Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Master of Arts Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Masterstudiengang Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Studierende, die eine vertiefte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Film- und Fernsehwissenschaft im Rahmen eines interdisziplinären Studiums anstreben. Das Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Es kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Elementen und ermöglicht die Verbindung mit einem weiteren Studienfach.

  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Gesamtumfang: 120 ECTS (45 ECTS im Fach Medienwissenschaft: Film und Fernsehen, 45 ECTS im Zweitfach, 30 ECTS Masterarbeit)
  • Curriculum: Drei von vier wählbaren Fachmodulen (Filmgeschichte, Film und Gesellschaft, Ästhetik von Film und Fernsehen, Transmediale Filmwissenschaft) sowie ein zweisemestriges Projektmodul mit praktischer Medienproduktion
  • Lehrformate: Seminare, Workshops, projektbasiertes Arbeiten
  • Schwerpunkte: Theoretische und methodische Medienanalyse, praktische Erfahrung in der audiovisuellen Produktion, interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Abschluss: Master of Arts

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in der Analyse von Film- und Fernsehmedien, vertiefen ihr Verständnis für historische, gesellschaftliche und ästhetische Zusammenhänge und sammeln praktische Erfahrungen in der Medienproduktion. Die duale Struktur des Studiengangs fördert die Entwicklung vielseitiger Kompetenzen, die in unterschiedlichen Berufsfeldern der Medienbranche einsetzbar sind.

  • Studienort: Hauptcampus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventen des Masterstudiengangs Medienwissenschaft: Film und Fernsehen an der Universität zu Kiel haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Medienbranche. Sie finden Anstellungen in Filmproduktion, Fernsehen, Online-Medien und verwandten Bereichen. Die durchschnittliche Vermittlungszeit nach dem Abschluss liegt bei etwa sechs Monaten.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Redakteur – Einstiegsgehalt ca. 35.100 € pro Jahr Quelle
  • Medienberater – Einstiegsgehalt ca. 35.100 € pro Jahr Quelle
  • Content Manager – Einstiegsgehalt ca. 35.100 € pro Jahr Quelle
  • Film- und Fernsehproduktionsassistent – Einstiegsgehalt ca. 35.100 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Medienwissenschaftler: 41.800 € Quelle
  • Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 55.900 € pro Jahr Quelle
  • Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 72.000 € pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Medienwissenschaftlern in Berlin, Hamburg und München Quelle
  • Über 350 offene Stellen für Medienwissenschaftler bundesweit Quelle
  • Fachkräftemangel in der Medienbranche, insbesondere in digitalen Medien und Content-Produktion Quelle

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel

Für den Masterstudiengang Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen €20,17/Monat monatlich. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag in Höhe von ca. €121 pro Semester zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und studentische Dienstleistungen umfasst. Die Kostenstruktur gilt sowohl für EU-/EWR-Studierende als auch für internationale Studierende; spezifische Unterschiede bei den Gebühren für Nicht-EU-Studierende sind nicht ausgewiesen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich auf etwa €700 bis €1.000 monatlich, einschließlich Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren: €20,17/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. €121 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten (geschätzt): €700–1.000/Monat
  • Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/Nicht-EU-Studierende (laut aktueller Information)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat, leistungsabhängig) sowie Fördermöglichkeiten des DAAD. Auch Studienkredite, beispielsweise der KfW-Studienkredit, können beantragt werden. Studierende dürfen neben dem Studium einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen, um ihr Einkommen zu ergänzen. Darüber hinaus können bestimmte Studienkosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für förderfähige Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitätsspezifische Förderungen
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit neben dem Studium möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten (z. B. Lernmaterialien, Fahrtkosten) können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang "Medienwissenschaft: Film und Fernsehen" an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Bewerber mit einem einschlägigen Bachelorabschluss. Das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester und ist zulassungsfrei, jedoch bewerbungspflichtig. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Medienwissenschaft oder einer verwandten Geisteswissenschaft mit film- oder fernsehwissenschaftlichen Anteilen. ([medienwissenschaft-studieren.org](https://medienwissenschaft-studieren.org/studiengang/ma/kiel/medienwissenschaft-film-und-fernsehen?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Bewerbungsfristen: Für internationale Studierende (EU und Nicht-EU): bis 15.07.2025. ([study-in-germany.com](https://www.study-in-germany.com/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/christian-albrechts-universitaet-zu-kiel-medienwissenschaft-film-und-fernsehen-w40018/?hec-id=w40018&utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Tabellarischer Lebenslauf, aktuelles Zeugnis des ersten Studienabschlusses, Nachweis der Sprachkenntnisse.
  • Visumspflicht: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, nachzuweisen durch anerkannte Sprachtests.
  • Zeugnisbewertung: Anerkennung des ausländischen Bachelorabschlusses durch uni-assist e.V.
  • Visum: Beantragung eines Studentenvisums vor Studienbeginn.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen strikt einzuhalten sind und unvollständige Bewerbungen nicht berücksichtigt werden können.

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für die Bewerbung zum Master musst du einen Bachelorabschluss in Medienwissenschaft oder einer verwandten, kommunikations- oder textbezogenen Geisteswissenschaft mit medienwissenschaftlichen Anteilen nachweisen. Außerdem solltest du gute Deutschkenntnisse besitzen. Praktische Erfahrungen, etwa durch Praktika, sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.

Als internationale:r Studierende:r bewirbst du dich direkt über das Onlineportal der Universität Kiel. Alle Informationen und den Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Website der Uni. Achte darauf, alle geforderten Unterlagen fristgerecht hochzuladen.

Die Bewerbungsfristen variieren je nach Herkunftsland. Für das Wintersemester liegen sie meist vor dem 1. August. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der Website der Universität Kiel, da sie sich jährlich ändern können. Reiche alle Unterlagen rechtzeitig ein, um Verzögerungen zu vermeiden.

Du musst fortgeschrittene Deutschkenntnisse nachweisen, zum Beispiel durch ein DSH-2, TestDaF (mindestens Niveau 4 in allen Bereichen) oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Website. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung nicht möglich.

Für die Bewerbung benötigst du: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Nachweis der Deutschkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und weitere Nachweise (z.B. Praktika). Alle Dokumente müssen in deutscher oder beglaubigter Übersetzung eingereicht werden. Die vollständige Liste findest du auf der Uni-Website.