Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Master of Education Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Master of Education Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel bereitet gezielt auf die Tätigkeit als Kunstlehrkraft an Gymnasien vor. Das Studienprogramm wird in Kooperation mit der Muthesius Kunsthochschule angeboten und verbindet fachwissenschaftliche, künstlerische sowie fachdidaktische Inhalte. Studierende erwerben sowohl vertiefte kunstpraktische Fähigkeiten als auch fundiertes Wissen in Kunstgeschichte und Kunsttheorie. Die Ausbildung umfasst zudem pädagogische und bildungswissenschaftliche Schwerpunkte, die für den schulischen Alltag relevant sind.

  • Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeit)
  • Umfang: 120 ECTS
  • Kooperation mit der Muthesius Kunsthochschule
  • Künstlerische Praxis: Malerei, Skulptur, Zeichnung, Medienkunst
  • Kunstgeschichte und Theorie: Analyse von Kunstbewegungen und zeitgenössischer Kunst
  • Bildungswissenschaften: Didaktik, Lehrmethoden, Psychologie
  • Praktische Schulphasen: Unterrichtspraktika an Gymnasien
  • Abschlussarbeit: Masterthesis mit künstlerisch-wissenschaftlichem Bezug

Das Studium bietet Zugang zu spezialisierten Werkstätten und Ressourcen beider Hochschulen. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis werden Kompetenzen im Umgang mit unterschiedlichen künstlerischen Medien, in der Unterrichtsgestaltung und in der Reflexion über Kunst und Bildung vermittelt. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, Kunstunterricht an Gymnasien zu planen, durchzuführen und kritisch zu evaluieren.

  • Standorte: Universität zu Kiel und Muthesius Kunsthochschule, beide in Kiel, Schleswig-Holstein

Karriere & Jobaussichten für Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventen des Kunst-Masterstudiengangs mit Lehramtsprofil an der Universität zu Kiel haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Kunstlehrkräften an Gymnasien ist hoch, und viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung. Die Kombination aus fachlicher Expertise und pädagogischer Ausbildung bereitet optimal auf den Schuldienst vor.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Kunstlehrer/in an Gymnasien – Einstiegsgehalt ca. 4.500 € brutto/Monat, abhängig vom Bundesland Quelle
  • Lehrkraft an berufsbildenden Schulen – Gehalt vergleichbar mit Gymnasiallehrern Quelle
  • Dozent/in in der Erwachsenenbildung – Gehalt variiert je nach Institution

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.000 € brutto/Monat
  • Nach 10 Jahren: bis zu 5.500 € brutto/Monat
  • Mit zusätzlichen Verantwortungen (z.B. Fachbereichsleitung): bis zu 6.000 € brutto/Monat Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Kunstlehrkräften in Schleswig-Holstein
  • Über 1.600 offene Stellen für Kunstlehrer/innen in Ostdeutschland Quelle
  • Besonders viele Angebote in Berlin, Leipzig und Dresden

Das duale Studium ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufspraxis beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel

Die Studiengebühren für den Studiengang Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel betragen €20–42/Monat monatlich. Für diesen Masterstudiengang werden keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) erhoben, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU/EWR-Land kommen. Allerdings ist jedes Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der im ersten Semester etwa €321,50 beträgt (inklusive einer einmaligen Einschreibegebühr von €55 und einem Sozialbeitrag von €266,50, der das landesweite Semesterticket für den ÖPNV umfasst). Ab dem zweiten Semester reduziert sich der Beitrag auf ca. €270,50. Zusätzliche Kosten können für Exkursionen, Materialien oder Ausstattungen im Rahmen des Kunststudiums anfallen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Kiel werden auf etwa €600–800 geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Eine gesetzliche Krankenversicherung ist für alle Studierenden verpflichtend.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende offenstehen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) besteht für viele Studierende; Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsbasiert), DAAD-Stipendien sowie Förderungen von Organisationen wie Brot für die Welt oder KAAD.
  • Studienkredite: Private oder staatliche Studienkredite können zur Finanzierung herangezogen werden, insbesondere für internationale Studierende über Angebote im Heimatland.
  • Teilzeitjobs: EU/EWR-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten; Nicht-EU/EWR-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmaterialien oder Fahrtwege können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang Kunst mit dem Profil Lehramt an Gymnasien an der Universität zu Kiel bereitet auf den Lehrberuf an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen vor. Die Zulassung erfordert spezifische Qualifikationen und Nachweise.

  • Abschluss: Ein Bachelorabschluss in einem künstlerischen Fach (z. B. Freie Kunst, Design, Architektur) mit mindestens 180 Leistungspunkten und einer Regelstudienzeit von mindestens drei Jahren. Quelle
  • Künstlerische Eignungsprüfung: Nachweis über die bestandene künstlerische Eignungsprüfung, durchgeführt von der Muthesius Kunsthochschule. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. Goethe-Zertifikat C1, TestDaF 4×4, DSH-2). Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester vom 1. bis 15. Mai; für das Sommersemester vom 1. bis 15. November. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis über Deutschkenntnisse und ggf. weitere Dokumente gemäß den Vorgaben der Universität. Quelle
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln ist erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die Zulassung sowohl von der Universität zu Kiel als auch von der Muthesius Kunsthochschule erfolgen muss.

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss im passenden Fach oder einen gleichwertigen Abschluss sowie den Nachweis der bestandenen künstlerischen Eignungsprüfung. Zusätzlich musst du ausreichende Deutschkenntnisse (C1-Niveau) nachweisen. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden. Weitere Details findest du auf der Website der CAU Kiel.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der CAU Kiel. Für die künstlerische Eignungsprüfung musst du dich separat an der Muthesius Kunsthochschule anmelden. Informiere dich frühzeitig über beide Bewerbungswege und achte auf die jeweiligen Fristen und erforderlichen Unterlagen.

Die Bewerbungsfristen sind: Für das Wintersemester vom 1. bis 15. Mai, für das Sommersemester vom 1. bis 15. November. Die Termine können sich ändern, daher prüfe bitte immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der Universität Kiel.

Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen, zum Beispiel durch das Goethe-Zertifikat C1, TestDaF (mindestens 4×4) oder DSH-2. Ohne diesen Nachweis ist eine Zulassung leider nicht möglich. Genauere Informationen findest du auf der Website der Universität und der Muthesius Kunsthochschule.

Die künstlerische Eignungsprüfung findet einmal jährlich an der Muthesius Kunsthochschule statt. Du musst dich separat dafür anmelden und fristgerecht Unterlagen (z.B. Portfolio) einreichen. Die genauen Termine und Anforderungen findest du auf der Website der Muthesius Kunsthochschule. Informiere dich frühzeitig!