Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Master of Science Molecular Biology & Evolution (MAMBE) an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Masterstudiengang Molecular Biology & Evolution (MAMBE) an der Universität zu Kiel ist ein interdisziplinäres Programm, das molekularbiologische und evolutionäre Ansätze miteinander verbindet. Das internationale Curriculum wird vollständig in englischer Sprache unterrichtet und bietet eine enge Zusammenarbeit mit renommierten Forschungseinrichtungen wie dem Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön, dem Leibniz Science Campus EvoLUNG und dem Sonderforschungsbereich 1182.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Sprache: Englisch
- Studienbeginn: Wintersemester
- Gebühren: Keine Studiengebühren, Semesterbeitrag ca. 250 €
- Kooperationen: Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, Leibniz Science Campus EvoLUNG, Sonderforschungsbereich 1182
Der Studienplan ist in vier Semester gegliedert: Die ersten beiden Semester konzentrieren sich auf aktuelle Themen der Evolutions- und Molekularbiologie, biologische Datenanalyse sowie wissenschaftliche Kommunikation. Im dritten Semester wenden Studierende ihr Wissen in Labor- und Feldforschung praktisch an. Das vierte Semester ist der Anfertigung der Masterarbeit gewidmet. Der Studiengang legt Wert auf praxisnahe Ausbildung durch Praktika, Forschungsprojekte und interdisziplinäre Lehrformate. Absolvent*innen erwerben Kompetenzen für wissenschaftliche Karrieren, Promotionen oder Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung, Diagnostik und öffentlichen Institutionen.
- Kiel (Universität zu Kiel)
- Plön (Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, im Rahmen von Forschungskooperationen)
Karriere & Jobaussichten für Molecular Biology & Evolution (MAMBE) Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventen des Studiengangs Molecular Biology & Evolution (MAMBE) der Universität zu Kiel haben hervorragende Berufsaussichten. Die Biotechnologiebranche verzeichnet seit Jahren ein stetiges Wachstum und einen hohen Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Große Unternehmen suchen aktiv nach Personal, insbesondere in der Impfstoffforschung und Diagnostik. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/biotechnologie?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Molekularbiologe – Durchschnittsgehalt: 4.991 € brutto/Monat ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/molekularbiologe?utm_source=openai))
- Biotechnologe – Durchschnittsgehalt: 5.048 € brutto/Monat ([medi-karriere.de](https://www.medi-karriere.de/gehalt/biotechnologe/?utm_source=openai))
- Forschungsassistent in der Biotechnologie – Einstiegsgehalt: ca. 4.004 € brutto/Monat ([medi-karriere.de](https://www.medi-karriere.de/gehalt/biotechnologe/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt eines Molekularbiologen auf durchschnittlich 4.685 € brutto/Monat ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/molekularbiologe?utm_source=openai))
- Nach über 9 Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt auf etwa 5.695 € brutto/Monat ansteigen ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/molekularbiologe?utm_source=openai))
- In der Biotechnologiebranche liegt das Durchschnittsgehalt bei 61.542 € brutto/Jahr ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/biotechnologie?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Biotechnologiebranche verzeichnet einen anhaltenden Fachkräftemangel, insbesondere in der Impfstoffforschung und Diagnostik ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/biotechnologie?utm_source=openai))
- In Schleswig-Holstein liegt das Durchschnittsgehalt für Molekularbiologen bei 4.715 € brutto/Monat ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/molekularbiologe?utm_source=openai))
- Die Nachfrage nach Fachkräften in den Life Sciences bleibt hoch, mit einem Mediangehalt von 65.000 € brutto/Jahr ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/gehalt-life-sciences?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Molecular Biology & Evolution (MAMBE) an der Universität zu Kiel
Für das Masterstudium Molecular Biology & Evolution (MAMBE) an der Universität zu Kiel fallen keine Studiengebühren an. Die Studienform ist Vollzeit und findet vor Ort statt. Die Studierenden zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag („Semesterbeitrag“) von etwa 269 € pro Semester. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Holstein und Hamburg, vergünstigte Preise in den Mensen sowie Zugang zu universitären Kultur- und Freizeitangeboten. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende – alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich auf mindestens 934 € und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € (keine Gebühren für das MAMBE-Programm)
- Semesterbeitrag: ca. 269 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: mindestens 934 € pro Monat
- Kosten für Lehrmaterialien und Laborausstattung: individuell je nach Bedarf
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, beispielsweise das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsabhängig) oder Förderungen durch den DAAD und verschiedene Stiftungen. Internationale Studierende können sich zudem für Erasmus+ oder Stipendien der Heinrich-Böll- oder Konrad-Adenauer-Stiftung bewerben. Neben Stipendien sind auch Studienkredite, Nebenjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr) und steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten (z. B. für Fachliteratur oder Fahrtkosten) möglich.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung bei Erfüllung der Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Erasmus+, Heinrich-Böll-Stiftung, Konrad-Adenauer-Stiftung u. a.
- Studienkredite: Je nach Herkunftsland und individueller Situation möglich
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Molecular Biology & Evolution (MAMBE) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Molecular Biology and Evolution (MAMBE) an der Universität zu Kiel richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Biologie oder einem verwandten Fach. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen akademische Qualifikationen, Sprachkenntnisse und spezifische Bewerbungsunterlagen. Die Bewerbungsfrist läuft jährlich vom 1. März bis zum 15. Juni. ([biologie.uni-kiel.de](https://www.biologie.uni-kiel.de/de/studienangebot/mambe-master-of-science-in-molecular-biology-and-evolution/application-and?utm_source=openai))
- Akademische Qualifikationen: Bachelorabschluss in Biologie oder einem verwandten Fach mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5 oder unter den besten 30% des Abschlussjahrgangs gemäß ECTS-Grading-Tabelle. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/molecular-biology-and-evolution-ma?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Englischkenntnisse durch einen der folgenden Nachweise:
- TOEFL® ITP (Paper-based): ≥ 580 Punkte
- TOEFL® iBT (Internet-based): ≥ 90 Punkte
- IELTS: 6.5 (kein Teil unter 6.0)
- Cambridge Certificate in Advanced English
- Nachweis über mindestens 8 Jahre Englischunterricht in der Sekundarstufe I und II (für deutsche Bewerber)
- Nachweis eines mindestens 6-monatigen Studien- oder Schulaufenthalts in einem englischsprachigen Land
- Abschluss eines englischsprachigen Bachelorstudiengangs
- Bewerbungsunterlagen:
- Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums oder vorläufiges Zeugnis mit Übersicht der bisherigen Leistungen
- Nachweis der Englischkenntnisse
- Beantwortung eines fachspezifischen Fragebogens (max. 2 Seiten)
- Tabellarischer Lebenslauf (max. 2 Seiten)
- Bewerbungsfrist: 1. März bis 15. Juni jedes Jahres. ([biologie.uni-kiel.de](https://www.biologie.uni-kiel.de/de/studienangebot/mambe-master-of-science-in-molecular-biology-and-evolution/application-and?utm_source=openai))
- Bewerbungsverfahren: Einreichung der Bewerbungsunterlagen über uni-assist. ([biologie.uni-kiel.de](https://www.biologie.uni-kiel.de/de/studienangebot/mambe-master-of-science-in-molecular-biology-and-evolution/application-and?utm_source=openai))
- Visumspflicht: Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([biologie.uni-kiel.de](https://www.biologie.uni-kiel.de/de/studienangebot/mambe-master-of-science-in-molecular-biology-and-evolution/application-and?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung nur berücksichtigt wird, wenn zum Zeitpunkt der Bewerbung bereits 120 ECTS-Punkte erworben wurden. ([biologie.uni-kiel.de](https://www.biologie.uni-kiel.de/de/studienangebot/mambe-master-of-science-in-molecular-biology-and-evolution/application-and?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps
Interessiert an einem Studium in Molecular Biology & Evolution (MAMBE) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Master Molecular Biology & Evolution (MAMBE) online über das Bewerbungsportal der Universität zu Kiel. Der genaue Ablauf hängt davon ab, wo du deinen Abschluss gemacht hast. Informiere dich bitte auf der offiziellen MAMBE-Webseite und beim International Center der Uni Kiel über die passenden Schritte für internationale Bewerber.
Als internationaler Bewerber benötigst du: ein Bachelorzeugnis (oder vorläufiges Zeugnis mit Notenübersicht), Nachweis über Englischkenntnisse, einen tabellarischen Lebenslauf (max. 2 Seiten) und die schriftlichen Antworten zum Eignungsverfahren. Alle Unterlagen sollten möglichst auf Englisch oder Deutsch eingereicht werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Für MAMBE musst du Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen, z.B. durch TOEFL iBT (≥ 90), IELTS (mind. 6.5, kein Teil unter 6.0), Cambridge Certificate oder einen vergleichbaren Test. Alternativ reicht ein englischsprachiges Studium oder längerer Aufenthalt in einem englischsprachigen Land. Details findest du auf der Programmseite.
Die Bewerbungsfrist für MAMBE ist jährlich vom 1. März bis 15. Juni. Bewerbungen werden fortlaufend geprüft, und du erhältst zeitnah eine Rückmeldung. Es empfiehlt sich, frühzeitig zu bewerben, um genug Zeit für Visa und Planung zu haben. Die aktuellen Fristen findest du immer auf der offiziellen Uni-Webseite.
Im Eignungsverfahren beantwortest du schriftlich Fragen zu deinen Interessen am MAMBE-Studium, deinem theoretischen und praktischen Hintergrund in Molekular- und Evolutionsbiologie, Erfahrungen in Forschung und Datenanalyse sowie zu deinem geplanten Masterarbeitsthema. Die Antworten sollten insgesamt maximal 2 Seiten umfassen. Detaillierte Fragen findest du auf der MAMBE-Webseite.