Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Bachelor of Arts Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Italienische Philologie im Zwei-Fächer-Bachelorstudium mit dem Profil Fachergänzung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) vermittelt fundierte Kenntnisse in italienischer Sprache, Literatur und Kultur. Das Studienprogramm richtet sich an Studierende, die sich sowohl auf den direkten Berufseinstieg als auch auf eine weiterführende akademische Laufbahn vorbereiten möchten. Durch die Kombination zweier Studienfächer und das ergänzende Profil werden fachübergreifende Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen erworben.
- Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeit, Präsenzstudium)
- Gesamtumfang: 180 ECTS (je 70 ECTS pro Fach, 10 ECTS Bachelorarbeit, 30 ECTS Profil Fachergänzung)
- Studieninhalte: Italienische Sprachpraxis, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kultur- und Landeswissenschaften
- Profil Fachergänzung: Module zur Vernetzung mit anderen Fachbereichen, berufsorientierte Kenntnisse, Praxismodul
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Übungen in deutscher und italienischer Sprache
- Erworbene Kompetenzen: Interkulturelle Fähigkeiten, wissenschaftliche Analyse, Reflexion, individuelle Profilbildung
Das Profil Fachergänzung ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung durch die Wahl von Modulen aus verschiedenen Fakultäten und die Integration praxisorientierter Elemente. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf dem Campus der Universität zu Kiel statt. Absolventinnen und Absolventen sind nach Abschluss des Studiums vielseitig qualifiziert und verfügen über ein breites Spektrum an fachlichen und überfachlichen Kompetenzen.
- Standort: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Campus Kiel)
Karriere & Jobaussichten für Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventen der Italienischen Philologie mit dem Profil Fachergänzung an der Universität zu Kiel verfügen über fundierte Sprach- und Kulturkenntnisse, die in verschiedenen Berufsfeldern gefragt sind. Die Kombination aus sprachlicher Kompetenz und interkulturellem Verständnis eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Bildung, Medien, Kulturmanagement und Tourismus. Die Beschäftigungsquote variiert je nach gewähltem Berufsfeld und individueller Qualifikation.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sprachlehrer an Volkshochschulen oder Sprachinstituten
- Übersetzer oder Dolmetscher für Italienisch
- Redakteur oder Journalist mit Fokus auf italienische Kultur
- Kulturmanager in internationalen Organisationen
- Tourismusmanager mit Spezialisierung auf italienischsprachige Regionen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Sprachwissenschaftler: ca. 35.313 Euro pro Jahr Quelle
- Gehalt variiert je nach Unternehmensgröße: bis 100 Mitarbeiter ca. 32.500 Euro, über 1.000 Mitarbeiter ca. 40.000 Euro Quelle
- Gehaltssteigerung nach zwei Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 10% in Italien, in Deutschland tendenziell höher Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Sprachlehrern in Erwachsenenbildungseinrichtungen
- Wachsende Bedeutung von interkultureller Kompetenz in global agierenden Unternehmen
- Erhöhte Nachfrage nach Übersetzern und Dolmetschern aufgrund internationaler Verflechtungen
- Tourismusbranche sucht vermehrt Fachkräfte mit Italienischkenntnissen
Die Kombination aus theoretischem Studium und praktischer Erfahrung im Profil Fachergänzung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg und fördert die Karriereentwicklung durch praxisnahe Qualifikationen.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Universität zu Kiel
Für das Studium der Italienischen Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Universität zu Kiel fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an – weder für EU/EEA-Studierende noch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Es wird jedoch ein Semesterbeitrag erhoben, der aktuell bei etwa 259 € pro Semester liegt und Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Die Studiengebühren für den genannten Studiengang betragen 41,67 €/Monat. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien (ca. 50–100 € pro Semester) sowie durch die allgemeinen Lebenshaltungskosten in Kiel, die monatlich zwischen 700 € und 1.000 € liegen. Für Nicht-EU-Studierende ist der Nachweis finanzieller Mittel in Höhe von 11.208 € pro Jahr (934 € pro Monat) für das Visum erforderlich.
- Studiengebühren: 41,67 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 259 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 700–1.000 € monatlich
- Zusätzliche Ausgaben: Lernmaterialien, ggf. Software/Equipment
- Kostenunterschiede: Keine Unterschiede zwischen EU/EEA und Nicht-EU/EEA
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder Programme des DAAD und der Hilde Domin-Initiative bieten zusätzliche Unterstützung. Das Studentenwerk Schleswig-Holstein informiert über Studienkredite und Darlehen. Außerdem ist es möglich, neben dem Studium bis zu 20 Stunden pro Woche zu arbeiten. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Hilde Domin-Programm
- Studienkredite: Beratung durch das Studentenwerk Schleswig-Holstein
- Teilzeitjobs: Bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten u.a.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Italienische Philologie mit dem Profil Fachergänzung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Bewerberinnen und Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Lateinkenntnisse: Nachweis erforderlich bis zum Beginn des zweiten Studienjahres. Anerkannt werden:
- Teilnahmenachweise für zwei Latein-Grammatik-Kurse (Latein I und Latein II) am Institut für Klassische Altertumskunde.
- Ein im Abiturzeugnis eingetragenes Kleines Latinum.
- Zwei Jahre Schullatein mit mindestens ausreichender Abschlussnote.
- Sprachkenntnisse: Keine Vorkenntnisse in Italienisch erforderlich; das Studium beginnt mit dem Spracherwerb.
- Bewerbungsfrist: Einschreibung bis zum 30. September für das Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Gültiger Schulabschlussnachweis, ggf. Nachweis über Lateinkenntnisse.
Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
- Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Anerkennung durch Anabin oder Uni-Assist.
- Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Bearbeitungszeit für ein Studentenvisum beträgt ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Einschreibung für diesen Studiengang zulassungsfrei erfolgt, jedoch die genannten Voraussetzungen erfüllt sein müssen.
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich direkt für den zulassungsfreien Studiengang Italienische Philologie (Profil Fachergänzung) an der Universität zu Kiel einschreiben – eine Bewerbung ist nicht nötig. Die Einschreibefristen und das genaue Verfahren findest du auf der offiziellen Website der CAU. Informiere dich dort rechtzeitig über die aktuellen Termine!
Als internationale:r Bewerber:in benötigst du in der Regel dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, Reisepass, ggf. Visum, und weitere Dokumente wie Krankenversicherungsnachweis. Die vollständige Liste findest du auf der Website der Universität Kiel. Öffentliche Universitäten wie die CAU verlangen meist keine Studiengebühren.
Für das Studium brauchst du keine Italienisch-Vorkenntnisse. Allerdings musst du Lateinkenntnisse nachweisen – entweder durch dein Abiturzeugnis oder durch das Ablegen entsprechender Kurse an der CAU. Der Nachweis der Lateinkenntnisse muss spätestens vor Beginn des zweiten Studienjahres erbracht werden.
Wenn du die Lateinkenntnisse noch nicht nachweisen kannst, hast du die Möglichkeit, diese im ersten Studienjahr durch spezielle Kurse am Institut für Klassische Altertumskunde der CAU nachzuholen. Wichtig ist, dass du den Nachweis spätestens vor Beginn des zweiten Studienjahres erbringst.
Alle wichtigen Informationen zu Fristen, Modulbeschreibungen und dem Studienverlaufsplan findest du auf der offiziellen Studiengangsseite der Universität Kiel. Dort gibt es auch weiterführende Links und Kontaktmöglichkeiten zur Studienberatung – schau regelmäßig vorbei, um auf dem Laufenden zu bleiben!