Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Bachelor of Arts Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bietet die Möglichkeit, Klassische Archäologie mit einem weiteren Fach zu kombinieren. Das Studium erstreckt sich über sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse zur materiellen Kultur der griechischen und römischen Antike, von der frühen Eisenzeit bis zur Spätantike, und lernen, archäologische Funde und Stätten zu analysieren und zu interpretieren.
- Kombination von Klassischer Archäologie (70 ECTS) mit einem zweiten Fach (70 ECTS)
- Ergänzungsprofil (30 ECTS) mit Wahlmöglichkeiten wie Sprachkursen, Praktika oder weiteren fachbezogenen Modulen
- Abschlussarbeit (Bachelorarbeit, 10 ECTS) im sechsten Semester in einem der beiden gewählten Fächer
- Modulstruktur (A–H) mit Schwerpunkten wie Einführung in die Klassische Archäologie, griechische und römische Kunst und Architektur, Urbanistik, Siedlungsarchäologie, Materialkultur sowie Feldforschung und Grabungstechniken
- Zugang zur Antikensammlung der Universität mit Originalen und Repliken für praxisnahes Lernen
- Praxisorientierte Ausbildung durch Exkursionen, Museumspraktika und Feldarbeit
- Internationale Austauschprogramme mit Partneruniversitäten in Europa
- Vermittlung von methodischen und sprachlichen Kompetenzen durch Lehrveranstaltungen, Seminare und Sprachkurse
Das Studium legt Wert auf eine ausgewogene Verbindung von Theorie und Praxis. Die Studierenden profitieren von der Expertise der Fachdozentinnen und -dozenten, den universitären Sammlungen und vielfältigen Möglichkeiten zur praktischen Anwendung des Gelernten. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Campus der Universität zu Kiel statt. Feldforschungsanteile können an verschiedenen archäologischen Fundorten im In- und Ausland absolviert werden.
- Studienort: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Campus Kiel)
Karriere & Jobaussichten für Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventen des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs Klassische Archäologie mit Profil Fachergänzung an der Universität zu Kiel verfügen über fundierte Kenntnisse der antiken Kulturen und deren materiellen Hinterlassenschaften. Diese Qualifikation eröffnet vielfältige Berufsmöglichkeiten in Museen, Denkmalämtern, der akademischen Forschung sowie im Verlagswesen und der Kulturvermittlung. Die Vermittlungsquote ist hoch; 99% der Absolventen finden innerhalb von zehn Jahren eine Anstellung. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/archaeologie-studium?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftliche Hilfskraft in Museen oder Universitäten – Einstiegsgehalt ca. 1.800 € monatlich. ([newsinbusiness.com](https://www.newsinbusiness.com/wie-viel-verdienen-archaeologen/?utm_source=openai))
- Volontär in Denkmalämtern – Einstiegsgehalt ca. 1.800 € monatlich. ([newsinbusiness.com](https://www.newsinbusiness.com/wie-viel-verdienen-archaeologen/?utm_source=openai))
- Projektmitarbeiter in archäologischen Grabungsfirmen – Einstiegsgehalt ca. 2.700 € monatlich. ([newsinbusiness.com](https://www.newsinbusiness.com/wie-viel-verdienen-archaeologen/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit Berufserfahrung von 3–6 Jahren steigt das Gehalt auf durchschnittlich 47.000 € jährlich. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/archaeologe/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Nach über 9 Jahren Berufserfahrung kann ein Jahresgehalt von ca. 56.500 € erreicht werden. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/archaeologe/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Im öffentlichen Dienst sind tarifliche Gehälter zwischen 3.500 € und 5.100 € monatlich möglich. ([newsinbusiness.com](https://www.newsinbusiness.com/wie-viel-verdienen-archaeologen/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- 43% der Beschäftigungsverhältnisse in der Archäologie sind befristet, insbesondere im akademischen Bereich. ([de.indeed.com](https://de.indeed.com/karriere-guide/karriereplanung/wie-viel-verdient-ein-archaeologe?utm_source=openai))
- Gehälter in der privatwirtschaftlichen Archäologie liegen deutlich unter denen des öffentlichen Dienstes. ([de.indeed.com](https://de.indeed.com/karriere-guide/karriereplanung/wie-viel-verdient-ein-archaeologe?utm_source=openai))
- Regionale Unterschiede: In Hessen, Baden-Württemberg und Hamburg sind die Gehälter mit durchschnittlich 3.820 € bis 3.910 € monatlich am höchsten. ([studycheck.de](https://www.studycheck.de/berufe/archaeologe?utm_source=openai))
Ein duales Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit praktischer Erfahrung sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Universität zu Kiel
Die Studiengebühren für den Studiengang Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Universität zu Kiel betragen 41,67 € pro Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, der aktuell bei etwa 259 € pro Semester liegt und Leistungen wie das Semesterticket, studentische Angebote und Verwaltungsgebühren abdeckt. Für Studierende aus der EU/EEA sowie aus Nicht-EU/EEA-Ländern gelten die gleichen Gebührenstrukturen; es werden keine zusätzlichen Studiengebühren für internationale Studierende erhoben. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich auf rund 853 € und setzen sich zusammen aus Miete (ca. 280 €), Lebensmitteln und Kleidung (ca. 323 €), Lernmaterialien (ca. 170 €) sowie Krankenversicherung (ca. 80 €).
- Studiengebühr: 41,67 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 259 €/Semester
- Lebenshaltungskosten (geschätzt): ca. 853 €/Monat
- Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU/EEA-Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das unabhängig vom Einkommen vergeben wird. Weitere Optionen sind Studienkredite, Nebenjobs oder steuerliche Absetzbarkeit von studienbezogenen Ausgaben. Viele Studierende nutzen eine Kombination dieser Möglichkeiten, um die finanzielle Belastung zu minimieren und das Studium erfolgreich zu absolvieren.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, abhängig von Einkommen und Alter
- Stipendien: Deutschlandstipendium und weitere Förderprogramme
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Klassische Archäologie mit dem Profil Fachergänzung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Bewerbungen sind bis zum 30. September für das Wintersemester und bis zum 15. Januar für das Sommersemester möglich. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/klassische-archaeologie/uni-kiel-18024/?utm_source=openai))
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Erforderlich für die Zulassung.
- Sprachkenntnisse:
- Englisch auf Niveau B1.
- KMK-Latinum, nachzuweisen möglichst vor Aufnahme des Studiums, spätestens bis zum Beginn des Moduls H. ([sh-kursportal.de](https://www.sh-kursportal.de/k4466901?utm_source=openai))
- Bis zum 5. Semester: Lektürefähigkeit in einer modernen Fremdsprache (außer Englisch), z. B. Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch oder Neugriechisch. ([sh-kursportal.de](https://www.sh-kursportal.de/k4466901?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: 30. September für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/klassische-archaeologie/uni-kiel-18024/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen:
- Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis.
- Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Weitere Dokumente gemäß den Vorgaben der Universität.
Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses als gleichwertig mit dem deutschen Abitur.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Krankenversicherung: Nachweis über eine gültige Krankenversicherung in Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss) aus deinem Heimatland. Zusätzlich solltest du ausreichende Sprachkenntnisse nachweisen können. Es gibt keine Zulassungsbeschränkung für diesen Studiengang. Informiere dich am besten auf der offiziellen Webseite der CAU Kiel über die genauen Anforderungen.
Als internationale/r Bewerber/in bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der CAU Kiel. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Die Bewerbung ist unkompliziert und direkt möglich, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Bei Fragen hilft dir das International Center der Universität gerne weiter.
Du musst Deutschkenntnisse (für das Studium auf Deutsch), Englischkenntnisse auf Niveau B1, Lektürefähigkeit in einer weiteren modernen Fremdsprache auf Niveau A2 und das KMK-Latinum nachweisen. Die Nachweise erfolgen durch anerkannte Sprachzertifikate oder Zeugnisse. Prüfe die genauen Anforderungen auf der CAU-Webseite.
Für das Wintersemester gilt in der Regel eine Bewerbungsfrist bis zum 30. September. Da Fristen sich ändern können, solltest du die aktuellen Termine unbedingt auf der offiziellen Webseite der Universität Kiel nachsehen.
Du musst dein Abschlusszeugnis, Sprachnachweise und ggf. weitere geforderte Dokumente einreichen. Alle Unterlagen müssen amtlich beglaubigt und, falls sie nicht auf Deutsch oder Englisch sind, in einer amtlich beglaubigten Übersetzung vorgelegt werden. Genaue Details findest du auf der CAU-Webseite.