Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Professional Master Migraine and Headache Medicine an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Professional Master Migraine and Headache Medicine (MMHM) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist ein berufsbegleitender Masterstudiengang, der seit dem Wintersemester 2021/22 angeboten wird. Das Programm richtet sich an medizinische Fachkräfte, die sich auf die Diagnostik und Behandlung von Kopfschmerzerkrankungen spezialisieren möchten. Die Leitung des Studiengangs liegt bei Professor Hartmut Göbel, einem ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet der Kopfschmerzforschung.
- Studiendauer: 4 Semester (berufsbegleitend)
- Leistungspunkte: 60 ECTS
- Studiengebühren: 687,50 € pro Monat
- Lehrformate: Kombination aus Online-Modulen, Präsenzseminaren und praxisorientierten Fallstudien
- Curriculare Schwerpunkte:
- Pathophysiologie und Epidemiologie von Kopfschmerzerkrankungen
- Diagnostische Verfahren und Assessment-Methoden
- Pharmakologische und nicht-pharmakologische Therapiestrategien
- Patientenmanagement und interdisziplinäre Versorgung
- Berufliche Kompetenzen:
- Vertiefte Kenntnisse über verschiedene Kopfschmerzformen
- Erweiterte diagnostische und therapeutische Fähigkeiten
- Anwendung evidenzbasierter Behandlungskonzepte
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
- Besonderheiten: Erstes universitäres Masterprogramm in Deutschland mit Spezialisierung auf Migräne- und Kopfschmerzmedizin
Der Studiengang bietet eine spezialisierte Weiterbildung für Ärztinnen, Ärzte und andere Gesundheitsberufe, die sich im Bereich der Kopfschmerzmedizin weiterqualifizieren möchten. Die flexible Studienstruktur ermöglicht die Vereinbarkeit von Beruf und Studium. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt.
- Studienort: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Migraine and Headache Medicine Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventen des Studiengangs Migraine and Headache Medicine an der Universität zu Kiel haben hervorragende Berufsaussichten. Die Nachfrage nach spezialisierten Fachkräften in der Schmerzmedizin steigt kontinuierlich, insbesondere im Bereich der Kopfschmerzbehandlung. Dies führt zu schnellen Vermittlungszeiten und attraktiven Gehältern für Berufseinsteiger.
- Typische Einstiegspositionen:
- Assistenzarzt in der Schmerztherapie – Einstiegsgehalt: ca. €56.500 pro Jahr Quelle
- Facharzt für Neurologie mit Schwerpunkt Kopfschmerz – Einstiegsgehalt: ca. €70.000 pro Jahr Quelle
- Medizinischer Berater in der Pharmaindustrie – Einstiegsgehalt: ca. €85.500 pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Fachärzte für Schmerzmedizin ein Gehalt von bis zu €125.100 pro Jahr erreichen Quelle
- Medizinische Berater mit mehrjähriger Erfahrung erzielen durchschnittlich €95.500 jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Deutschland leiden etwa 15,5 Millionen Erwachsene an Migräne, was den Bedarf an spezialisierten Fachkräften erhöht Quelle
- Die wirtschaftlichen Verluste durch Migräne belaufen sich auf ca. €100,4 Milliarden jährlich, was die Bedeutung effektiver Behandlungen unterstreicht Quelle
Das duale Studienmodell der Universität zu Kiel ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Migraine and Headache Medicine an der Universität zu Kiel
Das berufsbegleitende Masterstudium Migraine and Headache Medicine an der Universität zu Kiel ist kostenpflichtig und richtet sich an Fachkräfte, die sich im Bereich Kopfschmerzmedizin weiterqualifizieren möchten. Die Studiengebühren für das Programm betragen €687,50/Monat, was pro Semester €4.125 und insgesamt €16.500 für die gesamte Studiendauer von vier Semestern entspricht. Hinzu kommt der verpflichtende Semesterbeitrag der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, dessen Höhe variieren kann. Die Gebühren gelten für alle Studierenden unabhängig von der Staatsangehörigkeit (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA). Die Studiengebühren beinhalten Lehrmaterialien, die Teilnahme an Präsenzphasen sowie den Zugang zur Online-Lernplattform. Zusätzliche Kosten entstehen für Reise, Unterkunft während der Präsenzzeiten und persönliche Ausgaben. Die Lebenshaltungskosten in Kiel liegen durchschnittlich zwischen €900 und €1.100 pro Monat, abhängig von Wohnsituation und individuellen Bedürfnissen.
- Studiengebühren: €687,50/Monat (gesamt €16.500 für 4 Semester)
- Semesterbeitrag: Zusätzlich, Betrag variiert
- Lebenshaltungskosten in Kiel: ca. €900–1.100/Monat
- Kosten für Materialien, Reisen und Unterkunft: individuell verschieden
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder spezielle Förderungen, beispielsweise durch die International Headache Society (IHS). Auch eine Unterstützung durch den Arbeitgeber ist möglich, insbesondere für berufstätige Teilnehmer. Die Aufnahme eines Studienkredits bei Banken oder Förderinstituten ist ebenfalls eine Option. Da das Studium berufsbegleitend organisiert ist, kann eine Teilzeitbeschäftigung zur Finanzierung beitragen. Zudem sind bestimmte Studienkosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich absetzbar.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, IHS-Stipendium und weitere Fördermöglichkeiten
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
- Berufsbegleitendes Studium: Ermöglicht Teilzeitarbeit neben dem Studium
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium, Literatur und Reisen können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Migraine and Headache Medicine an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Migraine and Headache Medicine" an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Fachkräfte mit einschlägiger Berufserfahrung im medizinischen oder psychologischen Bereich. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und umfasst vier Semester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss in Human- oder Zahnmedizin oder ein Bachelor-/Masterabschluss mit mindestens 240 ECTS-Punkten in Psychologie oder einem verwandten Fach. ([sh-kursportal.de](https://www.sh-kursportal.de/k1002356701?utm_source=openai))
- Berufserfahrung: Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Bereich Medizin oder klinische Psychologie. ([sh-kursportal.de](https://www.sh-kursportal.de/k1002356701?utm_source=openai))
- Eignungsfeststellungsverfahren: Erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsfeststellungsverfahren. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w65188/migraine-and-headache-medicine?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für internationale Studierende (EU und Nicht-EU) bis zum 15.01.2026; für deutsche Bewerber vom 15.02.2026 bis 15.03.2026. ([daad.de](https://www.daad.de/en/studying-in-germany/universities/all-degree-programmes/detail/kiel-university-migraine-and-headache-medicine-w65188/?hec-id=w65188&utm_source=openai))
- Studiengebühren: 4.125 € pro Semester. ([sh-kursportal.de](https://www.sh-kursportal.de/k1002356701?utm_source=openai))
- Unterrichtssprache: Deutsch. ([daad.de](https://www.daad.de/en/studying-in-germany/universities/all-degree-programmes/detail/kiel-university-migraine-and-headache-medicine-w65188/?hec-id=w65188&utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Nachweise über Berufserfahrung, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
- Sprachanforderungen für internationale Bewerber: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Erforderlich; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universität zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Migraine and Headache Medicine an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber im Master Migraine and Headache Medicine an der Universität zu Kiel ist ein abgeschlossenes Studium der Human- oder Zahnmedizin (mind. 8 Semester) oder ein Abschluss mit 240 ECTS in Psychologie oder verwandten Bereichen erforderlich. Zusätzlich müssen mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im medizinischen oder klinisch-psychologischen Bereich sowie das Bestehen eines Eignungsfeststellungsverfahrens nachgewiesen werden.
Das Bewerbungsverfahren umfasst mehrere Schritte: Zuerst kontaktieren Sie die Studienberatung für Informationen zum Eignungsfeststellungsverfahren. Anschließend reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein. Nach erfolgreicher Eignungsfeststellung erhalten Sie eine Zulassung und können sich offiziell einschreiben. Detaillierte Infos finden Sie auf der Programm-Website – keine Sorge, die Uni unterstützt Sie dabei!
Für internationale Studierende gilt als Bewerbungsfrist für das Sommersemester der 15. Januar. Die genauen Fristen für das Wintersemester können variieren – bitte prüfen Sie die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Universität zu Kiel. Alle Unterlagen sollten möglichst frühzeitig und vollständig eingereicht werden, um Verzögerungen zu vermeiden.
Sie benötigen: Nachweis des Hochschulabschlusses (mit beglaubigter Übersetzung), Nachweis über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung, Lebenslauf, Motivationsschreiben, ggf. Sprachnachweis (Deutsch), sowie weitere spezifische Unterlagen laut Programm. Prüfen Sie die vollständige Liste auf der offiziellen Website und reichen Sie alle Dokumente fristgerecht ein.
Das Eignungsfeststellungsverfahren findet nach Einreichen Ihrer Bewerbungsunterlagen statt. Sie werden von der Universität über den Ablauf und die Termine informiert. Es kann ein persönliches Gespräch oder eine schriftliche Prüfung beinhalten. Die genauen Modalitäten und Termine erfahren Sie direkt bei der Studienberatung oder auf der Programm-Website.