Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Master of Science Material Science and Business Administration an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Masterstudiengang Material Science and Business Administration an der Universität zu Kiel ist ein interdisziplinäres Programm, das naturwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Inhalte miteinander verbindet. Ziel ist es, Studierenden sowohl fundiertes Fachwissen im Bereich der Materialwissenschaften als auch Kompetenzen im Management zu vermitteln. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen aus den Bereichen Materialwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre oder verwandten Fachrichtungen.
- Abschluss: Master of Science (MSc)
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Lehrsprache: Englisch
- Studienbeginn: Wintersemester (Oktober)
- ECTS-Punkte: 120
- Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium
- Studienort: Kiel, Deutschland
- Semesterbeitrag: erforderlich (keine Studiengebühren)
Der Studienplan ist über vier Semester strukturiert: In den ersten beiden Semestern werden Kenntnisse in Materialwissenschaften und Betriebswirtschaftslehre vertieft und die unterschiedlichen Vorkenntnisse der Studierenden ausgeglichen. Im dritten Semester wählen die Studierenden Vertiefungsmodule und bearbeiten ein interdisziplinäres Projekt. Das vierte Semester ist der Masterarbeit gewidmet, die in Zusammenarbeit mit der Universität, Forschungseinrichtungen oder der Industrie durchgeführt werden kann. Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Seminare und praxisorientierte Projekte. Die internationale Ausrichtung des Programms spiegelt sich in der Unterrichtssprache Englisch und in der Möglichkeit, optionale Deutschkurse zu belegen, wider.
- Standort des Studiengangs: Kiel, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Material Science and Business Administration Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventen des Studiengangs Materialwissenschaft und Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Kiel sind aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung in Technik und Wirtschaft besonders gefragt. Sie finden schnell Anstellungen in Schlüsselindustrien wie Automobilbau, Chemie, Pharmazie und Maschinenbau. Die Kombination aus technischem Know-how und betriebswirtschaftlichem Verständnis ermöglicht es ihnen, komplexe Projekte effizient zu managen und innovative Lösungen zu entwickeln.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager: Koordination technischer Projekte von der Entwicklung bis zur Markteinführung.
- Produktionsmanager: Optimierung von Produktionsprozessen und Materialeinsatz zur Effizienzsteigerung.
- Qualitätsmanager: Sicherstellung der Material- und Produktqualität durch Prüfverfahren und Standardisierung.
- Technischer Einkäufer: Beschaffung von Materialien und Rohstoffen unter Berücksichtigung von Kosten, Qualität und Lieferzeiten.
- Forschungs- und Entwicklungsingenieur: Entwicklung neuer Materialien und Anwendungen sowie deren Markteinführung.
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €50.000 pro Jahr. Quelle
- Mit 3–5 Jahren Erfahrung: Gehaltserhöhung auf €60.000–€70.000 jährlich, abhängig von Branche und Unternehmensgröße. Quelle
- In leitenden Positionen mit über 10 Jahren Erfahrung: Gehälter von €80.000 und mehr pro Jahr möglich. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Materialwissenschaft und Betriebswirtschaftslehre, insbesondere in der Automobil- und Chemieindustrie.
- Über 750 offene Stellen im Bereich Materialwissenschaft in Deutschland. Quelle
- Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in süddeutschen Bundesländern wie Bayern und Baden-Württemberg. Quelle
Das duale Studienmodell beschleunigt die Karriereentwicklung, da es praktische Erfahrung mit theoretischem Wissen verbindet und Absolventen somit optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Material Science and Business Administration an der Universität zu Kiel
Für das Studium der Materialwissenschaft und Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Kiel fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an – weder für EU/EEA- noch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Stattdessen ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der administrative Kosten und studentische Leistungen abdeckt. Die Studiengebühren für Materialwissenschaft und Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Kiel betragen €44,83/Monat. Die Kostenstruktur im Überblick:
- Semesterbeitrag: ca. €150–€350 pro Semester (abhängig von aktuellen Tarifen und enthaltenen Leistungen wie Semesterticket)
- Studiengebühren: keine für EU/EEA und Nicht-EU/EEA-Studierende
- Lebenshaltungskosten in Kiel: durchschnittlich €750–€1.000 pro Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmittel und Freizeit)
- Zusätzliche Ausgaben: Fachliteratur, Laborbedarf und Software ca. €50–€200 pro Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten offen, die sowohl deutsche als auch internationale Studierende nutzen können. Zu den wichtigsten Finanzierungsoptionen zählen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für Studierende mit entsprechendem Bedarf und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat, leistungs- und engagementbasiert), DAAD-Stipendien für internationale Studierende sowie hochschulinterne Förderprogramme
- Studienkredite: Staatliche (z.B. KfW) und private Kredite, abhängig von Nationalität und Bonität
- Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt; Tätigkeiten als wissenschaftliche Hilfskraft oder in der Wirtschaft möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Material Science and Business Administration an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Materials Science and Business Administration" an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Bewerber mit einem soliden Hintergrund in Materialwissenschaften und Betriebswirtschaftslehre. Alle Kurse werden in englischer Sprache unterrichtet, und der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen: Ein mindestens dreijähriger Bachelorabschluss in Materialwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre oder einem verwandten Fachgebiet mit grundlegenden Kenntnissen im jeweils anderen Bereich. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau durch anerkannte Tests wie TOEFL oder IELTS. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für internationale Bewerber vom 20. Januar bis 16. Februar für das folgende Wintersemester. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, Bachelorzeugnis, Nachweis der Englischkenntnisse und weitere relevante Dokumente. Quelle
- Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen. Quelle
- Auswahlverfahren: Erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsfeststellungsverfahren, das die fachliche Eignung überprüft. Quelle
- Akademische Voraussetzungen: Ein mindestens dreijähriger Bachelorabschluss in Materialwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre oder einem verwandten Fachgebiet mit grundlegenden Kenntnissen im jeweils anderen Bereich. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau durch anerkannte Tests wie TOEFL oder IELTS. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für Bewerber mit einem Bachelorabschluss von einer anderen deutschen Universität vom 1. Juni bis 31. August für das folgende Wintersemester. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, Bachelorzeugnis, Nachweis der Englischkenntnisse und weitere relevante Dokumente. Quelle
- Auswahlverfahren: Erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsfeststellungsverfahren, das die fachliche Eignung überprüft. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und -verfahren je nach Herkunft und vorherigem Studienort variieren können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig über die spezifischen Anforderungen zu informieren.
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Material Science and Business Administration an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich als internationaler Bewerber für den Masterstudiengang Materialwissenschaft und Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Kiel jeweils für das Wintersemester bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft meist vom 20. Januar bis 16. Februar. Alle Unterlagen werden online über das Bewerbungsportal der Technischen Fakultät eingereicht. Prüfe aktuelle Fristen auf der Uni-Website.
Du musst einen Scan deines Reisepasses, Nachweis über Englischkenntnisse, Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Lebenslauf und ggf. ein APS-Zertifikat einreichen. Alle Unterlagen müssen auf Deutsch oder Englisch vorliegen; sonst sind beglaubigte Übersetzungen erforderlich. Lade die Dokumente im Bewerbungsportal hoch.
Für die Zulassung brauchst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Nachweise sind z.B. TOEFL (mind. 550 PBT/79 iBT), IELTS (mind. 6.5), ein englischsprachiges Bachelorstudium oder vier Jahre Englischunterricht mit mindestens „befriedigend“. Lade das entsprechende Zertifikat oder Zeugnis im Bewerbungsportal hoch.
Ein APS-Zertifikat benötigen Bewerber mit einem Hochschulabschluss aus China, Indien oder Vietnam. Das Zertifikat muss zusammen mit den anderen Bewerbungsunterlagen im Online-Portal der Universität Kiel hochgeladen werden. Ohne APS-Zertifikat ist eine Bewerbung aus diesen Ländern leider nicht möglich.
Du kannst dich auch bewerben, wenn dein Bachelorstudium noch nicht abgeschlossen ist. Reiche ein vorläufiges Transcript ein, das zeigt, dass dir weniger als 30 ECTS bis zum Abschluss fehlen. Das endgültige Bachelorzeugnis musst du spätestens bis zum 30. September nachreichen.