Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Master of Arts Intercultural Studies: Poles and Germans in Europe an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Intercultural Studies: Poles and Germans in Europe" an der Universität zu Kiel ist ein internationales Doppelabschlussprogramm in Kooperation mit der Adam-Mickiewicz-Universität (UAM) in Poznań. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse über die historischen, kulturellen, sprachlichen, politischen und rechtlichen Beziehungen zwischen Polen und Deutschland im europäischen Kontext. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Doppelabschluss: Erwerb eines Master of Arts der Universität zu Kiel und eines Magisterabschlusses der UAM Poznań
  • Interdisziplinärer Lehrplan: Kombination aus Osteuropäischer Geschichte, Germanistik, Polonistik, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft sowie Regional- und Kulturwissenschaften
  • Internationaler Studienverlauf: Das dritte Semester wird an der UAM in Poznań absolviert, wodurch interkulturelle Kompetenzen und Sprachkenntnisse vertieft werden
  • Praxisorientierung: Vierwöchiges Pflichtpraktikum in Polen zur Anwendung des erworbenen Wissens
  • Sprachkompetenz: Nachweis von Polnischkenntnissen auf mindestens A2-Niveau; weitere Sprachförderung im Studienverlauf
  • Keine Studiengebühren: Es fällt lediglich ein Semesterbeitrag an
  • Modulstruktur: Neun Module aus fünf Disziplinen, darunter Einführungsmodul, historische Grundlagen, Sprach- und Literaturwissenschaft, Politik und Recht, Regionalstudien
  • Vertiefung im dritten Semester: Wahl einer Spezialisierung (Osteuropäische Geschichte, Germanistische oder Polnische Sprach- und Literaturwissenschaft)
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Exkursionen und praxisnahe Veranstaltungen

Das Programm bereitet Absolventinnen und Absolventen auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Kulturinstitutionen, internationalen Organisationen und weiteren Bereichen mit Bezug zu deutsch-polnischen Beziehungen vor. Die interdisziplinäre Ausrichtung und die internationale Erfahrung bieten eine breite Qualifikation für den europäischen Arbeitsmarkt.

  • Studienorte:
    - 1. und 2. Semester: Universität zu Kiel, Deutschland
    - 3. Semester: Adam-Mickiewicz-Universität, Poznań, Polen
    - 4. Semester: Universität zu Kiel, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Intercultural Studies: Poles and Germans in Europe Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventen des Studiengangs "Intercultural Studies: Poles and Germans in Europe" an der Universität zu Kiel verfügen über fundierte Kenntnisse in interkultureller Kommunikation und europäischer Zusammenarbeit. Diese Qualifikationen sind in verschiedenen Branchen gefragt, insbesondere in internationalen Organisationen, Bildungseinrichtungen und Unternehmen mit grenzüberschreitenden Aktivitäten. Die Beschäftigungsaussichten sind vielversprechend, da interkulturelle Kompetenzen zunehmend an Bedeutung gewinnen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Interkultureller Berater – Durchschnittsgehalt ca. €55.000 pro Jahr
  • Projektmanager für internationale Kooperationen – Einstiegsgehalt zwischen €50.000 und €60.000 jährlich
  • Dozent für interkulturelle Studien – Durchschnittsgehalt ca. €47.000 pro Jahr
  • Koordinator für internationale Beziehungen – Einstiegsgehalt ca. €40.000 jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Typische Einstiegsgehälter: €40.000–€55.000 jährlich
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung um 20–30%
  • Langfristige Karriereentwicklung kann zu Positionen mit Gehältern über €70.000 führen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften mit interkulturellen Kompetenzen in Deutschland
  • Unternehmen legen zunehmend Wert auf internationale Erfahrung und interkulturelle Fähigkeiten
  • Regionale Unterschiede: In Ballungszentren wie Berlin und Hamburg höhere Nachfrage und Gehälter

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Absolventen, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Intercultural Studies: Poles and Germans in Europe an der Universität zu Kiel

Das Masterprogramm Intercultural Studies: Poles and Germans in Europe an der Universität zu Kiel erhebt keine Studiengebühren – dies gilt sowohl für EU- als auch für Nicht-EU-Studierende. Es fällt jedoch ein verpflichtender Semesterbeitrag von etwa 130 € pro Semester an, der Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, vergünstigte Mensa-Angebote und die Nutzung der studentischen Einrichtungen umfasst. Zusätzliche Kosten können durch Lehrmaterialien, Exkursionen oder Pflichtversicherungen wie die gesetzliche Krankenversicherung entstehen. Die Lebenshaltungskosten in Kiel liegen durchschnittlich zwischen 850 € und 1.000 € pro Monat, wobei Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben berücksichtigt werden.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester (keine Gebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende)
  • Semesterbeitrag: ca. 130 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten in Kiel: ca. 850–1.000 € monatlich
  • Pflichtversicherung: Gesetzliche Krankenversicherung für alle Studierenden

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beziehen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder spezielle Stipendien der Stadt Kiel für ausländische Studierende aus Partnerstädten. Darüber hinaus bietet das Studentenwerk Schleswig-Holstein Beratung zu Studienkrediten und Darlehen an. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, um das Budget aufzubessern. Außerdem können Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Kiel-Stipendien für ausländische Studierende, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Beratung und Angebote über das Studentenwerk Schleswig-Holstein
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs sind für Studierende möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Intercultural Studies: Poles and Germans in Europe an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Interkulturelle Studien: Polen und Deutsche in Europa" an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Bewerber mit einem einschlägigen Bachelorabschluss und soliden Polnischkenntnissen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Studierende.

  • Akademische Voraussetzungen: Ein einschlägiger Bachelorabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss ist erforderlich. Weitere Anforderungen sind in der Prüfungsordnung/Studienqualifikationssatzung festgelegt. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w40019/interkulturelle-studien-polen-und-deutsche-in-europa?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Polnischkenntnisse auf Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) sind nachzuweisen. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/interkulturelle-studien-polen-und-deutsche-in-europa-ma/voraussetzungen-und-kenntnisse/sprachkenntnisse-interkulturelle-studien?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli und für das Sommersemester bis zum 15. Januar. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4274/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis der Sprachkenntnisse und ggf. weitere Dokumente gemäß den spezifischen Anforderungen des Studiengangs.
  • Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss mit einer Mindestnote von 2,5 im deutschen Notensystem. ([ardentoverseas.com](https://ardentoverseas.com/universities/germany/kiel-university/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Polnischkenntnisse auf Niveau A2 des GER. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/interkulturelle-studien-polen-und-deutsche-in-europa-ma/voraussetzungen-und-kenntnisse/sprachkenntnisse-interkulturelle-studien?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli und für das Sommersemester bis zum 15. Januar. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4274/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis der Sprachkenntnisse und ggf. weitere Dokumente gemäß den spezifischen Anforderungen des Studiengangs.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen.

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Intercultural Studies: Poles and Germans in Europe an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Masterstudiengang "Intercultural Studies: Poles and Germans in Europe" online über das Uni-Assist-Portal. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Informiere dich vorab auf der offiziellen Programmseite der Universität zu Kiel, um aktuelle Hinweise und Fristen zu beachten.

Für die Bewerbung benötigst du: Lebenslauf, Kopie des Reisepasses, Nachweise über Sprachkenntnisse (Deutsch und Polnisch), akademische Zeugnisse und Urkunden, sowie den Zahlungsnachweis der Bewerbungsgebühr. Prüfe auf der Programmwebseite, ob zusätzliche Dokumente gefordert werden.

Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4 in allen Bereichen), Telc C1 Hochschule oder gleichwertig nachweisen. Für Polnisch wird mindestens das Niveau A2 (GER) zu Studienbeginn erwartet. Genauere Infos findest du auf der Programmwebseite.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet in der Regel am 15. Juli. Es fällt eine Bewerbungsgebühr von 75 Euro an, die über Uni-Assist zu entrichten ist. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Webseite, da sie sich ändern können.

Internationale Studierende benötigen einen einschlägigen Bachelorabschluss, ausreichende Deutsch- und Polnischkenntnisse, sowie alle geforderten Bewerbungsunterlagen. Zusätzlich ist ein Nachweis über Krankenversicherung erforderlich. Öffentliche Universitäten wie die CAU Kiel verlangen keine Studiengebühren, aber einen Semesterbeitrag.