Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Master of Education Informatik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Master of Education Informatik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Personen, die eine Lehrtätigkeit an Gymnasien in Deutschland anstreben. Das Programm kombiniert vertiefte Fachkenntnisse in Informatik mit einem zweiten Unterrichtsfach sowie erziehungswissenschaftlichen Inhalten und praxisorientierten Elementen. Die Studiendauer beträgt vier Semester, wobei insgesamt 120 ECTS-Punkte erworben werden.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Studienstruktur: Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit Schwerpunkt Lehramt an Gymnasien
  • Dauer: 4 Semester (120 ECTS)
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Fachliche Schwerpunkte Informatik (33 ECTS): Fortgeschrittene Programmierung, Eingebettete Systeme, Social Media und Web Science, Fachdidaktik
  • Zweites Unterrichtsfach (33 ECTS): Fachspezifische Inhalte und Fachdidaktik
  • Erziehungswissenschaften (36 ECTS): Pädagogik, Psychologie, Reflexion, Praxissemester (inklusive 8-wöchigem Schulpraktikum)
  • Masterarbeit (18 ECTS): In Informatik, dem Zweitfach oder den Erziehungswissenschaften
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Schulpraktika, Gruppenprojekte
  • Praxissemester: Integriertes Schulpraktikum mit begleitenden Seminaren
  • Fakultät: Technische Fakultät
  • Zulassung: Zulassungsfrei, ggf. Sprachnachweis erforderlich

Der Studiengang vermittelt sowohl fundiertes Fachwissen als auch pädagogische und psychologische Kompetenzen, die für den Schuldienst an Gymnasien erforderlich sind. Durch das Praxissemester und die enge Verzahnung von Theorie und Praxis werden die Studierenden gezielt auf den Vorbereitungsdienst und die spätere Berufspraxis vorbereitet.

  • Studienort: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel

Karriere & Jobaussichten für Informatik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventen des Zwei-Fächer-Masterstudiengangs Informatik mit Lehramtsprofil an Gymnasien der Universität zu Kiel profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des bundesweiten Mangels an Informatiklehrkräften sind die Einstellungschancen besonders hoch. In Schleswig-Holstein, dem Standort der Universität, ist die Nachfrage nach qualifizierten Informatiklehrern besonders ausgeprägt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Informatiklehrer an Gymnasien – Einstiegsgehalt ca. 44.100 € jährlich
  • Fachleiter für Informatik – Gehalt variiert je nach Bundesland und Erfahrung
  • IT-Koordinator an Schulen – Gehalt abhängig von Zusatzaufgaben und Schulgröße

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Informatiklehrer: 51.000 €
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und Übernahme von Zusatzaufgaben sind Gehälter bis zu 61.900 € möglich
  • Regionale Unterschiede: In Nordrhein-Westfalen können Gehälter bis zu 80.000 € erreichen, während in Sachsen durchschnittlich 26.500 € gezahlt werden

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bundesweiter Mangel an Informatiklehrkräften
  • Hohe Anzahl an offenen Stellen für Informatiklehrer in urbanen Zentren wie Berlin, Hamburg und München
  • Steigende Schülerzahlen und zunehmende Bedeutung der digitalen Bildung erhöhen den Bedarf an qualifizierten Lehrkräften

Der duale Studienansatz der Universität zu Kiel, der theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, bereitet Absolventen optimal auf den Schulalltag vor und beschleunigt den Berufseinstieg.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Informatik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel

Für das Masterstudium Informatik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren betragen somit €0/Monat. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa €269 zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Holstein und Hamburg, vergünstigte Mensapreise sowie den Zugang zu kulturellen Angeboten umfasst. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich auf €600 bis €800 und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Zusätzliche Kosten können für Lehrmaterialien oder Exkursionen anfallen.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. €269 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: €600–€800/Monat
  • Kosten für Materialien/Exkursionen: individuell je nach Bedarf

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beantragen. Externe Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD, bieten zusätzliche Unterstützung. Darüber hinaus sind Studienkredite von Banken oder Förderinstituten möglich. Viele Studierende nutzen auch die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD und weitere externe Förderungen
  • Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitbeschäftigung: Erlaubt bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Informatik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang Informatik mit dem Profil Lehramt an Gymnasien an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zulassungsfrei und ermöglicht den Studienbeginn sowohl im Winter- als auch im Sommersemester. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Abgeschlossenes Bachelorstudium: Ein Bachelorabschluss mit mindestens 180 Leistungspunkten, der in Inhalt, Umfang und wissenschaftlichen Anforderungen dem Ein-Fach-Bachelorstudium Informatik (B.Sc.) an der CAU entspricht. Über die Anerkennung entscheidet der Prüfungsausschuss Informatik. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse, z.B. durch DSH-2, TestDaF 4x4 oder gleichwertige Zertifikate.
  • Bewerbung und Einschreibung: Da der Studiengang zulassungsfrei ist, erfolgt die Einschreibung direkt ohne vorherige Bewerbung. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Hochschulabschlusszeugnis, Nachweis der Sprachkenntnisse, Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente.
  • Visa- oder Aufenthaltserlaubnis: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis für Studienzwecke.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Gleichwertigkeit des Abschlusses: Der Bachelorabschluss muss von einer anerkannten Hochschule stammen und inhaltlich dem deutschen Bachelor in Informatik entsprechen. Die Gleichwertigkeit wird im Rahmen des Bewerbungsverfahrens geprüft.
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2, TestDaF 4x4 oder gleichwertig.
  • Visum: Beantragung eines Studentenvisums bei der zuständigen deutschen Auslandsvertretung. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universität zu prüfen.

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Informatik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Zwei-Fächer-Master Informatik (Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel ist keine Bewerbung nötig, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Sie können sich direkt einschreiben, sobald die Einschreibefrist beginnt. Informieren Sie sich über aktuelle Fristen und das Einschreibeportal auf der offiziellen Webseite der Universität.

Sie benötigen einen einschlägigen Bachelorabschluss und müssen ausreichende Deutschkenntnisse (z. B. DSH-2 oder TestDaF 4x4) nachweisen. Genaue Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen und anerkannten Sprachzertifikaten finden Sie auf der Studiengangsseite der Universität zu Kiel.

Für die Einschreibung benötigen Sie Ihren Bachelorabschluss, einen Nachweis über die Eignungsfeststellung, Sprachzertifikate sowie weitere Unterlagen wie Passkopie und ggf. Übersetzungen. Prüfen Sie die vollständige Liste der erforderlichen Dokumente auf der Webseite der Universität, um alle Nachweise rechtzeitig einzureichen.

Die Bewerbungs- und Einschreibefristen variieren je nach Semester. Für internationale Studierende empfiehlt es sich, frühzeitig alle Unterlagen vorzubereiten. Die aktuellen Fristen finden Sie immer auf der offiziellen Webseite der Universität zu Kiel unter dem Bereich "Bewerbung & Einschreibung".

Informationen zu möglichen Fächerkombinationen finden Sie in der Prüfungsordnung und auf der Studiengangsseite der CAU. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die Studienberatung der Technischen Fakultät oder das Zentrum für Lehrerbildung (ZfL). Die Kontaktdaten stehen auf den jeweiligen Webseiten.