Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Master of Education Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Master of Education Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Fach Italienisch an Gymnasien vor. Das Studium vermittelt sowohl vertiefte fachwissenschaftliche Kenntnisse in italienischer Sprache, Literatur und Kultur als auch pädagogische und didaktische Kompetenzen für den schulischen Unterricht.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Unterrichtssprache: Deutsch, mit italienischen Sprachanteilen
- Curriculum: Fortgeschrittene italienische Linguistik, Literatur- und Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften
- Studienstruktur: Theoretische Module kombiniert mit praxisorientierten Lehrveranstaltungen und einem Praxissemester
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Gruppenprojekte, individuelle Forschungsarbeiten
- Praxisbezug: Unterrichtspraktika an kooperierenden Schulen
- Besondere Angebote: Möglichkeiten zu Auslandsaufenthalten, Zugang zu Sprachlaboren und Lehrmaterialien
Das Studium legt Wert auf die Verbindung von fachlicher Qualifikation und pädagogischer Ausbildung. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, den Italienischunterricht an Gymnasien kompetent zu gestalten und flexibel auf unterschiedliche Lernvoraussetzungen einzugehen. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis fördert die Entwicklung professioneller Lehrkompetenzen.
- Studienort: Universität zu Kiel (Campus Kiel)
Karriere & Jobaussichten für Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventen des Italienisch-Studiums im Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien der Universität zu Kiel haben gute Berufsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften für Italienisch an Gymnasien ist stabil, und viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer für Italienisch an Gymnasien – Einstiegsgehalt ca. €45.000 jährlich
- Sprachdozent an Sprachschulen – Einstiegsgehalt ca. €35.000 jährlich
- Bildungsreferent in kulturellen Institutionen – Einstiegsgehalt ca. €40.000 jährlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Lehrer für Italienisch an Gymnasien ein Gehalt von bis zu €55.000 jährlich erreichen
- Sprachdozenten mit mehrjähriger Erfahrung können bis zu €45.000 jährlich verdienen
- Bildungsreferenten in leitenden Positionen können Gehälter von bis zu €50.000 jährlich erzielen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Stabile Nachfrage nach Italienischlehrern an Gymnasien
- Regionale Unterschiede in der Nachfrage, mit höheren Bedarfen in städtischen Gebieten
- Geringe Anzahl von Absolventen führt zu weniger Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Absolventen, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel
Für das Masterstudium Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an. Stattdessen zahlen alle Studierenden einen verpflichtenden Semesterbeitrag von ca. 259 € pro Semester, der unter anderem Verwaltungskosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die Studiengebühren für den Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel betragen 68 € monatlich. Die Kostenstruktur gilt sowohl für EU/EEA- als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende gleichermaßen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich auf etwa 700 € pro Monat und setzen sich zusammen aus:
- Miete: ca. 200 €
- Lebensmittel, Kleidung und sonstige Ausgaben: ca. 360 €
- Bücher und Lernmaterialien: ca. 50 €
- Krankenversicherung: ca. 90 €
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können. Zu den wichtigsten Optionen zählen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
- Stipendien: Verschiedene Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen der Universität und externer Organisationen (z. B. DAAD).
- Studienkredite: Günstige Bildungskredite von Banken oder öffentlichen Einrichtungen zur Überbrückung finanzieller Engpässe.
- Teilzeitbeschäftigung: Möglichkeit zur Arbeit als studentische Hilfskraft an der Universität oder in externen Unternehmen.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang Italienisch mit dem Profil Lehramt an Gymnasien an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zulassungsfrei und kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester begonnen werden, wobei der Start im Wintersemester empfohlen wird. Vor der Einschreibung ist eine Eignungsfeststellung erforderlich. Die Lehrveranstaltungen finden in Deutsch und Italienisch statt.
- Abschluss: Bachelorabschluss in Italienischer Philologie oder einem verwandten Fach.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Italienischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
- Lateinkenntnisse: Grundkenntnisse in Latein, nachgewiesen durch mindestens zwei Jahre Schulunterricht mit der Note "ausreichend" oder besser.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 30. September, für das Sommersemester bis zum 31. März.
- Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Nachweise über Sprachkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:
- Deutsche Sprachkenntnisse: Nachweis auf Niveau C1 des GER.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung für Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass es derzeit im Bundesland Schleswig-Holstein nicht möglich ist, mit der Fächerkombination Italienisch in den Vorbereitungsdienst einzutreten.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Kiel.
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbung für den Zwei-Fächer-Master Italienisch an der Uni Kiel erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität. Sie können sich sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester bewerben, wobei der Start im Wintersemester empfohlen wird. Informieren Sie sich bitte rechtzeitig auf der offiziellen Webseite über aktuelle Fristen und das genaue Verfahren.
Als internationale/r Bewerber/in benötigen Sie einen anerkannten Bachelorabschluss im passenden Fachgebiet sowie fortgeschrittene Italienischkenntnisse. Zusätzlich müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da viele Veranstaltungen auf Deutsch stattfinden. Genaue Anforderungen finden Sie auf der Webseite der Universität.
Für die Bewerbung reichen Sie Ihren Bachelorabschluss (mit Übersetzung), Nachweise über Ihre Sprachkenntnisse (Italienisch und Deutsch), einen Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen wie Motivationsschreiben ein. Prüfen Sie die vollständige Liste der erforderlichen Dokumente auf der Uni-Webseite, da diese je nach Herkunftsland variieren kann.
Die Eignungsfeststellung prüft, ob Sie die fachlichen und sprachlichen Voraussetzungen erfüllen. Das Verfahren kann das Einreichen bestimmter Nachweise, ggf. einen Test oder ein Gespräch umfassen. Details zum Ablauf erhalten Sie nach der Bewerbung oder auf der Webseite der Universität. Lassen Sie sich davon nicht abschrecken – viele internationale Studierende bestehen dieses Verfahren erfolgreich!
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende an der CAU Kiel können variieren, meist liegen sie für das Wintersemester zwischen Mai und Juli und für das Sommersemester zwischen November und Januar. Bitte prüfen Sie die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite, da sie sich jährlich ändern können.