Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Master of Science Mathematik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Masterstudiengang Mathematik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Universität zu Kiel richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Bereich der Wirtschaftswissenschaften an berufsbildenden Schulen und in der Sekundarstufe II anstreben. Das Programm verbindet mathematische Fachkompetenz mit wirtschaftspädagogischen Inhalten und bereitet gezielt auf den Vorbereitungsdienst für das Lehramt vor.
- Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
- Mathematik-Modul: 33 ECTS, davon mindestens 10 ECTS in Fachdidaktik Mathematik und 3 ECTS zur Vorbereitung auf das Schulpraktikum
- Wirtschaftswissenschaften: 25 ECTS
- Profil Wirtschaftspädagogik: 46 ECTS, inklusive pädagogischer und bildungswissenschaftlicher Anteile sowie eines Praxissemesters
- Masterarbeit: 16 ECTS
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Schulpraktika, Praxissemester und eigenständige Forschungsarbeit
- Abschluss: Qualifikation für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) und die zweite Staatsprüfung für das Lehramt
Das Curriculum umfasst fortgeschrittene mathematische Themen, fachdidaktische Inhalte, wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen und pädagogische Kompetenzen. Ein integriertes Praxissemester ermöglicht die Anwendung des theoretischen Wissens im schulischen Alltag. Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse in Mathematik und Wirtschaft sowie pädagogische Fähigkeiten für den Unterricht an berufsbildenden und weiterführenden Schulen.
- Studienort: Universität zu Kiel, Kiel, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Mathematik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventen des Mathematik-Zwei-Fächer-Masterstudiengangs mit Profil Wirtschaftspädagogik an der Universität zu Kiel profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht den Einstieg in diverse Branchen wie Banken, Versicherungen, Unternehmensberatungen und Bildungsinstitutionen. Die Kombination aus mathematischem Fachwissen und pädagogischen Fähigkeiten ist besonders gefragt, was zu einer schnellen Vermittlung in den Arbeitsmarkt führt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Wirtschaftspädagoge – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 51.500 € pro Jahr Quelle
- Wirtschaftsmathematiker – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 54.167 € pro Jahr Quelle
- Mathematiker – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 53.625 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit wachsender Erfahrung können Gehälter auf über 70.000 € ansteigen Quelle
- In Städten wie München und Hamburg liegen die Gehälter für Wirtschaftsmathematiker zwischen 60.800 € und 65.400 € Quelle
- In Niedersachsen beträgt das durchschnittliche Gehalt für Wirtschaftsmathematiker 69.650 € Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Arbeitslosenquote für Mathematiker liegt bei lediglich 2,7 %, was die hohe Nachfrage unterstreicht Quelle
- 41 % der Mathematiker sind im IT- oder Finanzbereich tätig, mit stetig wachsender Nachfrage Quelle
- Besonders gefragt sind Mathematiker in den Bereichen Banken, Versicherungen und Unternehmensberatungen Quelle
Die duale Ausbildung kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Karriereeinstieg sowie -aufstieg beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mathematik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Universität zu Kiel
Für den Studiengang Mathematik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Universität zu Kiel fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für diesen Masterstudiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa €269 pro Semester beträgt. Dieser Beitrag beinhaltet das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Holstein und Hamburg, vergünstigte Mensapreise sowie weitere studentische Leistungen. Die Lebenshaltungskosten in Kiel liegen durchschnittlich bei mindestens €934 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat (für alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: ca. €269/Semester
- Lebenshaltungskosten: mindestens €934/Monat
- Keine Unterschiede bei Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Es gibt zahlreiche Stipendienmöglichkeiten, wie das Deutschlandstipendium oder das Landesstipendium (z.B. €1.550/Monat für internationale Masterstudierende). Zusätzlich können Studierende auf Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit oder Bildungskredit) zurückgreifen. Teilzeitjobs, etwa als wissenschaftliche Hilfskraft, sind ebenfalls möglich und bieten praktische Erfahrung. Darüber hinaus können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Landesstipendium, DAAD, Heinrich-Böll-Stiftung u.a.
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, staatlicher Bildungskredit
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Mathematik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang Mathematik mit dem Profil Wirtschaftspädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bereitet auf eine Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Mathematik oder einem verwandten Fach.
- Sprachkenntnisse: Gute Lesekompetenz in Englisch (C1-Niveau), nachgewiesen durch mindestens vier Jahre Schulunterricht mit der Note "befriedigend" (07) oder durch einen TOEFL® ITP (Paper-based test) mit mindestens 550 Punkten.
- Bewerbungsfristen: Einschreibung bis zum 30. September für das Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Nachweis der Englischkenntnisse, ggf. weitere Nachweise gemäß Prüfungsordnung.
- Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Mathematik oder einem verwandten Fach mit sehr guten Mathematikkenntnissen; ggf. Nachstudium einzelner Module erforderlich.
- Sprachkenntnisse: Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse durch DSH-2, TestDaF mit mindestens der Note 4 in allen vier Teilbereichen oder gleichwertige Zertifikate.
- Bewerbungsfristen: Bewerbung über uni-assist bis zum 15. Juli für das Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Nachweis der Sprachkenntnisse, ggf. weitere Nachweise gemäß Prüfungsordnung.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Qualifikation variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfältig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Mathematik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen Bachelorabschluss im entsprechenden Fachgebiet oder einen gleichwertigen Abschluss. Zudem musst du ggf. spezifische Sprachkenntnisse nachweisen. Persönliche und pädagogische Eignung sowie gute mathematische Kenntnisse sind vorteilhaft. Prüfe die aktuellen Anforderungen immer auf der offiziellen Webseite der Universität Kiel.
Als internationale:r Studierende:r kannst du dich online über das CAU-Portal für das Wintersemester einschreiben. Die Frist endet meist am 30. September. Informiere dich frühzeitig auf der offiziellen Website über aktuelle Fristen und benötigte Unterlagen, da sich Termine ändern können.
Für die Aufnahme musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, meist auf Niveau DSH-2, TestDaF (4x4) oder vergleichbare Zertifikate. Die genauen Anforderungen findest du in der Studienqualifikationssatzung. Reiche das Sprachzertifikat bei der Einschreibung ein. Details stehen auf der CAU-Webseite.
Bei der Online-Einschreibung musst du deinen Bachelorabschluss, Nachweise über Sprachkenntnisse, einen Lebenslauf, Passkopie und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika) hochladen. Die vollständige Liste findest du im Bewerbungsportal der CAU. Halte alle Dokumente als PDF bereit.
Die praktische Tätigkeit (meist 12 Monate, wirtschaftsbezogen) wird für den Zugang zum Vorbereitungsdienst vom zuständigen Ministerium geprüft, nicht direkt bei der Einschreibung. Du musst den Nachweis spätestens vor Beginn des Vorbereitungsdienstes erbringen. Informiere dich rechtzeitig über die Anforderungen im Bundesland.