Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Master of Arts Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Master of Arts Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Studierende, die eine vertiefte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Musikgeschichte, Musiktheorie und deren kultureller Bedeutung anstreben. Das Programm unterscheidet sich von praxisorientierten oder pädagogischen Musikstudiengängen und legt den Fokus auf die akademische Erforschung musikalischer Phänomene. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studienstruktur: Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit jeweils 45 ECTS pro Fach und einer Masterarbeit (30 ECTS) in einem der beiden Fächer
- Studiendauer: 4 Semester
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss mit mindestens 70 ECTS in Musikwissenschaft oder äquivalenter Qualifikation
- Curriculum: Musiktheorie, Ästhetik, Historiographie, Forschungsmethodik, Spezialthemen der Musikgeschichte, Projektseminar, Pflichtpraktikum (mindestens vier Wochen)
- Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, Projektarbeiten, Gruppenarbeiten, Selbststudium, Präsentationen und schriftliche Arbeiten
- Praxisbezug: Integriertes Pflichtpraktikum zur Förderung berufsrelevanter Kompetenzen
Das Studium bietet die Möglichkeit, Musikwissenschaft mit einem weiteren Fach zu kombinieren und so einen interdisziplinären Zugang zu entwickeln. Die enge Verbindung von Theorie, Forschung und Praxis bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Kulturmanagement, Musikjournalismus und verwandten Berufsfeldern vor. Die Ausbildung fördert analytische, methodische und kommunikative Fähigkeiten und legt besonderen Wert auf eigenständige wissenschaftliche Arbeit.
- Studienort: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Platz 4, 24118 Kiel, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventen des Zwei-Fächer-Masterstudiengangs Musikwissenschaft an der Universität zu Kiel haben vielfältige Berufsmöglichkeiten in Wissenschaft, Kultur und Medien. Die Beschäftigungsquote für Musikabsolventen liegt auch zehn Jahre nach dem Abschluss bei 99% ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/musik-studieren?utm_source=openai)). Schlüsselbranchen sind Bildungsinstitutionen, Verlage, Medienhäuser und Kultureinrichtungen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Musikjournalist – Einstiegsgehalt: €2.500–3.500 monatlich ([fernstudium-infomaterial.de](https://fernstudium-infomaterial.de/fernstudium/musikwissenschaft/?utm_source=openai))
- Musikmanager – Einstiegsgehalt: €2.800–4.000 monatlich ([fernstudium-infomaterial.de](https://fernstudium-infomaterial.de/fernstudium/musikwissenschaft/?utm_source=openai))
- Musikpädagoge – Einstiegsgehalt: €2.600–3.800 monatlich ([fernstudium-infomaterial.de](https://fernstudium-infomaterial.de/fernstudium/musikwissenschaft/?utm_source=openai))
- Musiktherapeut – Einstiegsgehalt: €2.800–4.200 monatlich ([fernstudium-infomaterial.de](https://fernstudium-infomaterial.de/fernstudium/musikwissenschaft/?utm_source=openai))
- Archiv- und Bibliotheksmitarbeiter – Einstiegsgehalt: €2.400–3.600 monatlich ([fernstudium-infomaterial.de](https://fernstudium-infomaterial.de/fernstudium/musikwissenschaft/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit Berufserfahrung sind Gehälter von über €5.000 monatlich möglich ([fernstudium-infomaterial.de](https://fernstudium-infomaterial.de/fernstudium/musikwissenschaft/?utm_source=openai))
- Aufstieg in Leitungspositionen wie Redaktionsleitung oder Verlagsleitung
- Spezialisierung auf bestimmte Musikgenres oder Epochen
- Wissenschaftliche Karriere an Hochschulen oder Forschungseinrichtungen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Musikpädagogen und -therapeuten in Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen
- Wachsende Bedeutung von Musikmanagern und -journalisten in der digitalen Medienlandschaft
- Regionale Schwerpunkte für Musikwissenschaftler in Städten wie Berlin, Bremen und Hamburg ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/master/musik.php?utm_source=openai))
Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang an der Universität zu Kiel ermöglicht durch die Kombination zweier Fachrichtungen eine breite Qualifikation, die den Einstieg in verschiedene Berufsfelder erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel
Für den Masterstudiengang Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag, der Verwaltungsgebühren und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die Studiengebühren für den Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel betragen €44,83/Monat monatlich. Die Kostenstruktur gestaltet sich wie folgt:
- Studiengebühren: Keine regulären Studiengebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende
- Semesterbeitrag: ca. €250 pro Semester (inkl. Semesterticket und Verwaltungskosten)
- Lebenshaltungskosten in Kiel: geschätzt €700–900 pro Monat (Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, persönliche Ausgaben)
- Zusätzliche Kosten: Lernmaterialien, Bücher, ggf. spezielle Ausrüstung
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende relevant sind. Studierende können folgende Optionen nutzen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, abhängig von persönlichen Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat für leistungsstarke Studierende), DAAD-Stipendien sowie kurzfristige Überbrückungshilfen für internationale Studierende
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite an; internationale Studierende können zudem Kredite aus dem Heimatland prüfen
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs sind möglich (für Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können in der Steuererklärung geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang Musikwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium, das mindestens 70 Leistungspunkte (LP) im Bereich der Musikwissenschaft umfasst. Fehlende Leistungspunkte können bis zum Ende des zweiten Fachsemesters nachgeholt werden. Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt keinen Numerus Clausus (NC). ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/musikwissenschaft-ma-2-fach?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium mit mindestens 70 LP in Musikwissenschaft oder gleichwertiger Abschluss. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/musikwissenschaft-ma-2-fach?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Empfohlen werden Lateinkenntnisse im Umfang des Kleinen Latinums oder Lektürefähigkeit in einer romanischen oder skandinavischen Sprache. ([musik.uni-kiel.de](https://www.musik.uni-kiel.de/de/studium/faq/welche-voraussetzungen-muss-ich-erfuellen?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Sommersemester bis zum 15. Januar, für das Wintersemester bis zum 15. Juli. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w22798/musikwissenschaft?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Nachweise über Sprachkenntnisse, ggf. Nachweise über nachzuholende Leistungspunkte.
Internationale Bewerberinnen und Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF oder DSH.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Bewerbungsfristen: Für das Sommersemester bis zum 15. Januar, für das Wintersemester bis zum 15. Juli. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w22798/musikwissenschaft?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise über Sprachkenntnisse, ggf. weitere landesspezifische Dokumente.
Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache stattfinden. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w22798/musikwissenschaft?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für die Bewerbung zum Zwei-Fächer-Master Musikwissenschaft an der Universität zu Kiel benötigen Sie einen Bachelorabschluss mit mindestens 70 Leistungspunkten im Bereich Musikwissenschaft. Sollten Ihnen noch Punkte fehlen, können diese bis zum Ende des zweiten Fachsemesters nachgeholt werden. Weitere Details finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität.
Sie müssen entweder Lateinkenntnisse (Kleines Latinum) oder Lektürefähigkeiten in einer romanischen oder skandinavischen Sprache nachweisen. Dies kann durch Schulzeugnisse oder universitäre Sprachkurse erfolgen. Informieren Sie sich am besten auf der CAU-Webseite über die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der CAU Kiel. Nach Prüfung Ihrer Eignungsvoraussetzungen erhalten Sie eine Bescheinigung, die Sie für die Einschreibung benötigen. Die genauen Abläufe und Fristen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität. Starten Sie frühzeitig, um alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen!
Für internationale Studierende gelten die Fristen: Für das Wintersemester bewerben Sie sich zwischen 1. Juni und 1. August, für das Sommersemester zwischen 1. Dezember und 1. Februar. Da sich Fristen ändern können, prüfen Sie bitte immer die aktuellen Termine auf der CAU-Webseite.
Sie benötigen für die Bewerbung und Einschreibung: Bachelorzeugnis, Nachweis der Musikwissenschafts-Leistungspunkte, Sprachkenntnisse, Passkopie, ggf. Übersetzungen und die Eignungsbescheinigung. Die vollständige Liste und Formulare finden Sie auf der Webseite der Universität. Öffentliche Universitäten wie die CAU verlangen meist keine Studiengebühren.