Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Bachelor of Science Mathematik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Mathematik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen im Bereich Wirtschaft und Verwaltung anstreben. Das Programm verbindet die Fachdisziplinen Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspädagogik in einem interdisziplinären Studienaufbau.
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
- ECTS-Punkte Mathematik: 70 ECTS
- Gesamtumfang: 180 ECTS (inkl. Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftspädagogik und Bachelorarbeit)
- Curriculum Mathematik: Algebra, Analysis, Geometrie, Stochastik
- Curriculum Wirtschaftswissenschaften: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Statistik
- Wirtschaftspädagogik: Module zur beruflichen und wirtschaftlichen Bildung, Orientierungspraktikum, fachdidaktisches Praktikum
- Bachelorarbeit: Im 5. oder 6. Semester, Bearbeitungszeit zwei Monate
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Praktika
Der Studiengang legt Wert auf eine fundierte Ausbildung in mathematischen und wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen sowie auf die Entwicklung pädagogischer Kompetenzen für den Unterricht an berufsbildenden Schulen. Durch die Integration von Praktika werden theoretische Kenntnisse mit Praxiserfahrungen verknüpft. Die Studiendauer beträgt sechs Semester, wobei für das Fach Mathematik 70 ECTS-Punkte vorgesehen sind.
- Studienort: Hauptcampus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Mathematik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventen des Mathematikstudiums mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik an der Universität zu Kiel profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Ihre Kombination aus mathematischem Fachwissen und pädagogischen Fähigkeiten eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bildungseinrichtungen, Unternehmen und öffentlichen Institutionen. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich ist konstant hoch, was zu schnellen Vermittlungszeiten nach dem Abschluss führt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Mathematiklehrer an berufsbildenden Schulen – Einstiegsgehalt ca. €42.955 pro Jahr Quelle
- Bildungsreferent in Unternehmen – Einstiegsgehalt ca. €45.000 pro Jahr
- Fachberater für Bildungsprogramme – Einstiegsgehalt ca. €44.000 pro Jahr
- Trainer für mathematische Weiterbildung – Einstiegsgehalt ca. €43.000 pro Jahr
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €50.000 pro Jahr
- Nach 5 Jahren: durchschnittlich €55.000 pro Jahr
- In leitenden Positionen: bis zu €70.000 pro Jahr
- Regionale Unterschiede: In Schleswig-Holstein durchschnittlich €55.339 pro Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Mathematiklehrern in berufsbildenden Schulen
- Wachsende Bedeutung von Bildungsreferenten in Unternehmen
- Steigender Bedarf an Fachberatern für Bildungsprogramme
- Erhöhte Nachfrage nach Trainern für mathematische Weiterbildung
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Absolventen, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Berufswelt zu knüpfen. Dies führt zu einem nahtlosen Übergang in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mathematik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Universität zu Kiel
Die Studiengebühren für den Studiengang Mathematik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Universität zu Kiel betragen 44,83 €/Monat. Für das Sommersemester 2025 fällt zudem ein Semesterbeitrag von 269 € an, der Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Studierendenvertretung und soziale Dienste abdeckt. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU-/EWR- oder Nicht-EU-/EWR-Studierende erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Kiel liegen durchschnittlich zwischen 720 € und 1.050 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben. Zusätzliche Kosten können für Fachliteratur, Softwarelizenzen oder Exkursionen entstehen.
- Studiengebühren: 44,83 €/Monat (keine zusätzlichen Gebühren für EU/Nicht-EU Studierende)
- Semesterbeitrag: 269 € pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: 720–1.050 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch den DAAD und weitere Organisationen. Studierende können zudem durch Nebenjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr) ihr Einkommen aufbessern. Steuerliche Vorteile, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können ebenfalls geltend gemacht werden. Bildungskredite und Studienkredite sind über externe Anbieter möglich.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Brot für die Welt, KAAD u.a.
- Studienkredite: Über externe Banken und Förderinstitute möglich
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtkosten und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Mathematik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Mathematik mit dem Profil Wirtschaftspädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bereitet auf eine Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen vor. Das Studium umfasst die Fächer Wirtschaftswissenschaft und ein Schulfach, beispielsweise Mathematik, jeweils mit 70 Leistungspunkten, sowie das Profil Wirtschaftspädagogik mit 30 Leistungspunkten. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienaufbau/bachelor/zwei-faecher-bachelorstudium-mit-dem-profil-wirtschaftspaedagogik?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder anerkannte fachgebundene Hochschulreife. ([uni-kiel.de](https://www.uni-kiel.de/de/studium/bewerbung-einschreibung/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Für deutschsprachige Studiengänge sind in der Regel keine zusätzlichen Sprachtests erforderlich.
- Bewerbungsfristen: Einschreibung für zulassungsfreie Studiengänge bis zum 30.09. für das Wintersemester. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/mathematik/uni-kiel-19785/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien des Abiturzeugnisses, Personalausweis oder Reisepass, Krankenversicherungsnachweis.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannte ausländische Hochschulzugangsberechtigung, die der deutschen allgemeinen Hochschulreife entspricht. ([uni-kiel.de](https://www.uni-kiel.de/de/studium/bewerbung-einschreibung/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF (4×3), telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2.
- Bewerbungsfristen: Einschreibung für zulassungsfreie Studiengänge bis zum 30.09. für das Wintersemester. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/mathematik/uni-kiel-19785/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien des Schulabschlusszeugnisses, Nachweis über Deutschkenntnisse, Reisepass, Krankenversicherungsnachweis.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein Studentenvisum, dessen Bearbeitung ca. 6–12 Wochen dauert. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Mathematik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den zulassungsfreien Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Mathematik mit Profil Wirtschaftspädagogik an der Universität zu Kiel kannst du dich direkt einschreiben – eine Bewerbung ist nicht nötig. Die Einschreibung für das Wintersemester ist meist bis zum 30. September möglich. Prüfe bitte die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der CAU Kiel.
Als internationale:r Bewerber:in benötigst du in der Regel dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF), einen gültigen Pass sowie ggf. weitere Dokumente wie ein Motivationsschreiben. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Universität Kiel.
Du brauchst eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent) und ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF). Es gibt keine Zulassungsbeschränkung, aber alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden. Details findest du auf der CAU-Website.
Der Prozess beginnt mit der Online-Einschreibung über das Portal der CAU Kiel. Danach reichst du alle erforderlichen Unterlagen postalisch ein. Nach Prüfung erhältst du eine Immatrikulationsbestätigung. Informiere dich regelmäßig auf der Uni-Website, da sich Abläufe an öffentlichen Unis wie der CAU von privaten Hochschulen unterscheiden können.
Zu Semesterbeginn bietet die CAU Kiel Vorkurse und Einführungsveranstaltungen an, besonders für Mathematik. Sie helfen dir beim Einstieg ins Studium und beim Kennenlernen der Uni. Die Anmeldung erfolgt meist online über die Fakultätsseiten. Aktuelle Infos und Termine findest du auf der Website der Universität.