Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Bachelor of Arts Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Italienische Philologie (B.A.) im Zwei-Fächer-Modell mit dem Profil Lehramt an Gymnasien an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit an Gymnasien im Bereich Italienisch anstreben. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse der italienischen Sprache, Literatur und Kultur sowie didaktische und pädagogische Kompetenzen für den späteren Schuldienst. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studienmodell: Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit Lehramtsprofil
  • Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Zulassung: Zulassungsfrei
  • Fakultät: Philosophische Fakultät
  • Fachwissenschaftliche Studieninhalte: 70 ECTS pro Fach (Italienische Philologie und ein weiteres Fach)
  • Lehramtsprofil: 30 ECTS in Bildungswissenschaften und schulpraktischen Modulen
  • Bachelorarbeit: 10 ECTS
  • Kerninhalte: Sprachpraxis, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Linguistik, Didaktik
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Sprachpraxis, Schulpraktika, interaktive Lernformate
  • Besonderheiten: Unterricht durch Muttersprachler, Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte, Forschungsprojekte und Exkursionen

Das Studium legt Wert auf die Entwicklung fortgeschrittener Sprachkenntnisse, die Auseinandersetzung mit bedeutenden Werken der italienischen Literatur sowie auf die Vermittlung von Methoden zur effektiven Gestaltung des Italienischunterrichts. Praktische Erfahrungen werden durch integrierte Schulpraktika und den Austausch mit Partneruniversitäten in Italien ermöglicht. Die Lehrveranstaltungen finden auf dem Hauptcampus der Universität zu Kiel statt.

  • Studienort: Kiel (Hauptcampus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

Karriere & Jobaussichten für Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventen des Studiengangs Italienische Philologie mit Lehramtsprofil an der Universität zu Kiel verfügen über fundierte Sprach- und Kulturkenntnisse sowie pädagogische Fähigkeiten. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Berufsmöglichkeiten, insbesondere im Bildungsbereich. Die Nachfrage nach Italienischlehrkräften variiert je nach Bundesland und Schulform.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen
  • Erwachsenenbildner in Sprachinstituten
  • Fachreferent für italienische Sprache und Kultur
  • Übersetzer oder Dolmetscher
  • Kulturmanager in internationalen Organisationen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Lehrer an Gymnasien: Einstiegsgehalt ca. €3.500 brutto/Monat; mit Erfahrung bis zu €5.200 brutto/Monat Quelle
  • Erwachsenenbildner: Einstiegsgehalt ca. €2.500 brutto/Monat; mit Erfahrung bis zu €4.000 brutto/Monat
  • Übersetzer/Dolmetscher: Einstiegsgehalt ca. €2.800 brutto/Monat; mit Erfahrung bis zu €4.500 brutto/Monat

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Italienischlehrkräften in bestimmten Bundesländern
  • Begrenzte Anzahl von Schulen, die Italienisch als Fremdsprache anbieten
  • Wettbewerb um Stellen in kulturellen Institutionen und im Übersetzungswesen
  • Erhöhte Chancen durch Zusatzqualifikationen und interkulturelle Kompetenzen

Das duale Studium, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine schnellere Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel

Für das Studium der Italienischen Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel fallen keine regulären Studiengebühren an, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Drittstaat kommen. Die Studiengebühren für diesen Studiengang betragen 41,67 € monatlich. Zusätzlich ist jedes Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der im ersten Semester 321,50 € (inklusive Sozialbeitrag und einmaliger Einschreibegebühr) und in den Folgesemestern 270,50 € beträgt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das landesweite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Kiel liegen zwischen 700 € und 1.000 € und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung sowie persönliche Ausgaben. Weitere Kosten können für Lernmaterialien (ca. 200–300 € pro Semester) und spezielle Software anfallen.

  • Studiengebühren: 41,67 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 321,50 € (erstes Semester), 270,50 € (Folgesemester)
  • Lebenshaltungskosten: 700–1.000 €/Monat
  • Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Förderungen des DAAD oder des Hilde Domin-Programms. Das Studentenwerk Schleswig-Holstein bietet Beratung zu Studienkrediten und Darlehen an. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Nebentätigkeit (bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters) möglich, um das Budget aufzubessern. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende und deren Familien
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Hilde Domin-Programm
  • Studienkredite: Beratung und Angebote durch das Studentenwerk
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 20 Std./Woche während des Semesters möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Italienische Philologie mit dem Profil Lehramt an Gymnasien an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zulassungsfrei und kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Bewerberinnen und Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Sprachkenntnisse: Keine Vorkenntnisse in Italienisch erforderlich. Lateinkenntnisse müssen bis zum Beginn des zweiten Studienjahres nachgewiesen werden, z.B. durch das Kleine Latinum oder zwei Jahre Schullatein mit mindestens der Note "ausreichend". Quelle
  • Immatrikulationsfrist: Einschreibung bis zum 30. September für das Wintersemester. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.

Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass es nach aktuellem Stand nicht möglich ist, im Bundesland Schleswig-Holstein in den Vorbereitungsdienst für das Lehramt im Fach Italienisch einzutreten. Quelle

Die Lehrveranstaltungen werden teilweise in italienischer Sprache abgehalten, um die Sprachkompetenz der Studierenden zu fördern. Quelle

Ein Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Quelle

Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Quelle

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Studienberatung der Universität Kiel.

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale/r Bewerber/in benötigen Sie Ihr Schulabschlusszeugnis (mit beglaubigter Übersetzung), einen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse, ggf. Nachweise über bisherige Studienleistungen sowie Ihren Reisepass. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen nötig sein. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der Website der Universität Kiel.

Für den zulassungsfreien Studiengang Italienische Philologie (Lehramt an Gymnasien) erfolgt die Einschreibung online über das Bewerbungsportal der CAU Kiel. Die Frist für das Wintersemester endet meist am 30. September. Aktuelle Termine und genaue Abläufe finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität.

Für das Studium benötigen Sie in der Regel Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat (z.B. TestDaF). Italienischkenntnisse werden empfohlen, sind aber zu Studienbeginn nicht zwingend erforderlich, da Sprachkurse angeboten werden. Details finden Sie auf der Studiengangsseite der CAU Kiel.

Ihre ausländische Hochschulzugangsberechtigung wird im Rahmen der Bewerbung von der Universität Kiel geprüft. Sie reichen Ihre Zeugnisse und Übersetzungen ein, die dann auf Gleichwertigkeit mit dem deutschen Abitur bewertet werden. Das Ergebnis erhalten Sie nach Abschluss des Prüfverfahrens. Informieren Sie sich vorab auf der Uni-Website.

Die Universität Kiel bietet internationale Beratung über das International Center sowie die Zentrale Studienberatung an. Für Fragen zum Lehramtsstudium hilft auch das Zentrum für Lehrerbildung (ZfL). Alle Kontakte und Sprechzeiten finden Sie auf den jeweiligen Webseiten der Universität. Zögern Sie nicht, Unterstützung zu suchen!