Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Master of Education Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Master of Education in Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Fach Latein an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen anstreben. Das viersemestrige Studium umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte und kombiniert vertiefte fachwissenschaftliche Kenntnisse mit pädagogischer Qualifikation.

  • Studienstruktur: Zwei gleichwertige Fachbereiche mit jeweils 33 ECTS, davon mindestens 10 ECTS in fachdidaktischen Modulen und 3 ECTS für die didaktische Vorbereitung des Schulpraktikums.
  • Bildungswissenschaften: 36 ECTS in Modulen zu Pädagogik, Psychologie, philosophischer oder soziologischer Reflexion sowie einem achtwöchigen Praktikum mit schulischer Inklusion und Reflexion.
  • Masterarbeit: 18 ECTS, wahlweise in einem der beiden Fächer oder in den Bildungswissenschaften.
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops und schulpraktische Einheiten.
  • Praxisorientierung: Integriertes Praktikum zur Anwendung der erlernten Inhalte im Schulalltag.
  • Interdisziplinarität: Kombination aus Fachwissenschaft und Bildungswissenschaften für eine umfassende Vorbereitung auf das Lehramt.

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse der lateinischen Sprache und Literatur, vertiefen ihr Verständnis für den kulturhistorischen Kontext der Antike und entwickeln didaktische Kompetenzen für den Unterricht. Die modulare Struktur sowie die enge Verzahnung von Theorie und Praxis bereiten gezielt auf die Anforderungen des Schuldienstes vor.

  • Studienort: Alle Lehrveranstaltungen finden am Hauptcampus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel, Deutschland, statt.

Karriere & Jobaussichten für Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Lateinische Philologie mit dem Profil Lehramt an Gymnasien der Universität zu Kiel haben gute Berufsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Lateinlehrkräften an Gymnasien und Gesamtschulen ist stabil, da Latein weiterhin ein fester Bestandteil des Lehrplans ist. Neben dem Schuldienst bieten sich auch Karrieren in Museen, Verlagen und der akademischen Forschung an.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Gymnasiallehrer/in für Latein: Einstiegsgehalt zwischen 4.222 € (Rheinland-Pfalz) und 4.774 € (Bayern) brutto monatlich für verbeamtete Lehrkräfte Quelle
  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an Universitäten: Durchschnittliches Jahresgehalt von 49.200 € brutto Quelle
  • Mitarbeiter/in in Museen: Durchschnittliches Jahresgehalt von 33.500 € brutto Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Lehrkräfte: Mit zunehmender Berufserfahrung steigen die Gehälter entsprechend der Besoldungsgruppen; in Bayern beispielsweise von A13 (Einstieg) bis A16 (höhere Positionen) Quelle
  • Wissenschaftliche Laufbahn: Nach der Promotion und Habilitation können Professuren erreicht werden, die mit höheren Gehältern verbunden sind
  • Museumsbereich: Gehaltssteigerungen durch Übernahme von Leitungsfunktionen oder Spezialisierungen möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Stabile Nachfrage nach Lateinlehrkräften an Gymnasien und Gesamtschulen
  • Begrenzte Stellenangebote in der akademischen Forschung; viele Positionen sind befristet
  • Wettbewerb um Stellen in Museen und Verlagen aufgrund begrenzter Vakanzen

Das duale Studium, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel

Für den Zwei-Fächer-Masterstudiengang Lateinische Philologie (Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den genannten Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der im ersten Semester etwa €321,50 umfasst (inklusive Sozialbeitrag und einmaliger Einschreibegebühr). Ab dem zweiten Semester reduziert sich der Beitrag auf rund €270,50. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das landesweite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Holstein und Hamburg. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU/EEA-Studierende sowie für Studierende aus Nicht-EU/EEA-Ländern. Zusätzliche monatliche Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich auf etwa €853 und setzen sich wie folgt zusammen:

  • Miete: ca. €280
  • Lebensmittel, Kleidung, Sonstiges: ca. €323
  • Bücher und Lernmaterialien: ca. €170
  • Krankenversicherung: ca. €80

Um das Studium finanziell abzusichern, stehen verschiedene Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Zu den wichtigsten Optionen zählen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG (abhängig von Einkommen und Vermögen) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat, leistungs- und engagementbasiert), DAAD-Stipendien, sowie weitere Förderprogramme für internationale Studierende.
  • Studienkredite: Begrenzte Möglichkeiten über private Banken; häufig sind Sicherheiten oder ein Bürge erforderlich.
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten (EU/EEA: frei, Nicht-EU/EEA: bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr).
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang in Lateinischer Philologie mit dem Profil Lehramt an Gymnasien an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zulassungsfrei. Ein Studienbeginn ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich, wobei das Wintersemester empfohlen wird. Vor der Einschreibung ist eine Eignungsfeststellung erforderlich.

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Lateinischer Philologie oder einem verwandten Fach.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis des Großen Latinums.
  • Bewerbungsfristen: Einschreibung zum Winter- und Sommersemester möglich; Wintersemester empfohlen.
  • Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Nachweis des Großen Latinums, ggf. weitere fachspezifische Nachweise.

Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Bewerbungsfristen und -modalitäten variieren können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig über die aktuellen Fristen und Anforderungen zu informieren.

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich direkt über das Onlineportal der Universität zu Kiel einschreiben, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Die Einschreibefristen variieren je nach Semester. Informiere dich bitte rechtzeitig auf der offiziellen Webseite der CAU Kiel über aktuelle Termine und Fristen, um keine wichtigen Deadlines zu verpassen.

Für die Einschreibung benötigst du einen ersten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) in einem passenden Fach sowie das Große Latinum. Eventuell ist eine Eignungsfeststellung erforderlich. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite und halte alle Nachweise bereit, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Als internationaler Bewerber musst du beglaubigte Kopien deines Hochschulabschlusses, Nachweise über das Große Latinum, einen Sprachnachweis (meist Deutschkenntnisse), deinen Reisepass und ggf. eine Anerkennung deiner Zeugnisse einreichen. Details findest du auf der Webseite der CAU Kiel. Alle Dokumente sollten möglichst auf Deutsch oder Englisch vorliegen.

Das Verfahren läuft online ab: Du reichst deine Unterlagen über das Bewerbungsportal der CAU Kiel ein. Nach Prüfung erhältst du eine Zulassung und kannst dich einschreiben. Beachte, dass internationale Studierende zusätzliche Dokumente (z.B. Sprachzertifikate) benötigen. Alle aktuellen Informationen findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.

Du kannst Lateinische Philologie mit vielen anderen Fächern kombinieren, z.B. Deutsch, Englisch oder Geschichte. Achte darauf, dass die Kombination für das Lehramt in Schleswig-Holstein zugelassen ist. Informiere dich frühzeitig über mögliche Einschränkungen und wähle ein zweites Fach, das deinen Interessen und beruflichen Zielen entspricht.