Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Master of Science Informatik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Masterstudiengang Informatik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiums, die eine Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen oder im Bereich der Sekundarstufe anstreben. Das Programm verbindet fundierte Kenntnisse der Informatik mit wirtschaftspädagogischen Inhalten und bereitet gezielt auf die Anforderungen des Lehramts vor.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studienform: Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit wirtschaftspädagogischem Profil
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • ECTS-Punkte: 33 ECTS
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Fachliche Schwerpunkte: Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftspädagogik
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Projektarbeit, schulpraktisches Semester
  • Praxisanteil: Integriertes Schulpraktikum und didaktische Vorbereitung
  • Studienort: Campus der Universität zu Kiel

Der Studiengang gliedert sich in die Bereiche Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspädagogik. Zu den zentralen Modulen zählen die theoretischen Grundlagen der Informatik, Wahlmodule zur individuellen Vertiefung, ein fortgeschrittenes Seminar sowie ein projektorientiertes Modul. Ergänzt wird das Curriculum durch wirtschaftswissenschaftliche Inhalte und ein schulpraktisches Semester, das die Verbindung von Theorie und Praxis fördert. Absolventinnen und Absolventen erwerben sowohl fachliche als auch didaktische Kompetenzen für den Unterricht in den Bereichen Informatik und Wirtschaft.

  • Verfügbare Studienorte: Kiel (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

Karriere & Jobaussichten für Informatik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventen des Zwei-Fächer-Masterstudiengangs Informatik mit Profil Wirtschaftspädagogik an der Universität zu Kiel profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Die Kombination aus Informatik und Wirtschaftspädagogik eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bildungseinrichtungen, Unternehmen und öffentlichen Institutionen. Absolventen finden in der Regel innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • IT-Consultant – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 50.000 € pro Jahr
  • Wirtschaftsinformatiker – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 50.484 € pro Jahr Quelle
  • IT-Projektmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 45.000 € pro Jahr
  • Berufsschullehrer für Informatik – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 42.917 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf ca. 55.000–60.000 € pro Jahr
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf ca. 65.000–70.000 € pro Jahr
  • In Führungspositionen oder spezialisierten Bereichen: Gehälter über 80.000 € pro Jahr möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach IT-Fachkräften in Deutschland mit über 149.000 offenen Stellen im IT-Bereich Quelle
  • Besonders gefragt sind Spezialisten in Softwareentwicklung und IT-Consulting
  • Regionale Unterschiede: Höhere Gehälter in Bundesländern wie Baden-Württemberg und Hessen

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung führt zu einer schnelleren Karriereentwicklung und erhöht die Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Informatik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Universität zu Kiel

Für den Studiengang Informatik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Universität zu Kiel fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für diesen Masterstudiengang betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa €269 pro Semester. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Holstein und Hamburg, vergünstigte Mensapreise, ein Kulturticket sowie weitere studentische Dienstleistungen. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lehrmaterialien, Fachliteratur und ggf. notwendige Softwarelizenzen oder persönliche IT-Ausstattung. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Kiel betragen mindestens €934, was Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben umfasst. Für internationale Studierende ist für das Visum ein Finanzierungsnachweis von €11.208 pro Jahr erforderlich.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. €269 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: mindestens €934/Monat
  • Unterschiede EU/Nicht-EU: Keine Unterschiede bei Gebühren und Beiträgen

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beantragen. Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) oder Förderungen von Organisationen wie dem DAAD oder der Heinrich-Böll-Stiftung sind ebenfalls möglich, wobei die Vergabe leistungs- und bedarfsabhängig ist. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, einen KfW-Studienkredit (für deutsche und EU-Studierende) oder private Bildungsdarlehen zu nutzen. Viele Studierende finanzieren sich durch Teilzeitjobs auf dem Campus oder außerhalb (bis zu 120 volle bzw. 240 halbe Tage pro Jahr für internationale Studierende). Außerdem können Aufwendungen für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Heinrich-Böll-Stiftung u.a.
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit (für Deutsche/EU), ggf. private Kredite
  • Teilzeitjobs: Studentenjobs an der Universität oder extern
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studienmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Informatik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang Informatik mit dem Profil Wirtschaftspädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Bereich Wirtschaft und Informatik an beruflichen Schulen anstreben. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber.

  • Abgeschlossenes Bachelorstudium: Ein Bachelorabschluss in einem Zwei-Fächer-Studiengang mit dem Fach Wirtschaftswissenschaft oder ein gleichwertiger Abschluss ist erforderlich. ([berufsundwirtschaftspaedagogik.uni-kiel.de](https://www.berufsundwirtschaftspaedagogik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/profil-wirtschaftspaedagogik/voraussetzung-fuer-die-aufnahme-des-masterstudiengangs?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). ([uni-kiel.de](https://www.uni-kiel.de/de/tf/studieren/master-wirtschaftsinformatik?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Einschreibung zum Wintersemester vom 1. September bis 30. September; zum Sommersemester vom 15. Februar bis 15. März. ([wiso.uni-kiel.de](https://www.wiso.uni-kiel.de/de/studium/sonstiges/info-inst-vwl/faq/wie-kann-ich-mich-bewerben?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Antrag auf Prüfung der Eignungsvoraussetzungen, Leistungsübersicht des Bachelorstudiums, Nachweis der Englischkenntnisse. ([wiso.uni-kiel.de](https://www.wiso.uni-kiel.de/de/studium/master/betriebswirtschaftslehre/bewerbung-ohne-cau-bwl-bachelor-1?utm_source=openai))
  • Abgeschlossenes Bachelorstudium: Ein gleichwertiger Abschluss zu einem deutschen Bachelor in Wirtschaftswissenschaften ist erforderlich. ([berufsundwirtschaftspaedagogik.uni-kiel.de](https://www.berufsundwirtschaftspaedagogik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/profil-wirtschaftspaedagogik/voraussetzung-fuer-die-aufnahme-des-masterstudiengangs?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens der Note 4 in allen vier Teilbereichen. ([uni-kiel.de](https://www.uni-kiel.de/de/tf/studieren/master-wirtschaftsinformatik?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Einschreibung zum Wintersemester vom 1. September bis 30. September; zum Sommersemester vom 15. Februar bis 15. März. ([wiso.uni-kiel.de](https://www.wiso.uni-kiel.de/de/studium/sonstiges/info-inst-vwl/faq/wie-kann-ich-mich-bewerben?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Antrag auf Prüfung der Eignungsvoraussetzungen, Leistungsübersicht des Bachelorstudiums, Nachweis der Deutschkenntnisse. ([wiso.uni-kiel.de](https://www.wiso.uni-kiel.de/de/studium/master/betriebswirtschaftslehre/bewerbung-ohne-cau-bwl-bachelor-1?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; frühzeitige Antragstellung wird empfohlen.

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Informatik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss in einem Zwei-Fächer-Studiengang mit Wirtschaftswissenschaften oder einen gleichwertigen Abschluss. Zusätzlich musst du Englischkenntnisse auf B1-Niveau nachweisen. Für internationale Abschlüsse prüft die Universität die Gleichwertigkeit. Genauere Infos findest du auf der Webseite der Universität Kiel.

Die Einschreibung erfolgt direkt über die Universität, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Die aktuellen Einschreibefristen und das Online-Portal findest du auf der offiziellen Webseite der Universität zu Kiel. Informiere dich frühzeitig, um keine Fristen zu verpassen!

Internationale Bewerber müssen ihren Bachelorabschluss (mit Übersetzung), einen Nachweis der Englischkenntnisse (mind. B1), eine Kopie des Reisepasses und ggf. weitere Unterlagen wie ein Motivationsschreiben einreichen. Die genauen Anforderungen stehen auf der Webseite der Universität zu Kiel.

Englischkenntnisse auf B1-Niveau kannst du durch anerkannte Sprachtests wie TOEFL, IELTS, Cambridge-Zertifikate oder durch einen Nachweis deiner bisherigen Hochschulausbildung belegen. Akzeptierte Sprachnachweise und Details findest du auf der Webseite der Universität zu Kiel.

Für Beratung rund um Bewerbung, Zulassung und Studienorganisation hilft dir das International Center der Universität zu Kiel weiter. Auch die Fachstudienberatung Informatik unterstützt dich gerne. Kontaktdaten und Sprechzeiten findest du auf der Uni-Website – zögere nicht, dich dort zu melden!