Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Master of Arts Migration und Diversität an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Masterstudiengang Migration und Diversität an der Universität zu Kiel vermittelt ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Dynamiken von Migration und Vielfalt in modernen Gesellschaften. Das interdisziplinäre Programm verbindet soziologische, politikwissenschaftliche, juristische und kulturwissenschaftliche Perspektiven und legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis.
- Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Interdisziplinärer Ansatz: Integration verschiedener Fachrichtungen für eine ganzheitliche Betrachtung von Migration und Diversität
- Forschungsorientierung: Entwicklung qualitativer und quantitativer Forschungskompetenzen
- Praxisbezug: Praktika und Projektarbeiten in Kooperation mit relevanten Organisationen
- Curriculum: Grundlagenmodule zu Migrationstheorien und Diversitätskonzepten, Spezialisierungen zu Migrationspolitik, Integrationsprozessen und Menschenrechten, Wahlmodule zu internationalen und regionalen Themen, praktische Komponenten und Masterarbeit
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Gruppenprojekte und eigenständige Forschungsarbeiten
- Sprache: Hauptsächlich Deutsch, einzelne Module in Englisch
- Internationale Ausrichtung: Multikulturelle Lernumgebung und Kooperationen mit Forschungsinstituten und NGOs
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse zu migrationsbezogenen Fragestellungen, ausgeprägte analytische Fähigkeiten sowie Praxiserfahrung durch projektbezogene Arbeit und Praktika. Der Studiengang bereitet gezielt auf Tätigkeiten in Forschung, Politikberatung und Organisationen im Bereich Migration und Diversität vor.
- Studienort: Universität zu Kiel, Hauptcampus Kiel, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Migration und Diversität Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventen des Studiengangs "Migration und Diversität" an der Universität zu Kiel profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit in verschiedenen Sektoren. Die interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht den Einstieg in Bereiche wie Sozialarbeit, Bildungswesen, öffentliche Verwaltung und NGOs. Die enge Zusammenarbeit der Universität mit regionalen und nationalen Organisationen erleichtert den schnellen Übergang in den Arbeitsmarkt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sozialarbeiter – Einstiegsgehalt ca. €36.000
- Integrationsbeauftragter – Einstiegsgehalt ca. €38.000
- Projektkoordinator in NGOs – Einstiegsgehalt ca. €35.000
- Referent für interkulturelle Bildung – Einstiegsgehalt ca. €37.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €42.000
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €48.000
- Führungspositionen können Gehälter über €60.000 erreichen
- Regionale Unterschiede: In städtischen Gebieten tendenziell höhere Gehälter
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Migration und Integration
- Über 1.200 offene Stellen bundesweit im Bereich interkulturelle Arbeit
- Fachkräftemangel in sozialen Berufen, insbesondere in Norddeutschland
- Wachsende Bedeutung von Diversitätsmanagement in Unternehmen
Das duale Studienmodell der Universität zu Kiel kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Karriereaufstieg beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Migration und Diversität an der Universität zu Kiel
Für das Masterstudium Migration und Diversität an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Migration und Diversität an der Universität zu Kiel betragen monatlich 0 €. Es wird lediglich ein Semesterbeitrag erhoben, der für das erste Semester etwa 321,50 € beträgt (inklusive Sozialbeitrag und landesweitem Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie einer einmaligen Einschreibegebühr). Ab dem zweiten Semester reduziert sich der Beitrag auf ca. 270,50 €, da die Einschreibegebühr entfällt. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende, sodass alle Studierenden unabhängig von ihrer Herkunft die gleichen Beiträge zahlen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich auf etwa 800 € bis 1.000 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 321,50 € im 1. Semester, danach ca. 270,50 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 800 € – 1.000 € monatlich
- Kostenstruktur: Gleich für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie spezielle Stipendien der Stadt Kiel für ausländische Studierende (bis zu 992 €/Monat) bieten zusätzliche Unterstützung. Internationale Studierende können sich zudem um Stipendien des DAAD bewerben. Neben Stipendien gibt es begrenzte Möglichkeiten für Studienkredite über private Banken. Viele Studierende nutzen zudem die Chance, als studentische Hilfskraft an der Universität oder im Rahmen von Nebenjobs zu arbeiten. Darüber hinaus können Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Kiel-Stipendien, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Begrenzte Angebote über Banken
- Nebenjobs: Tätigkeit als studentische Hilfskraft oder Nebenbeschäftigung möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Migration und Diversität an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Migration und Diversität" an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Bewerber mit einem einschlägigen Bachelorabschluss. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Um sich erfolgreich einzuschreiben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Abgeschlossenes Bachelorstudium in einem der beteiligten Fächer oder einem eng verwandten Fach. Über Ausnahmen entscheidet der Fachprüfungsausschuss. Quelle
- Nachweis der Lektürefähigkeit in einer der folgenden Sprachen: Arabisch (B2), Persisch (B1), Türkisch (B1), Russisch (A2) oder Polnisch (A2). Diese Kenntnisse können studienbegleitend erworben werden. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Bachelorzeugnis (falls bereits vorhanden), Notenübersicht und ein frankierter Rückumschlag für die Rücksendung der Unterlagen. Quelle
- Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 1. Juni bis 30. September. Quelle
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, mindestens auf B1-Niveau. Quelle
- Bewerbung über das Portal Uni-Assist. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Ausländische Bildungsnachweise und deren amtliche Übersetzungen. Quelle
- Für Bewerber aus Nicht-EU-Ländern: Nachweis über ausreichenden Krankenversicherungsschutz und gegebenenfalls ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung der Eignungsvoraussetzungen zwischen dem 1. Juni und dem 30. September erfolgt. Es wird empfohlen, die Unterlagen frühzeitig einzureichen, um eine fristgerechte Einschreibung zu gewährleisten. Quelle
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Migration und Diversität an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Migration und Diversität an der Uni Kiel brauchst du einen Bachelorabschluss in einem relevanten Fach (z.B. Soziologie, Pädagogik) und Deutschkenntnisse. Zusätzlich wird Lektürefähigkeit in einer Sprache wie Arabisch (B2), Persisch (B1), Türkisch (B1), Russisch (A2) oder Polnisch (A2) erwartet. Diese Sprachkenntnisse kannst du auch studienbegleitend erwerben.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Kiel. Für die Eignungsfeststellung reichst du deine Unterlagen zwischen dem 1. Juni und 30. September ein. Internationale Bewerber mit ausländischem Abschluss müssen ggf. beglaubigte Kopien und Übersetzungen einreichen. Alle Details findest du auf der offiziellen Uni-Website.
Für die Bewerbung benötigst du dein Bachelorzeugnis, eine Notenübersicht, ggf. Sprachzertifikate und einen Lebenslauf. Für die Eignungsfeststellung ist oft ein Antrag mit frankiertem Rückumschlag nötig. Bei ausländischen Zeugnissen sind beglaubigte Übersetzungen erforderlich. Schau am besten auf der Uni-Website nach der aktuellen Checkliste.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende zum Wintersemester liegt meist zwischen dem 1. Juni und 1. August. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität Kiel über die aktuellen Termine.
Nach der Zulassung erfolgt die Einschreibung online. Du musst eine Krankenversicherungsbescheinigung einer deutschen gesetzlichen Krankenkasse vorlegen, die direkt an die Uni übermittelt wird. Weitere Nachweise wie Passkopien oder Originalzeugnisse können nachgefordert werden. Alle Schritte werden dir nach der Zulassung genau erklärt.