Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Bachelor of Arts Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Kunstgeschichte (B.A.) im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Fachergänzung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) bietet eine fundierte akademische Ausbildung im Bereich der Kunstgeschichte. Das Programm ist auf sechs Semester (drei Jahre) angelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Die Studierenden kombinieren zwei Hauptfächer, wodurch ein breites und interdisziplinäres Studium ermöglicht wird. Der Studiengang ist in der Philosophischen Fakultät angesiedelt und zeichnet sich durch offene Zulassung, flexible Studienbeginntermine (Winter- und Sommersemester) sowie eine praxisorientierte Ausrichtung aus.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studienmodell: Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit Profil Fachergänzung
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Leistungspunkte: 180 ECTS (je 70 ECTS pro Hauptfach, 10 ECTS Bachelorarbeit, 30 ECTS Fachergänzung)
  • Fachergänzung: Module zu Schlüsselqualifikationen (interdisziplinäre, soziale und gesellschaftliche Kompetenzen) und ein Praktikumsmodul (inkl. Vorbereitungsseminar und 6–8-wöchigem Praktikum)
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, praxisnahe Veranstaltungen
  • Praxisbezug: Integration der Kieler Kunsthalle, Exkursionen, Mitarbeit an Ausstellungen und museumspädagogischen Projekten
  • Forschung und Lehre: Zugang zu aktuellen Forschungsprojekten und fachlicher Austausch mit erfahrenen Dozierenden

Der Studiengang vermittelt analytische und methodische Kompetenzen zur Einordnung von Kunstwerken in historische, gesellschaftliche und philosophische Kontexte. Praktische Erfahrungen werden durch die enge Zusammenarbeit mit der Kieler Kunsthalle, Exkursionen und ein verpflichtendes Praktikum gefördert. Absolventinnen und Absolventen sind auf Tätigkeiten in Museen, Galerien, der Kunstvermittlung oder im Kulturbereich vorbereitet und verfügen über die notwendigen Schlüsselqualifikationen für den Berufseinstieg oder weiterführende Studiengänge.

  • Studienort: CAU Campus, Kiel

Karriere & Jobaussichten für Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventen des Kunstgeschichte-Studiums an der Universität zu Kiel haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Museen, Galerien, dem Kunsthandel und der Denkmalpflege. Der Arbeitsmarkt ist jedoch wettbewerbsintensiv, weshalb praktische Erfahrungen und ein starkes Netzwerk den Berufseinstieg erleichtern. Ein Masterabschluss kann die Chancen auf anspruchsvollere Positionen erhöhen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Kurator oder wissenschaftlicher Mitarbeiter in Museen und Galerien
  • Denkmalpfleger in Institutionen zur Erhaltung von Kulturgütern
  • Kunsthändler in Auktionshäusern oder Kunsthandlungen
  • Journalist oder Redakteur im Kunstjournalismus
  • Dozent oder Forscher an Universitäten und Instituten

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 49.000 € jährlich
  • Mit Berufserfahrung (5-10 Jahre): ca. 54.000 € jährlich
  • Mit über 10 Jahren Erfahrung: bis zu 58.000 € jährlich
  • Gehälter variieren je nach Branche und Unternehmensgröße

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Konkurrenz um Stellen im Kulturbereich
  • Praktische Erfahrungen und Netzwerke verbessern Berufsaussichten
  • Masterabschluss oft Voraussetzung für höhere Positionen

Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Universität zu Kiel

Die Studiengebühren für den Studiengang Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Universität zu Kiel betragen €42/Monat monatlich. Darüber hinaus erhebt die Universität keine zusätzlichen Studiengebühren, weder für EU/EEA- noch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Es fällt jedoch ein verpflichtender Semesterbeitrag an, der im Wintersemester 2024/2025 bei €269 liegt und folgende Leistungen umfasst: Studierendenwerk (€79,00), Studierendenschaft (€11,70), Kulturticket (€1,90) sowie das deutschlandweite Semesterticket (€176,40). Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien (ca. €50 pro Semester) sowie gelegentliche Exkursionen. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich auf €600 bis €800 und decken Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben ab.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG (abhängig vom Einkommen der Eltern) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat für ein Jahr bei besonderer Leistung), Überbrückungsbeihilfe für internationale Studierende in finanziellen Notlagen sowie externe Stipendien (z.B. DAAD).
  • Studienkredite: Beratung und Vermittlung über das Studentenwerk Schleswig-Holstein zu individuellen Kredit- und Darlehensmöglichkeiten.
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs in Gastronomie, Einzelhandel oder bei Events wie der Kieler Woche sind üblich und über Jobbörsen der Universität vermittelbar.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Kunstgeschichte mit dem Profil Fachergänzung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zulassungsfrei und kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester begonnen werden. Die Einschreibefristen enden am 30. September für das Wintersemester und am 15. Januar für das Sommersemester. Für die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine anerkannte fachgebundene Hochschulreife. Eine Fachhochschulreife berechtigt nicht zum Studium an der Universität Kiel. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1 erforderlich (z. B. Goethe-Zertifikat C1, TestDaF 4×4, DSH-2). Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien des Schulabschlusszeugnisses, Lebenslauf, Passfoto und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass für einige Studiengänge zusätzliche Voraussetzungen wie Sprachkenntnisse oder praktische Erfahrungen erforderlich sein können. Diese können oft innerhalb der ersten Semester nachgereicht werden. Quelle

Da der Studiengang zulassungsfrei ist, erfolgt die Einschreibung direkt ohne vorherige Bewerbung. Es wird empfohlen, die Einschreibefristen einzuhalten, um einen reibungslosen Studienstart zu gewährleisten.

  • Studienbeginn: Wintersemester (Einschreibefrist bis 30. September), Sommersemester (Einschreibefrist bis 15. Januar). Quelle
  • Studiengebühren: Es fällt ein Semesterbeitrag an, der Verwaltungsgebühren und ein Semesterticket umfasst.

Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 (z. B. Goethe-Zertifikat C1, TestDaF 4×4, DSH-2). Quelle
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.

Bitte stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um eine erfolgreiche Immatrikulation zu gewährleisten.

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Einschreibung erfolgt online über das Portal der Universität zu Kiel (CAU). Da der Studiengang zulassungsfrei ist, musst du keine Bewerbung einreichen, sondern kannst dich direkt immatrikulieren. Informiere dich auf der CAU-Website über die aktuellen Einschreibefristen und halte alle erforderlichen Unterlagen bereit. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!

Für die Immatrikulation benötigen internationale Bewerber in der Regel: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), Übersetzungen (falls nicht auf Deutsch/Englisch), Nachweis über Deutschkenntnisse, Reisepass, ggf. Krankenversicherungsnachweis und das ausgefüllte Online-Formular. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der offiziellen CAU-Website, da sie sich ändern können.

Die Einschreibefristen für das Wintersemester liegen meist zwischen Juni und September, für das Sommersemester zwischen Dezember und März. Die genauen Termine können jährlich variieren. Bitte informiere dich immer auf der offiziellen Website der Universität zu Kiel, um keine Frist zu verpassen!

Für den Studiengang Kunstgeschichte (Profil Fachergänzung) an der CAU Kiel musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4 oder gleichwertig). Details zu anerkannten Sprachzertifikaten findest du auf der Website der Universität. Englischkenntnisse sind hilfreich, aber keine formale Voraussetzung.

Informationen zu den angebotenen Modulen und zur Anmeldung für das Profil Fachergänzung findest du auf der Website des Zentrums für Schlüsselqualifikationen (ZfS) der CAU Kiel. Dort gibt es Modulübersichten, Anmeldemodalitäten und weitere Hinweise. Auch das Kunsthistorische Institut bietet hilfreiche Informationen für Erstsemester.