Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Master of Arts Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Masterstudiengang Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) vermittelt vertiefte Kenntnisse der materiellen Kulturen des antiken Griechenlands und Roms. Das Programm ist auf vier Semester angelegt und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Es kombiniert Klassische Archäologie (45 ECTS) mit einem weiteren frei wählbaren Fach (45 ECTS) sowie einer Masterarbeit (30 ECTS) in einem der beiden Fächer.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studiendauer: 4 Semester (Regelstudienzeit)
- Studienform: Zwei-Fächer-Masterstudiengang
- Lehrveranstaltungen: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Exkursionen, Feldforschung
- Curriculum: Schwerpunkt auf Analyse und Kontextualisierung archäologischer Funde, interdisziplinäre Integration mit Fächern wie Alte Geschichte, Klassische Philologie, Kunstgeschichte
- Forschung: Beteiligung an Projekten, Zugang zur universitätseigenen Antikensammlung
- ECTS-Punkte: 120 (Klassische Archäologie 45, Zweitfach 45, Masterarbeit 30)
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester (Empfehlung: Wintersemester)
- Gebühren: 41,67 € pro Monat
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung analytischer und forschungsorientierter Kompetenzen im Umgang mit archäologischen Quellen. Studierende profitieren von der engen Zusammenarbeit mit anderen geisteswissenschaftlichen Disziplinen sowie von praxisnahen Lehrformaten wie Exkursionen und Feldforschung. Die universitätseigene Antikensammlung bietet direkten Zugang zu originalen Studienobjekten. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in der Klassischen Archäologie und sind in der Lage, eigenständig wissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten.
- Studienort: Kiel (CAU Campus)
Karriere & Jobaussichten für Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventinnen und Absolventen des Zwei-Fächer-Masterstudiengangs Klassische Archäologie an der Universität zu Kiel haben vielfältige Berufsperspektiven. Sie finden Anstellungen in Museen, der archäologischen Denkmalpflege, im Verlagswesen, Kulturmanagement und in der Erwachsenenbildung. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/praehistorische-und-historische-archaeologie-ma-2-fach?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in Museen oder Denkmalämtern – Einstiegsgehalt ca. 3.700 € brutto/Monat ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/archaeologe?utm_source=openai))
- Projektmitarbeiter/in in archäologischen Grabungsfirmen – Einstiegsgehalt ca. 2.700 € brutto/Monat ([newsinbusiness.com](https://www.newsinbusiness.com/wie-viel-verdienen-archaeologen/?utm_source=openai))
- Redakteur/in im Verlagswesen mit Schwerpunkt Archäologie – Einstiegsgehalt ca. 3.000 € brutto/Monat ([newsinbusiness.com](https://www.newsinbusiness.com/wie-viel-verdienen-archaeologen/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 3.887 € brutto/Monat ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/archaeologe?utm_source=openai))
- Nach über 9 Jahren Berufserfahrung kann ein Gehalt von ca. 4.676 € brutto/Monat erreicht werden ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/archaeologe?utm_source=openai))
- In großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter) sind Gehälter von bis zu 5.381 € brutto/Monat möglich ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/archaeologe?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- 2023 bestand ein zusätzlicher Bedarf von ca. 305 Fachkräften in der Archäologie, dem etwa 150 Absolventen gegenüberstanden ([dguf.de](https://dguf.de/newsletter/newsletter-lesen/dguf-newsletter-nr-117-vom-31-05-2023?utm_source=openai))
- Das Gehaltsniveau in der privatwirtschaftlichen Archäologie ist seit 2019 um ca. 400–500 € pro Monat gestiegen ([journals.ub.uni-heidelberg.de](https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/gateway/plugin/WebFeedGatewayPlugin/atom?utm_source=openai))
- Die Archäologie an der Universität zu Kiel wurde 2023 im QS World University Ranking auf Platz 14 weltweit eingestuft ([archaeologie-online.de](https://www.archaeologie-online.de/blog/kieler-archaeologie-nimmt-weltweiten-spitzenplatz-ein-5633/?utm_source=openai))
Die Kombination aus theoretischer Ausbildung und praktischer Erfahrung im dualen Studium ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg und fördert die Karriereentwicklung durch frühzeitige Vernetzung mit potenziellen Arbeitgebern.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel
Für das Masterstudium Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel fallen keine klassischen Studiengebühren an, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Drittstaat kommen. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 41,67 € pro Monat. Zusätzlich ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag von etwa 267 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Holstein und Hamburg umfasst. Weitere Kosten können für Studienmaterialien, Exkursionen oder Fachliteratur anfallen. Die Lebenshaltungskosten in Kiel liegen durchschnittlich bei 750–900 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Mobilität und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 41,67 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 267 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: 750–900 €/Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien)
- Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende nutzen staatliche Förderungen wie BAföG oder Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr). Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, etwa das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien oder Förderungen von Stiftungen wie Heinrich Böll oder Konrad-Adenauer. Auch Studienkredite und Nebenjobs (z. B. als wissenschaftliche Hilfskraft) sind gängige Finanzierungswege. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende nach individueller Prüfung
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Heinrich Böll, Konrad-Adenauer-Stiftung u. a.
- Studienkredite: Verschiedene Anbieter für Studierende
- Nebenjobs: Wissenschaftliche Hilfskraft, studentische Tätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang Klassische Archäologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden, wobei der Start im Wintersemester empfohlen wird. Bewerber müssen spezifische akademische und sprachliche Voraussetzungen erfüllen.
- Abgeschlossenes Bachelorstudium in Klassischer Archäologie oder einem gleichwertigen altertumskundlichen Fach mit archäologischem Schwerpunkt (mindestens 180 Leistungspunkte und Regelstudienzeit von mindestens drei Jahren).
- KMK-Latinum.
- Englischkenntnisse auf Niveau B1.
- Lektürefähigkeit in einer weiteren modernen Fremdsprache (Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch oder Neugriechisch) auf Niveau A2.
- Nachweis des Graecums bis zur Anmeldung der Masterarbeit.
Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Nachweis der Gleichwertigkeit des ausländischen Bachelorabschlusses mit einem deutschen Bachelor in Klassischer Archäologie.
- Deutsche Sprachkenntnisse auf Niveau C1, nachzuweisen durch anerkannte Sprachtests wie TestDaF oder DSH.
- Visum oder Aufenthaltstitel für Studienzwecke, falls erforderlich.
Die Einschreibung erfolgt online über das Campus-Management-System der Universität. Es wird empfohlen, die Bewerbungsfristen für internationale Studierende zu beachten, die in der Regel früher liegen als für inländische Bewerber. Weitere Informationen zu den Bewerbungsfristen und erforderlichen Unterlagen finden Sie auf den zentralen Studiumsseiten der Universität Kiel.
Bitte beachten Sie, dass die genannten Sprachkenntnisse bei der Einschreibung nachgewiesen werden müssen. Absolventen des CAU-Bachelorstudiengangs, auf dem dieser Master aufbaut und für den die geforderten Voraussetzungen bereits nachzuweisen waren, müssen diese Voraussetzungen nicht erneut nachweisen.
Für weitere Fragen zur Bewerbung und Einschreibung steht der Studierendenservice der Universität Kiel zur Verfügung.
([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/klassische-archaeologie-ma-2-fach?utm_source=openai), [uni-kiel.de](https://www.uni-kiel.de/de/phil/klassische-archaeologie/studieren/studiengaenge?utm_source=openai), [studieren.de](https://studieren.de/klassische-archaeologie-uni-kiel.studienprofil.t-0.a-62.c-628.p-83314.html?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen
Interessiert an einem Studium in Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für die Zulassung zum Zwei-Fächer-Master Klassische Archäologie an der Universität zu Kiel benötigen Sie einen Bachelorabschluss (mind. 180 ECTS, 3 Jahre) in einem altertumskundlichen Fach mit archäologischem Schwerpunkt. Ihr Abschluss muss inhaltlich zum Master passen. Informieren Sie sich auf der Uni-Website über weitere Details und mögliche Anerkennungen.
Sie müssen das Latinum, Englischkenntnisse auf Niveau B1 und eine weitere moderne Fremdsprache auf Niveau A2 (z.B. Französisch, Italienisch) nachweisen. Sprachnachweise können durch Zeugnisse, Zertifikate oder eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung erbracht werden. Das Graecum ist spätestens bis zur Anmeldung der Masterarbeit erforderlich.
Die Einschreibung ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Sie bewerben sich direkt über das Online-Portal der Universität Kiel. Die aktuellen Einschreibefristen finden Sie auf der offiziellen Webseite der CAU – bitte regelmäßig prüfen!
Für die Einschreibung benötigen Sie: Ihren Bachelorabschluss, Nachweise über Sprachkenntnisse, eine beglaubigte Kopie Ihres Passes, ggf. Übersetzungen Ihrer Dokumente sowie das ausgefüllte Einschreibeformular. Prüfen Sie die vollständige Liste und eventuelle Besonderheiten für internationale Studierende auf der Uni-Webseite.
Aktuelle Informationen zu Studienaufbau, Prüfungsordnungen und Ansprechpartnern finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Kiel unter dem Studiengang Klassische Archäologie. Für internationale Studierende gibt es zudem eine zentrale Beratungsstelle. Schauen Sie regelmäßig auf die Uni-Seite für Updates und Kontaktdaten.