Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Master of Arts Internationale Politik und Internationales Recht an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Internationale Politik und Internationales Recht" (IPIR) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bietet eine interdisziplinäre Ausbildung an der Schnittstelle von Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft. Das Programm wurde im Wintersemester 2011/2012 von der Politikwissenschaft und dem Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht eingeführt und richtet sich an Studierende, die sich mit den Herausforderungen der Europäisierung, Internationalisierung und Globalisierung von Politik und Recht auseinandersetzen möchten. Ziel ist es, vertiefte empirische und theoretisch-konzeptionelle Kenntnisse zu vermitteln, die zur eigenständigen Forschungsarbeit befähigen. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, der Studiengang ist als Ein-Fach-Master konzipiert und setzt Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 voraus.
Im Rahmen des Studiums erwerben die Studierenden sowohl politikwissenschaftliche als auch rechtswissenschaftliche Kompetenzen. Der modulare Aufbau ermöglicht das gleichgewichtige Studium beider Disziplinen, ohne dass spezielle Vorkenntnisse im jeweils anderen Fach erforderlich sind. Die Module behandeln unter anderem Akteure, Strukturen und Prozesse des Regierens auf verschiedenen Ebenen sowie Grundfragen des europäischen und internationalen Rechts. Die Studieninhalte sind im Modulhandbuch und in der Fachprüfungsordnung detailliert beschrieben. Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein breites Spektrum an fachlichen und überfachlichen Kompetenzen, das vielfältige berufliche Perspektiven in Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Medien und Wissenschaft eröffnet. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt und der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich.
Karriere & Berufsperspektiven
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Internationale Politik und Internationales Recht Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Internationale Politik und Internationales Recht an der Universität zu Kiel
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist eine öffentliche Universität und erhebt für den Masterstudiengang Internationale Politik und Internationales Recht keine Studiengebühren. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 130 €, der unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Kiel, vergünstigte Mensa-Mahlzeiten und studentische Serviceleistungen abdeckt. Dieser Beitrag gilt für alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA). Zusätzliche Kosten können je nach Studiengang für Exkursionen oder spezielle Veranstaltungen anfallen, bleiben jedoch in der Regel moderat. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich auf etwa 600–800 € und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien und Krankenversicherung.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das abhängig vom Einkommen bis zu 934 € monatlich gewährt. Das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) richtet sich an leistungsstarke Studierende aller Nationalitäten; internationale Bewerber müssen hierfür übersetzte Zeugnisse einreichen. Die Stadt Kiel vergibt zudem Stipendien an Studierende aus Partnerstädten, die ab dem dritten Semester beantragt werden können. Darüber hinaus bieten externe Organisationen wie der DAAD, die Friedrich-Ebert-Stiftung und das PROMOS-Programm finanzielle Unterstützung für internationale Studierende an. Neben Stipendien ist es möglich, als internationale/r Studierende/r bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, um das Einkommen aufzubessern. Die Universität und das International Center unterstützen bei der Suche nach passenden Fördermöglichkeiten und beraten zu allen Fragen rund um Finanzierung und Nebenjobs.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Internationale Politik und Internationales Recht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master IPIR an der Universität Kiel benötigen Sie einen Bachelorabschluss in Politikwissenschaft oder einem verwandten Fach, oder ein Staatsexamen in Rechtswissenschaft. Zusätzlich müssen Sie Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Genauere Details finden Sie in der Prüfungsordnung und auf der offiziellen Website der Universität.
Als internationale:r Studierende:r bewerben Sie sich online über das Portal uni-assist für den Master IPIR an der CAU Kiel. Folgen Sie den Anweisungen auf der Website der Universität und laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Öffentliche Universitäten wie die CAU nutzen meist zentrale Bewerbungsportale.
Sie müssen Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen beifügen: Nachweis des ersten Hochschulabschlusses (z.B. Bachelorzeugnis), Transcript of Records, Sprachnachweis Englisch B2, Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise laut Prüfungsordnung. Alle Dokumente müssen online eingereicht werden. Prüfen Sie die aktuelle Liste auf der offiziellen Website.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für das Wintersemester beginnt in der Regel Anfang Mai. Die genauen Fristen können sich jährlich ändern, daher informieren Sie sich bitte rechtzeitig auf der offiziellen Webseite der Universität Kiel.
Englischkenntnisse auf B2-Niveau können Sie durch mindestens fünf Jahre Englischunterricht auf grundlegendem Niveau oder durch ein anerkanntes Sprachzertifikat (z.B. TOEFL, IELTS) nachweisen. Details zu akzeptierten Nachweisen finden Sie auf der Website der Universität oder bei der Studienfachberatung.