Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Bachelor of Arts Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vermittelt grundlegende und vertiefende Kenntnisse der Musikwissenschaft im Rahmen eines interdisziplinären Studienmodells. Das Programm richtet sich an Studierende, die zwei Fächer parallel studieren und dabei sowohl fachliche als auch überfachliche Kompetenzen erwerben möchten. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, das Studium umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Studium von zwei Fächern mit jeweils 70 ECTS-Punkten
  • 30 ECTS-Punkte im Profil "Fachergänzung" für interdisziplinäre Qualifikationen
  • 10 ECTS-Punkte für die Bachelorarbeit in einem der gewählten Fächer
  • Grundlagenmodule in Musiktheorie, Harmonielehre, Methoden der musikwissenschaftlichen Forschung und musikalischer Analyse
  • Einführung in die allgemeine Musikgeschichte, Kompositionsgeschichte sowie soziale und geistige Kontexte der Musik
  • Praktische Erfahrungen durch Mitwirkung in universitären Ensembles wie dem Collegium Musicum oder dem Universitätschor
  • Colloquium zu aktuellen Forschungsthemen zur Vorbereitung auf die Abschlussarbeit
  • Vielfältige Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, Gruppenarbeit, Präsentationen und schriftliche Arbeiten
  • Praxisorientiertes Modul mit Seminar und sechs- bis achtwöchigem Praktikum

Das Studienangebot fördert analytische, forschungsbezogene und praktische Kompetenzen im Bereich der Musikwissenschaft. Die enge Verzahnung von Theorie, Forschung und Praxis bereitet die Absolventinnen und Absolventen auf vielfältige berufliche Wege oder weiterführende Studiengänge vor. Die Lehre findet auf dem Hauptcampus der Universität zu Kiel statt.

  • Studienort: Kiel, Deutschland (Hauptcampus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

Karriere & Jobaussichten für Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventen des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs Musikwissenschaft mit Profil Fachergänzung an der Universität zu Kiel verfügen über ein breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten. Sie sind in verschiedenen Branchen gefragt, darunter Kulturmanagement, Medien, Forschung und Lehre. Die Beschäftigungsquote für Absolventen in Musikberufen liegt auch bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss bei 99% (myStipendium).

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten oder Forschungsinstituten – durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 3.300 € brutto monatlich (StudyCheck)
  • Musikredakteur in Print- oder audiovisuellen Medien
  • Kulturmanager in Konzertveranstaltungen oder Festivals
  • Musikvermittler in Bildungseinrichtungen oder Museen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Musikwissenschaftler: ca. 4.595 € brutto monatlich (meingehalt.net)
  • Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.582 € brutto monatlich
  • Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 6.569 € brutto monatlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Kulturmanagement und in der Musikvermittlung
  • Steigende Anzahl von Stellenangeboten in den Bereichen Musikjournalismus und Medien
  • Regionale Unterschiede im Gehaltsniveau zwischen Ost- und Westdeutschland; in Westdeutschland durchschnittlich 67.332 € jährlich, in Ostdeutschland 65.916 € jährlich (meingehalt.net)

Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung im dualen Studienmodell ermöglicht Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und fördert eine beschleunigte Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Universität zu Kiel

Die Studiengebühren für den Studiengang Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Universität zu Kiel betragen 41,67 € pro Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von 269 € an, der Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, das Studierendenwerk und kulturelle Angebote abdeckt. Es werden keine gesonderten Studiengebühren (Studiengebühren) für EU-/EWR- oder Nicht-EU-/EWR-Studierende erhoben – alle Studierenden zahlen denselben Semesterbeitrag. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich auf etwa 700–800 €, inklusive Miete (ca. 200 €), Krankenversicherung (ca. 90 €), Verpflegung und Kleidung (ca. 360 €) sowie Studienmaterialien (ca. 50 € pro Semester).

  • Studiengebühr: 41,67 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 269 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten (geschätzt): 700–800 €/Monat
  • Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU-Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung in Höhe von 300 €/Monat (für 2024/25 ausgesetzt, Wiederaufnahme ab 2025 erwartet). Weitere Möglichkeiten sind externe Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit oder Bildungskredit des BMBF), Nebenjobs auf dem Campus oder in der Stadt sowie steuerliche Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten. Internationale Studierende können zudem von spezifischen Stipendien und Überbrückungshilfen profitieren.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (ab 2025), Stipendien der Stadt Kiel, universitäre Förderungen
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungskredit (BMBF)
  • Nebenjobs: Tätigkeiten an der Universität oder in lokalen Unternehmen
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Musikwissenschaft mit dem Profil Fachergänzung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist derzeit zulassungsfrei, sodass keine Aufnahmeprüfung erforderlich ist. Die Einschreibung erfolgt direkt bei Vorliegen der Hochschulzugangsberechtigung. Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. ([musik.uni-kiel.de](https://www.musik.uni-kiel.de/de/studium?utm_source=openai))

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife.
  • Empfohlene Vorkenntnisse:
    • Erfahrungen im Instrumentalspiel und Gesang.
    • Grundlegende musikalische Repertoirekenntnisse.
    • Grundkenntnisse der Allgemeinen Musiklehre.
  • Sprachkenntnisse:
    • Lateinkenntnisse im Umfang des Kleinen Latinums oder Lektürefähigkeit in einer romanischen oder skandinavischen Sprache. Nachweis durch Schulzeugnis oder Sprachkurse an der Universität. ([musik.uni-kiel.de](https://www.musik.uni-kiel.de/de/studium/faq/welche-voraussetzungen-muss-ich-erfuellen?utm_source=openai))
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis).
    • Nachweise über Sprachkenntnisse.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse:
    • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. durch TestDaF oder DSH.
  • Visum und Aufenthaltstitel:
    • Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Visum und eine Aufenthaltserlaubnis für Studienzwecke.
  • Zusätzliche Unterlagen:
    • Anerkennung der ausländischen Hochschulzugangsberechtigung.
    • Übersetzte und beglaubigte Kopien der Zeugnisse.

Bitte beachten Sie, dass die Anforderungen je nach Herkunftsland variieren können.

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationale/r Studierende/r direkt für den Zwei-Fächer-Bachelor Musikwissenschaft einschreiben, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Die Einschreibung erfolgt online über das Portal der Universität Kiel. Die genauen Einschreibetermine findest du auf der offiziellen Website der Uni Kiel. Viel Erfolg beim Start deines Studiums!

Für die Einschreibung benötigst du: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse (Latein/romanische oder skandinavische Sprache), Passkopie und ggf. weitere Dokumente. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Website der Uni Kiel, da sie sich ändern können.

Du musst ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4) nachweisen. Zusätzlich werden Lateinkenntnisse (Kleines Latinum) oder Lektürefähigkeit in einer romanischen oder skandinavischen Sprache verlangt. Diese Sprachkenntnisse kannst du auch während des Studiums nachholen. Alle Details findest du auf der Uni-Website.

Die Einschreibefristen für internationale Studierende variieren je nach Semester. Für das Wintersemester liegt die Frist meist im Juli/August, für das Sommersemester im Januar/Februar. Bitte informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Website der Universität Kiel, da sich Termine ändern können.

Der Einstufungstest in allgemeiner Musiklehre findet zu Beginn des Grundkurses Tonsatz statt. Er prüft deine Kenntnisse in Musiktheorie und dient zur Selbsteinschätzung. Es handelt sich nicht um eine Aufnahmeprüfung, sondern um eine Orientierungshilfe. Die genauen Termine erfährst du auf der Website des Instituts für Musikwissenschaft.