreibung. Prüfe die aktuellen Anforderungen und Dokumente auf der Uni-Website.
Die Bewerbungsfristen für die Eignungsprüfung sind: Sommersemester 1.12.–1.2., Wintersemester 1.6.–1.8. Die Einschreibefristen können abweichen. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Website der Universität zu Kiel.
Du kannst dich auch bewerben, wenn dein Bachelorabschluss noch nicht vollständig vorliegt – es dürfen maximal 30 Leistungspunkte fehlen. In diesem Fall ist eine vorläufige Einschreibung möglich. Reiche dazu eine aktuelle Leistungsübersicht und ggf. eine Bescheinigung deiner Hochschule ein.
Deine Eignung weist du nach, indem du den Antrag auf Eignungsfeststellung zusammen mit den geforderten Unterlagen (z.B. Transcript of Records, Nachweis der relevanten Leistungspunkte) fristgerecht einreichst. Alle Informationen und Formulare findest du auf der Website der Universität zu Kiel.