Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Master of Education Mathematik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Master of Education Mathematik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist ein viersemestriges Vollzeitstudium, das gezielt auf die Tätigkeit als Lehrkraft an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen vorbereitet. Das Programm kombiniert das Fach Mathematik mit einem weiteren frei wählbaren Unterrichtsfach und legt besonderen Wert auf die Verbindung von fachwissenschaftlicher Ausbildung und pädagogischer Qualifikation.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Gesamtdauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Umfang: 120 ECTS-Punkte
  • Studienform: Vollzeit
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Studiengebühren: ca. 250 € pro Semester

Der Studiengang setzt sich aus mehreren zentralen Komponenten zusammen: Das Fachstudium Mathematik umfasst 33 ECTS, davon mindestens 10 ECTS in Fachdidaktik und 3 ECTS für die didaktische Vorbereitung des Schulpraktikums. Das zweite Unterrichtsfach wird ebenfalls mit 33 ECTS belegt. Hinzu kommen 36 ECTS in den Bildungswissenschaften, die pädagogische, psychologische und fachdidaktische Inhalte abdecken. Die Masterarbeit schließt das Studium mit 18 ECTS ab. Ein verpflichtendes Praxissemester ermöglicht die Anwendung des Gelernten im schulischen Alltag und fördert die Entwicklung von Unterrichtskompetenz.

  • Schwerpunkte: Mathematik, Zweitfach nach Wahl, Bildungswissenschaften
  • Lehrformate: Vorlesungen, Übungen, Seminare, Schulpraktika
  • Praxissemester: Integriert in den Studienverlauf

Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte mathematische Fachkenntnisse, didaktische Kompetenzen und die Fähigkeit zur eigenständigen Planung und Durchführung von Unterricht. Der Studiengang wird ausschließlich am Hauptcampus der Universität zu Kiel angeboten.

  • Studienort: Kiel (Hauptcampus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

Karriere & Jobaussichten für Mathematik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventen des Mathematik-Lehramtsstudiums an der Universität zu Kiel haben hervorragende Berufsaussichten. Aufgrund des bundesweiten Lehrermangels, insbesondere in den MINT-Fächern, sind qualifizierte Mathematiklehrer stark gefragt. Prognosen zufolge werden bis zum Schuljahr 2025/2026 deutschlandweit etwa 35.000 Lehrkräfte fehlen, wobei der Bedarf in den MINT-Fächern besonders hoch ist. ([iwd.de](https://www.iwd.de/artikel/der-lehrermangel-in-deutschland-verschaerft-sich-546423/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Mathematiklehrer an Gymnasien – Einstiegsgehalt gemäß Besoldungsgruppe A13, ca. 4.000 € brutto monatlich.
  • Fachleiter für Mathematik – nach einigen Jahren Berufserfahrung, mit entsprechend höherem Gehalt.
  • Bildungsreferent in schulnahen Institutionen – variierende Gehälter je nach Organisation.

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Anstieg auf ca. 4.500 € brutto monatlich.
  • Mit Beförderung zum Oberstudienrat: Gehaltserhöhung entsprechend der höheren Besoldungsgruppe.
  • Zusätzliche Zulagen für besondere Aufgaben oder Positionen möglich.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bundesweiter Mangel an Mathematiklehrkräften, insbesondere in Gymnasien. ([spiegel.de](https://www.spiegel.de/panorama/bildung/lehrermangel-in-deutschland-kultusminister-rechnen-mit-durchgehenden-engpaessen-bis-2030-a-5269b9ae-c3ca-428d-81d2-5a2a6f638f03?utm_source=openai))
  • In Schleswig-Holstein bleiben jährlich zahlreiche Lehrerstellen unbesetzt, was die Nachfrage nach qualifizierten Absolventen erhöht. ([atlantis-schulsoftware.de](https://www.atlantis-schulsoftware.de/post/lehrermangel?utm_source=openai))
  • Besonders in ländlichen Regionen besteht ein hoher Bedarf an Mathematiklehrern.

Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Beruf ermöglicht und ihre Karrierechancen erheblich verbessert.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mathematik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel

Für das Masterstudium Mathematik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen somit €0/Monat monatlich. Stattdessen ist ein Semesterbeitrag von etwa 269 € pro Semester zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Holstein und Hamburg, vergünstigte Mensapreise sowie kulturelle Angebote beinhaltet. Zusätzlich wird bei der ersten Immatrikulation eine einmalige Einschreibegebühr von 55 € erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich schätzungsweise auf mindestens 934 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Die Kosten für Lernmaterialien sind individuell verschieden und hängen vom jeweiligen Studienverlauf ab.

  • Studiengebühren: €0/Monat (für alle Studierenden, unabhängig von Herkunft)
  • Semesterbeitrag: ca. €269 pro Semester
  • Einschreibegebühr: einmalig €55
  • Lebenshaltungskosten: mindestens €934/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung in Höhe von €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Weitere Möglichkeiten sind Studienkredite wie der KfW-Studienkredit sowie Nebenjobs, die insbesondere internationalen Studierenden bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlauben. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden. Die genannten Finanzierungswege stehen sowohl EU-/EWR- als auch Nicht-EU-Studierenden offen, wobei für letztere ggf. zusätzliche Nachweise zur finanziellen Absicherung erforderlich sind.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, universitätsspezifische Förderungen
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Mathematik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang Mathematik mit dem Profil Lehramt an Gymnasien an der Universität zu Kiel richtet sich an Absolventen, die eine Lehrtätigkeit an Gymnasien anstreben. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber.

  • Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in Mathematik oder einem verwandten Fach mit mindestens 180 ECTS-Punkten. Ein Mindestnotendurchschnitt von 2,5 ist erforderlich.
  • Sprachanforderungen: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. TestDaF mit mindestens 4×4 Punkten oder DSH-2).
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 15. Juli; für das Sommersemester: 15. Januar.
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis, Transcript of Records, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Sprachnachweise.
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum und eine Aufenthaltserlaubnis für Deutschland.
  • Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in Mathematik oder einem verwandten Fach mit mindestens 180 ECTS-Punkten. Ein Mindestnotendurchschnitt von 2,5 ist erforderlich.
  • Sprachanforderungen: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. TestDaF mit mindestens 4×4 Punkten oder DSH-2).
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 15. Juli; für das Sommersemester: 15. Januar.
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis, Transcript of Records, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Sprachnachweise.
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum und eine Aufenthaltserlaubnis für Deutschland.

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Mathematik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für die Zulassung benötigen Sie einen Bachelorabschluss im entsprechenden Fach oder einen gleichwertigen Abschluss. Zusätzlich sind Studienanteile in Fachdidaktik, Pädagogik und ein mindestens sechswöchiges Schulpraktikum erforderlich. Prüfen Sie die genauen Anforderungen in der Fachprüfungsordnung auf der Webseite der Universität Kiel.

Die Einschreibung ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich, ein Start im Wintersemester wird empfohlen. Da der Studiengang zulassungsfrei ist, können Sie sich direkt einschreiben. Die aktuellen Fristen und Details finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Kiel.

Als internationaler Studierender müssen Sie beglaubigte Kopien Ihrer Zeugnisse (inklusive Übersetzungen), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, Ihren Pass und ggf. weitere Dokumente einreichen. Die vollständige Liste und Formulare finden Sie auf der Webseite der Universität Kiel unter dem Bereich Einschreibung.

Der Studiengang umfasst 120 Leistungspunkte: Zwei Fächer mit je 33 LP (inkl. Fachdidaktik), 36 LP im Lehramtsprofil (inkl. Praxissemester) und 18 LP für die Masterarbeit. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Das Studium bereitet gezielt auf das Lehramt an Gymnasien vor.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Universität Kiel. Bei spezifischen Fragen hilft Ihnen die Studienfachberatung, z.B. Dr. Birke-Johanna Weber (weber@math.uni-kiel.de). Für allgemeine Bewerbungsfragen wenden Sie sich an das International Center der Universität.