Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Bachelor of Arts Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bietet eine fundierte akademische Ausbildung im Bereich der lateinischen Sprache, Literatur und Kultur. Das Studium ist als Zwei-Fächer-Programm mit dem Profil Fachergänzung konzipiert und richtet sich an Studierende, die sowohl eine vertiefte Beschäftigung mit der Antike als auch interdisziplinäre Kompetenzen erwerben möchten. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, das Programm umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studienform: Zwei-Fächer-Bachelor mit Profil Fachergänzung
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienbeginn: Nur zum Wintersemester möglich
  • ECTS-Punkte: 180 (je 70 ECTS pro Hauptfach, 30 ECTS Fachergänzung, 10 ECTS Bachelorarbeit)
  • Fakultät: Philosophische Fakultät
  • Sprachvoraussetzungen: Mittleres Latinum bei Studienbeginn, Erwerb des Großen Latinums im Verlauf möglich
  • Kerninhalte: Literaturwissenschaftliche Analyse antiker Texte, aktive Sprachpraxis (Latine Loqui), Kulturwissenschaft, römische Archäologie, interdisziplinäre Schlüsselqualifikationen
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Sprachübungen, fächerübergreifende Projekte
  • Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, aktive Latein-Anwendung, Kooperationen mit anderen Fachbereichen und internationalen Partneruniversitäten

Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse der lateinischen Literatur vom 3. Jahrhundert v. Chr. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr. und fördert die Entwicklung analytischer, sprachlicher und interdisziplinärer Fähigkeiten. Absolventinnen und Absolventen sind sowohl für den direkten Berufseinstieg als auch für weiterführende akademische Wege qualifiziert. Die Lehrveranstaltungen finden am Hauptcampus der Universität zu Kiel statt.

  • Studienort: Kiel

Karriere & Jobaussichten für Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventen der Lateinischen Philologie mit dem Profil Fachergänzung an der Universität zu Kiel verfügen über fundierte Kenntnisse der lateinischen Sprache und Literatur sowie über interdisziplinäre Kompetenzen. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Berufsmöglichkeiten in Bildung, Kultur und Medien. Die Vermittlungsquote ist hoch, da die Nachfrage nach Fachkräften mit geisteswissenschaftlichem Hintergrund in verschiedenen Sektoren besteht.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer für Latein an Gymnasien – Einstiegsgehalt ca. €42.000 brutto jährlich
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten – Einstiegsgehalt ca. €38.000 brutto jährlich
  • Redakteur in Verlagen – Einstiegsgehalt ca. €36.000 brutto jährlich
  • Mitarbeiter in Museen oder kulturellen Institutionen – Einstiegsgehalt ca. €35.000 brutto jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Lehrer für Latein ein Gehalt von ca. €50.000 brutto jährlich erreichen
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter mit Promotion können nach 5 Jahren ca. €45.000 brutto jährlich verdienen
  • Redakteure mit mehrjähriger Erfahrung können ein Gehalt von ca. €42.000 brutto jährlich erzielen
  • Mitarbeiter in kulturellen Institutionen können mit steigender Verantwortung bis zu €40.000 brutto jährlich verdienen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Schülerzahlen im Fach Latein führen zu einer erhöhten Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften
  • Kulturelle Institutionen und Verlage suchen verstärkt nach Fachkräften mit geisteswissenschaftlichem Hintergrund
  • Regionale Unterschiede: In städtischen Gebieten wie Kiel gibt es mehr Beschäftigungsmöglichkeiten in kulturellen Einrichtungen
  • Fachkräftemangel in bestimmten Bereichen der Geisteswissenschaften bietet gute Einstiegschancen für Absolventen

Das duale Studienmodell kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen profitieren von einem direkten Praxisbezug und einem erweiterten beruflichen Netzwerk.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Universität zu Kiel

Die Studiengebühren für den Studiengang Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Universität zu Kiel betragen 41,67 € pro Monat. Für grundständige Studiengänge wie diesen erhebt die Universität keine zusätzlichen Studiengebühren, unabhängig davon, ob die Studierenden aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU/EEA-Ländern stammen. Allerdings ist jedes Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der im ersten Semester etwa 321,50 € (inklusive Sozial- und Einschreibegebühr) und in den Folgesemestern rund 270,50 € beträgt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das landesweite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Holstein und Hamburg. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich auf mindestens 934 € und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Für internationale Studierende ist ein Nachweis über finanzielle Mittel in Höhe von 11.208 € pro Jahr erforderlich.

  • Studiengebühren: 41,67 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 321,50 € (erstes Semester), 270,50 € (Folgesemester)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 934 €/Monat
  • Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende: identisch

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienmöglichkeiten wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien und spezielle Förderungen für ausländische Studierende aus Partnerstädten Kiels. Das Studentenwerk Schleswig-Holstein berät zu Studienkrediten und Darlehen. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, beispielsweise in Gastronomie, Einzelhandel oder bei Veranstaltungen. Außerdem können Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrtkosten und andere studienbezogene Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, Kiel-Stipendien für Studierende aus Partnerstädten
  • Studienkredite: Beratung und Angebote durch das Studentenwerk Schleswig-Holstein
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Vielfältige Möglichkeiten in Kiel, z. B. über Jobportale oder das AStA
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang in Lateinischer Philologie mit dem Profil Fachergänzung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zulassungsfrei und kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester begonnen werden. Für die Einschreibung sind bestimmte formale und sprachliche Voraussetzungen zu erfüllen.

  • Formale Voraussetzungen:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Sprachliche Voraussetzungen:
    • KMK-Latinum: Nachweis bei der Einschreibung erforderlich.
    • Großes Latinum: Kann bis zum Beginn des 2. Semesters nachgeholt werden.
    • Graecum: Falls nicht vorhanden, Nachweis bis zum Beginn des 5. Semesters möglich.
  • Für internationale Studierende:
    • Nachweis der allgemeinen Hochschulreife oder eines gleichwertigen Abschlusses.
    • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4.
    • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: Einschreibung bis zum 30. September.
    • Sommersemester: Einschreibung bis zum 31. März.
  • Einzureichende Unterlagen:
    • Beglaubigte Kopien der Zeugnisse.
    • Sprachnachweise.
    • Ggf. Nachweis über die Gleichwertigkeit ausländischer Abschlüsse.

Bitte beachten Sie, dass die genannten Fristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität zu prüfen.

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber benötigen die allgemeine Hochschulreife (z.B. ein anerkanntes ausländisches Abitur) sowie das Latinum. Falls das große Latinum oder das Graecum fehlen, können diese bis zum 2. bzw. 5. Semester nachgereicht werden. Zusätzlich ist ein Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse erforderlich. Details finden Sie auf der CAU-Webseite.

Die Einschreibung für den zulassungsfreien Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Kiel. Die genauen Einschreibefristen variieren je nach Semester. Informieren Sie sich rechtzeitig auf der offiziellen Website der CAU Kiel über aktuelle Termine und Abläufe.

Sie müssen Ihr Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über das Latinum, ggf. Deutschkenntnisse (z.B. DSH oder TestDaF), Passkopie und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktikumsbescheinigungen) einreichen. Alle Dokumente sollten amtlich beglaubigt sein. Eine vollständige Liste finden Sie auf der Webseite der CAU Kiel.

Bereits im Ausland erbrachte Studienleistungen können Sie beim Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) anerkennen lassen. Dafür stellen Sie einen Antrag und reichen Ihre Leistungsnachweise ein. Das ZfS prüft die Gleichwertigkeit und entscheidet über die Anerkennung. Kontaktieren Sie das ZfS frühzeitig für Beratung.

Die aktuellen Bewerbungsfristen und wichtige Termine für internationale Studieninteressierte finden Sie immer auf der offiziellen Webseite der Universität zu Kiel unter dem Bereich 'Bewerbung und Einschreibung'. Dort werden alle Fristen regelmäßig aktualisiert. Prüfen Sie die Seite vor Ihrer Bewerbung sorgfältig.