Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Master of Arts Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Masterstudiengang Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit der europäischen Kunstgeschichte von der Spätantike bis zur Gegenwart. Das Programm ist forschungsorientiert und praxisnah ausgerichtet und ermöglicht die Kombination von Kunstgeschichte mit einem weiteren Fach. Die Studiendauer beträgt vier Semester, wobei insgesamt 120 ECTS-Punkte erworben werden.

  • Gesamtdauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Gesamtumfang: 120 ECTS (45 ECTS Kunstgeschichte, 45 ECTS Zweitfach, 30 ECTS Masterarbeit)
  • Kombinierbarkeit mit einem weiteren Fach
  • Schwerpunkte: Architektur, Malerei, Skulptur, zeitgenössische Medien
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Exkursionen und praxisorientierte Projekte
  • Forschungs- und Praxisbezug durch Kooperationen mit Museen und Galerien, insbesondere der Kunsthalle zu Kiel
  • Vermittlung methodischer und analytischer Kompetenzen für eigenständige Forschung
  • Studiengebühren: 41,67 € pro Monat
  • Unterrichtssprache: Deutsch

Das Curriculum umfasst Kernmodule zu verschiedenen kunsthistorischen Epochen und Gattungen, ergänzt durch Seminare zu spezifischen Fragestellungen sowie praktische Anteile wie Exkursionen und Projekte. Die enge Zusammenarbeit mit regionalen Kultureinrichtungen ermöglicht einen direkten Zugang zu Originalkunstwerken und fördert die Verbindung von Theorie und Praxis. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse der europäischen Kunstgeschichte, analytische Fähigkeiten und Praxiserfahrung, die sowohl für den Berufseinstieg als auch für eine wissenschaftliche Laufbahn qualifizieren.

  • Veranstaltungsort: Kunsthistorisches Institut, Wilhelm-Seelig-Platz 2, 24118 Kiel

Karriere & Jobaussichten für Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventen des Zwei-Fächer-Masterstudiengangs Kunstgeschichte an der Universität zu Kiel haben vielfältige Berufsmöglichkeiten in Bereichen wie Museen, Galerien, Kunsthandel, Denkmalpflege und Medien. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen zügigen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Mitarbeiter in Museen und Galerien
  • Kurator
  • Kunsthändler
  • Denkmalpfleger
  • Redakteur im Kunstjournalismus

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 49.000 € brutto jährlich Quelle
  • Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 53.100 € brutto jährlich Quelle
  • Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: bis zu 67.656 € brutto jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Kunsthistorikern in Museen, Galerien und im Kunsthandel
  • Regionale Unterschiede: In Westdeutschland liegt das durchschnittliche Gehalt bei 54.036 €, in Ostdeutschland bei 51.684 € Quelle
  • Größere Unternehmen bieten höhere Gehälter; z.B. Unternehmen mit über 10.000 Mitarbeitern zahlen durchschnittlich 63.782 € Quelle

Der duale Studienansatz der Universität zu Kiel verbindet akademische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel

Für den Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel betragen €41,67/Monat monatlich. Zusätzlich wird pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 250 € erhoben, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Services und Verwaltungsgebühren abdeckt. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende sowie für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Kiel liegen durchschnittlich zwischen 700 € und 1.000 € und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €41,67/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 250 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 700–1.000 € monatlich
  • Kosten für Lernmaterialien und Exkursionen: variabel, mehrere hundert Euro pro Semester möglich
  • Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende bei den Gebühren

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert 300 € monatlich vergibt. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind eine Option. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, etwa als wissenschaftliche Hilfskraft oder in studentischen Nebenjobs. Nicht zuletzt können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten im Rahmen der Steuererklärung geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, fachspezifische Förderungen
  • Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen für Studierende
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs an der Universität oder extern
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang Kunstgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Bewerber müssen spezifische akademische und sprachliche Voraussetzungen erfüllen:

  • Abgeschlossenes Bachelorstudium im entsprechenden Fachgebiet oder ein gleichwertiger Abschluss. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/kunstgeschichte-ma-2-fach?utm_source=openai))
  • Englischkenntnisse im Umfang von 4 Schuljahren mit mindestens der Note "ausreichend" oder auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (CEF). ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/kunstgeschichte-ma-2-fach?utm_source=openai))
  • Lektürefähigkeit in einer zweiten Fremdsprache außer Englisch auf dem Niveau B1 (Lesen) und A1-A2 (Schreiben) gemäß CEF. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/kunstgeschichte-ma-2-fach?utm_source=openai))
  • Für internationale Bewerber: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. durch die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) auf dem Niveau DSH-2 oder eine gleichwertige Prüfung. ([uni-regensburg.de](https://www.uni-regensburg.de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/kunstgeschichte-ma/?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Nachweis über ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die Einschreibung direkt über das CAU-Onlineportal erfolgt. ([uni-kiel.de](https://www.uni-kiel.de/de/studium/bewerbung-einschreibung/?utm_source=openai))

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für die Zulassung benötigen Sie einen Bachelorabschluss im passenden Fach oder einen gleichwertigen Abschluss. Zudem müssen Sie Englischkenntnisse auf B2-Niveau (CEF) sowie Lektürefähigkeit in einer weiteren Fremdsprache (mind. B1 Lesen) nachweisen. Details finden Sie in der Studienqualifikationssatzung auf der CAU-Webseite. Künstlerische Begabung ist nicht erforderlich.

Da der Studiengang zulassungsfrei ist, können Sie sich direkt einschreiben – eine Bewerbung ist nicht nötig. Die Einschreibung erfolgt online über das Portal der Universität zu den jeweils aktuellen Fristen. Informieren Sie sich regelmäßig auf der offiziellen CAU-Webseite über die genauen Termine und den Ablauf.

Als internationale/r Bewerber/in benötigen Sie: Ihren Hochschulabschluss (Bachelorzeugnis), Nachweise über Sprachkenntnisse (Englisch und zweite Fremdsprache), ggf. Übersetzungen und beglaubigte Kopien, Passkopie sowie ggf. ein Visum. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der CAU-Webseite, da diese sich ändern können.

Die Einschreibung ist zum Winter- und Sommersemester möglich. Die genauen Fristen variieren jährlich. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig auf der offiziellen Webseite der Universität zu Kiel über die aktuellen Bewerbungs- und Einschreibefristen für internationale Studierende.

Bei Fragen wenden Sie sich am besten an die Studienfachberatung des Kunsthistorischen Instituts der CAU. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Institutswebseite. Auch das International Center der Universität unterstützt Sie gerne beim Bewerbungsprozess und bei allen Zulassungsfragen.