Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Master of Science Medical Life Sciences an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Masterstudiengang Medical Life Sciences an der Universität zu Kiel ist ein interdisziplinäres Vollzeitprogramm, das auf die Vermittlung fundierter Kenntnisse und praktischer Fähigkeiten in der biomedizinischen Forschung ausgerichtet ist. Das Studium erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Alle Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache angeboten und richten sich an Studierende aus aller Welt.

  • Interdisziplinärer Ansatz: Verknüpfung von Biologie, Biochemie, Genetik, Zellbiologie, Pathologie und modernen -omics-Technologien
  • Forschungsorientierte Ausbildung: Praktische Projektarbeit in modernen Forschungslaboren
  • Anbindung an Exzellenzcluster: Integration in den Cluster „Precision Medicine in Chronic Inflammation“
  • Curriculum:
    • 1. Semester: Grundlagen der medizinischen Wissenschaften, Molekularbiologie, klinische Krankheitsbilder, Pathologie, Immunologie, Soft Skills
    • 2. Semester: Bioinformatik, wissenschaftliches Schreiben, Wahlpflichtfächer (z. B. Evolutionsmedizin, Entzündung, Onkologie), Forschungspraktika, Projekte
    • 3. Semester: Vertiefende Wahlpflichtfächer, Genetik, neue Technologien der biomedizinischen Forschung
    • 4. Semester: Masterarbeit
  • Besondere Schwerpunkte: Evolutionsbiologische Aspekte von Krankheiten, internationale Möglichkeiten für die Masterarbeit
  • Studiengebühren: Keine, lediglich ein Semesterbeitrag von ca. 269 €
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Workshops und Forschungsprojekte

Absolventinnen und Absolventen erwerben ein tiefgehendes Verständnis molekularer Krankheitsmechanismen, Kompetenzen in Bioinformatik und Statistik sowie Erfahrung in der eigenständigen Durchführung von Forschungsprojekten. Die Ausbildung fördert zudem die wissenschaftliche Kommunikation in englischer Sprache.

  • Studienort: Universität zu Kiel, Kiel, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Medical Life Sciences Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Medical Life Sciences an der Universität zu Kiel sind für vielfältige Karrieremöglichkeiten qualifiziert. Sie finden Beschäftigung in akademischen Forschungseinrichtungen, medizinischer Forschung an Universitätskliniken, Entwicklungslaboren von Biotechnologie- und Pharmaunternehmen sowie in staatlichen Laboren und Beratungsstellen. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/medical-life-sciences-ma?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Medical Advisor – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 49.000 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/gesundheit/beruf/medical-advisor/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Medical Manager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 72.300 € ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/medical-manager-2781?utm_source=openai))
  • Projektmanager in der Biotechnologie – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 45.160 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/life%2Bsciences/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Medical Advisor: Nach 3–6 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt auf ca. 51.500 €, nach über 9 Jahren auf ca. 66.500 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/gesundheit/beruf/medical-advisor/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Medical Manager: Mit über 10 Jahren Erfahrung beträgt das durchschnittliche Gehalt ca. 102.100 € ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/medical-manager-2781?utm_source=openai))
  • Projektmanager in der Biotechnologie: Mit mehrjähriger Berufserfahrung steigt das Gehalt auf ca. 59.000 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/life%2Bsciences/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Life Sciences mit zahlreichen Stellenangeboten ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/life%2Bsciences/?utm_source=openai))
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Kiel liegt das durchschnittliche Gehalt im Bereich Life Sciences bei ca. 63.581 € ([stellenanzeigen.de](https://www.stellenanzeigen.de/gehalt-vergleich/life-sciences/?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medical Life Sciences an der Universität zu Kiel

Der Masterstudiengang Medical Life Sciences an der Universität zu Kiel erhebt keine Studiengebühren. Die Studiengebühren für Medical Life Sciences an der Universität zu Kiel sind: Der Master of Science in Medical Life Sciences an der Universität zu Kiel erhebt keine Studiengebühren. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 269 € zu entrichten. Dieser Beitrag beinhaltet Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Zusätzlich fällt bei der erstmaligen Einschreibung eine einmalige Registrierungsgebühr von 55 € an. Die Kostenstruktur gilt sowohl für EU-/EWR-Studierende als auch für Nicht-EU-/EWR-Studierende. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Kiel werden auf etwa 600–800 € geschätzt, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Nebenkosten und persönlicher Ausgaben. Hinzu kommt die gesetzlich vorgeschriebene Krankenversicherung, die für Studierende rund 120 € pro Monat beträgt.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. 269 € pro Semester
  • Registrierungsgebühr: einmalig 55 €
  • Lebenshaltungskosten: ca. 600–800 € monatlich
  • Krankenversicherung: ca. 120 € monatlich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie Förderungen von der Universität oder externen Organisationen (z. B. DAAD, Brot für die Welt, KAAD). Studentische Nebenjobs, etwa als wissenschaftliche Hilfskraft, sind möglich und bieten praktische Erfahrung sowie ein zusätzliches Einkommen. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten genutzt werden. Für internationale Studierende ist der Nachweis ausreichender finanzieller Mittel (z. B. über ein Sperrkonto) für das Visum erforderlich.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, universitäre und externe Stipendien (z. B. DAAD)
  • Studienkredite: Möglichkeit der Finanzierung über Kredite im Heimatland oder internationale Anbieter
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung und studentische Hilfstätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Medical Life Sciences an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Medical Life Sciences an der Universität zu Kiel richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einem soliden Hintergrund in den Lebenswissenschaften. Die Lehrveranstaltungen und Prüfungen werden vollständig in englischer Sprache durchgeführt. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Akademische Qualifikationen:
    • Abgeschlossenes Bachelorstudium in Biologie, Biochemie, Molekularer Medizin, (molekularer) Biotechnologie oder einer vergleichbaren Disziplin mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern und 180 Leistungspunkten.
    • Kenntnisse der Wirbeltier-/Humanphysiologie, nachgewiesen durch ein entsprechendes Modul im Bachelorstudium.
    • Fertigkeiten zur eigenständigen Durchführung von Laborarbeiten auf dem Niveau eines Bachelorabschlusses in den Lebenswissenschaften.
  • Sprachliche Voraussetzungen:
    • Englischkenntnisse auf mindestens C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER), nachgewiesen durch einen anerkannten Sprachtest.
  • Eignungsfeststellungsverfahren:
    • Erfolgreiche Teilnahme an einem zweistufigen Eignungsfeststellungsverfahren, das eine schriftliche Bewerbung und ein Interview umfasst.
  • Bewerbungsfristen:
    • Bewerbungszeitraum für das Sommersemester 2026: 19. Mai bis 30. Juni 2025.
  • Einzureichende Unterlagen:
    • Ausgefülltes Bewerbungsformular.
    • Motivationsschreiben in englischer Sprache.
    • Aktueller Lebenslauf.
    • Abschlusszeugnisse und Transkripte aller bisherigen Hochschulstudien.
    • Offizielle Kursbeschreibung des absolvierten Wirbeltier-/Humanphysiologie-Moduls.
    • Nachweis der Englischkenntnisse auf C1-Niveau.
  • Hinweise für internationale Bewerber:
    • Für Bewerber aus Nicht-EU-Ländern ist ein Studentenvisum erforderlich. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Monate betragen; daher wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen.
    • Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für den Lebensunterhalt während des Studiums, z. B. durch ein Sperrkonto mit mindestens 11.904 € für 12 Monate.

Bitte beachten Sie, dass verspätete Bewerbungen nicht berücksichtigt werden können. Stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden.

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Medical Life Sciences an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Master Medical Life Sciences an der Universität zu Kiel über das Online-Bewerbungsportal der Universität. Alle wichtigen Informationen und das Bewerbungsformular findest du auf der offiziellen Website des Studiengangs. Folge einfach den Anweisungen dort – das Verfahren ist unkompliziert und speziell für internationale Studierende erklärt.

Für die Bewerbung benötigst du: deinen Bachelorabschluss (in einem relevanten Fach), ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, Nachweise über Englischkenntnisse sowie ggf. Empfehlungsschreiben. Alle Dokumente müssen meist als beglaubigte Kopien und teilweise in deutscher oder englischer Übersetzung eingereicht werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der Programm-Website.

Internationale Studierende benötigen einen Bachelorabschluss in einem passenden Fach (z.B. Biologie, Biochemie), ausreichende Englischkenntnisse (z.B. TOEFL, IELTS) und ein überzeugendes Motivationsschreiben. Empfehlungsschreiben können hilfreich sein. Informiere dich auf der Uni-Website über weitere länderspezifische Anforderungen und die Anerkennung deiner Vorbildung.

Die Bewerbungsfristen für Medical Life Sciences ändern sich gelegentlich. In der Regel liegen sie mehrere Monate vor Semesterbeginn. Für die aktuellsten Fristen solltest du unbedingt die offizielle Website der Universität zu Kiel besuchen, da dort alle Termine und eventuelle Änderungen veröffentlicht werden.

Deine Englischkenntnisse weist du in der Regel durch anerkannte Tests wie TOEFL oder IELTS nach. Die genauen Mindestpunktzahlen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Programm-Website. Falls du bereits ein englischsprachiges Studium abgeschlossen hast, kann dies manchmal ebenfalls als Nachweis gelten – informiere dich dazu auf der Uni-Seite.