Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Bachelor of Arts Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Islamwissenschaft (B.A.) im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Fachergänzung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bietet eine umfassende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der islamischen Welt von Marokko bis Afghanistan. Das Programm ist auf sechs Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Studierende kombinieren Islamwissenschaft mit einem weiteren Hauptfach und erwerben dabei fundierte Kenntnisse in Sprache, Geschichte und Religion des Islams.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • ECTS-Punkte: 180 (je 70 ECTS pro Hauptfach, 10 ECTS Bachelorarbeit, 30 ECTS Profil Fachergänzung)
  • Studienaufbau: Zwei Hauptfächer, Bachelorarbeit, interdisziplinäre Module im Profil Fachergänzung
  • Spracherwerb: Arabisch (verpflichtend), optional Türkisch oder Persisch
  • Inhalte: Geschichte der islamischen Welt, religiöse Studien, Koran und seine Auslegungen, wirtschaftliche und wissenschaftliche Entwicklungen
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Sprachkurse, praktische Übungen
  • Besonderheiten: Empfohlener Arabisch-Vorkurs, internationale Kooperationen (z. B. Bourguiba Institute in Tunesien), optionales Zusatzfach Türkisch
  • Zugang: Zulassungsfrei
  • Fakultät: Philosophische Fakultät

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden sprachliche und interkulturelle Kompetenzen, die sie auf Tätigkeiten in internationalen Organisationen, Behörden, Medien oder kulturellen Einrichtungen vorbereiten. Die Verbindung aus Sprachpraxis, historischen und religiösen Studien sowie interdisziplinären Modulen bietet eine breite akademische Grundlage und fördert eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten.

  • Studienort: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel

Karriere & Jobaussichten für Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventinnen und Absolventen des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs Islamwissenschaft mit Profil Fachergänzung an der Universität zu Kiel verfügen über fundierte Kenntnisse der islamischen Kulturen und Sprachen. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Berufsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Die Nachfrage nach Islamwissenschaftlerinnen und Islamwissenschaftlern ist in den letzten Jahren gestiegen, insbesondere in Bereichen wie dem öffentlichen Dienst, internationalen Organisationen und kulturellen Institutionen. ([islam.uni-kiel.de](https://www.islam.uni-kiel.de/de/studium?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Öffentlicher Dienst (gehobener Dienst)
  • Sicherheitsbehörden (gehobener Dienst)
  • Tourismusbranche
  • Sprachlehre (z.B. Volkshochschulen)
  • Erwachsenenbildung im In- und Ausland
  • Interkulturelle Kooperation und Kommunikation
  • Integrationsarbeit auf kommunaler und Landesebene
  • Kulturelle Institutionen (z.B. Museen)

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt nach dem Bachelorabschluss: ca. 36.000 € jährlich ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/islamwissenschaft?utm_source=openai))
  • Gehaltssteigerung von etwa 50% innerhalb von zehn Jahren nach dem Abschluss ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/islamwissenschaft?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • 96% der Absolventinnen und Absolventen sind bis zu zehn Jahre nach ihrem Abschluss beschäftigt ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/islamwissenschaft?utm_source=openai))
  • 69% der Absolventinnen und Absolventen sind mit ihrem Job inhaltlich zufrieden oder sehr zufrieden ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/islamwissenschaft?utm_source=openai))

Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung im dualen Studium ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg und fördert die Karriereentwicklung durch direkte Anwendung der erworbenen Kompetenzen im Arbeitsumfeld.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Universität zu Kiel

Für das Studium der Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Universität zu Kiel fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen €0/Monat. Es gibt keine Unterschiede zwischen EU-/EWR-Studierenden und Nicht-EU-/EWR-Studierenden; alle zahlen lediglich den verpflichtenden Semesterbeitrag. Dieser beträgt im ersten Semester rund €321,50 (inklusive Sozialbeitrag und Einschreibegebühr), ab dem zweiten Semester etwa €270,50. Die Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich durchschnittlich auf etwa €964 pro Monat, einschließlich Miete, Krankenversicherung, Verpflegung, Kleidung und Lernmaterialien.

  • Studiengebühren: €0/Monat (keine Studiengebühren für alle Studierenden)
  • Semesterbeitrag: ca. €321,50 im 1. Semester, danach ca. €270,50 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €964/Monat (inkl. Miete, Versicherung, Verpflegung, Materialien)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (€300/Monat) und spezielle Förderungen für internationale Studierende. Darüber hinaus sind Studienkredite wie der KfW-Studienkredit oder der Bildungskredit verfügbar. Viele Studierende finanzieren sich zusätzlich durch Nebenjobs, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr arbeiten dürfen. Auch steuerliche Vorteile, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Kiel-Stipendien für ausländische Studierende, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungskredit, Beratung durch das Studentenwerk SH
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Islamwissenschaft mit dem Profil Fachergänzung an der Universität zu Kiel bietet eine umfassende Ausbildung in islamischer Kultur und Geschichte. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau (z. B. TestDaF 4×4, DSH-2).
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli, für das Sommersemester bis zum 15. Januar.
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau (z. B. TestDaF 4×4, DSH-2).
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli, für das Sommersemester bis zum 15. Januar.
  • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien des Schulabschlusses, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis über Deutschkenntnisse.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die Universität zu Kiel keine Studiengebühren erhebt, jedoch ein Semesterbeitrag zu entrichten ist.

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich direkt für den zulassungsfreien Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Islamwissenschaft zum Wintersemester einschreiben. Die Einschreibung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität zu Kiel. Die genauen Einschreibefristen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität. Öffentliche Universitäten wie die CAU verlangen meist keine Studiengebühren.

Du musst Englischkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 (GER) nachweisen. Dies geht z.B. mit TOEFL (mind. 87 iBT), IELTS (mind. 5.0) oder einem Schulzeugnis mit mindestens sechs Jahren Englischunterricht und einer Abschlussnote von mindestens 'befriedigend'. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.

Als internationale:r Bewerber:in benötigst du in der Regel: dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), Sprachnachweise (z.B. Englisch B2), Reisepass, ggf. Nachweis über Krankenversicherung und ggf. weitere Unterlagen. Eine vollständige Liste findest du im Einschreibeportal der Universität zu Kiel.

Alle aktuellen Fristen und Termine zur Einschreibung und zum Studienstart findest du auf der offiziellen Webseite der Universität zu Kiel unter dem Bereich 'Studieninteressierte' oder direkt beim Studiengang Islamwissenschaft. Es ist wichtig, diese regelmäßig zu prüfen, da sich Termine ändern können.

Zur Vorbereitung empfiehlt die Universität, vor Semesterbeginn einen Arabisch-Vorbereitungskurs zu besuchen. Die Termine werden rechtzeitig auf der Webseite des Instituts für Islamwissenschaft veröffentlicht. Außerdem gibt es eine Vorbesprechung eine Woche vor Vorlesungsbeginn, bei der du hilfreiche Infos zum Studienstart erhältst.