Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Bachelor of Arts , Bachelor of Science Informatik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Informatik mit dem Profil Lehramt an Gymnasien an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit an Gymnasien vor. Das Studium kombiniert Informatik mit einem weiteren frei wählbaren Fach und integriert pädagogische sowie didaktische Inhalte, um sowohl fachliche als auch methodische Kompetenzen für den Schuldienst zu vermitteln. Der Abschluss richtet sich nach der Fächerkombination und ist entweder ein Bachelor of Science (B.Sc.) oder ein Bachelor of Arts (B.A.).
- Studiendauer: 6 Semester (Regelstudienzeit)
- Leistungspunkte: 180 ECTS (Informatik: 70 ECTS, Zweitfach: 70 ECTS, Lehramtsprofil: 30 ECTS, Bachelorarbeit: 10 ECTS)
- Studienaufbau: Kombination aus Informatik und einem weiteren Fach aus dem Angebot der CAU (z. B. Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Geographie, Geschichte, Sprachen)
- Lehramtsprofil: Vermittlung von Bildungswissenschaften, Didaktik und schulpraktischen Erfahrungen
- Praxisanteile: Schulpraktika und didaktische Workshops
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Gruppenprojekte, praktische Übungen
- Zulassung: Zulassungsfrei, Deutschkenntnisse erforderlich
- Mentoring: Unterstützung durch erfahrene Mentorinnen und Mentoren des Instituts für Informatik
Im Informatik-Teil des Studiums werden grundlegende Themen wie Programmierung, Rechnerstrukturen, Netzwerke, Datenbanken und Softwaretechnik behandelt. Das zweite Fach ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung. Das Lehramtsprofil vermittelt pädagogische und didaktische Grundlagen sowie praktische Erfahrungen im Schulalltag. Die enge Verzahnung von Fachwissenschaft und Bildungswissenschaften bereitet Absolventinnen und Absolventen optimal auf den Vorbereitungsdienst und den späteren Schuldienst vor.
- Studienort: Hauptcampus der Universität zu Kiel, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Informatik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventen des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs Informatik mit Lehramtsprofil an Gymnasien der Universität zu Kiel profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Der bundesweite Mangel an qualifizierten Informatiklehrkräften führt zu einer hohen Nachfrage, insbesondere in Kombination mit Fächern wie Mathematik oder Physik. ([it-talents.de](https://www.it-talents.de/it-karriere/informatiklehrerin-ein-informatiklehrer/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Informatiklehrer an Gymnasien und Gesamtschulen
- Lehrer für Informatik an Berufsschulen
- Dozent für Informatik an privaten Bildungseinrichtungen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.600 € brutto pro Monat
- Gehalt nach 10 Jahren Berufserfahrung: bis zu 5.300 € brutto pro Monat
- Regionale Unterschiede: In Schleswig-Holstein liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 3.500 € brutto monatlich, mit Steigerungen auf bis zu 5.200 € im Laufe der Karriere. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/lehramt-studieren-dein-weg-zum-erfolgreichen-lehrerberuf/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bundesweiter Mangel an Informatiklehrkräften, insbesondere in den MINT-Fächern. ([de.readkong.com](https://de.readkong.com/page/lehramt-gymnasium-informationen-zum-studium-9108082?utm_source=openai))
- Hohe Einstellungschancen in ostdeutschen Bundesländern und ländlichen Gebieten.
- Einführung des Pflichtfachs Informatik in verschiedenen Bundesländern erhöht den Bedarf an qualifizierten Lehrkräften. ([lehramtswiki.uni-due.de](https://lehramtswiki.uni-due.de/index.php/Studieninteressierte_an_einem_Lehramtsstudium_Informatik?utm_source=openai))
Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen ermöglicht, schneller in den Beruf einzusteigen und sich effizienter an die Anforderungen des Arbeitsmarktes anzupassen.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Informatik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel
Die Studiengebühren für den Studiengang Informatik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel betragen €0/Monat monatlich. Es fallen keine Studiengebühren für EU-/EWR- oder Nicht-EU-/EWR-Studierende an. Allerdings ist jedes Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der im ersten Semester 321,50 € (inklusive Sozialbeitrag und einmaliger Einschreibegebühr) und in den Folgesemestern 270,50 € beträgt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das landesweite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Holstein und Hamburg. Die Lebenshaltungskosten in Kiel liegen durchschnittlich zwischen 700 € und 1.000 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat (für alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: 321,50 € (erstes Semester), 270,50 € (Folgesemester)
- Lebenshaltungskosten: ca. 700–1.000 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr erhalten. Die Universität zu Kiel und externe Organisationen vergeben Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD. Darüber hinaus gibt es die Option, Studienkredite in Anspruch zu nehmen. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, wobei EU-Studierende bis zu 20 Stunden pro Woche und Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und andere studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Brot für die Welt, KAAD
- Studienkredite: z.B. BAföG-Darlehen mit günstigen Rückzahlungsbedingungen
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeitserlaubnis für Studierende, zahlreiche studentische Jobs verfügbar
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Informatik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Informatik mit dem Profil Lehramt an Gymnasien an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Bewerberinnen und Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Sprachkenntnisse: Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse, z. B. durch DSH-2, TestDaF mit mindestens 4×4 Punkten oder ein gleichwertiges Zertifikat.
- Bewerbungsfrist: Einschreibung für das Wintersemester bis zum 30. September.
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien des Schulabschlusszeugnisses, Lebenslauf, Passfoto und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die Einschreibung direkt erfolgt, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Es gibt keine zusätzlichen Auswahlverfahren oder Quoten.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Der ausländische Schulabschluss muss als gleichwertig mit dem deutschen Abitur anerkannt sein. Dies kann über die Datenbank Anabin oder durch eine Prüfung durch die Universität erfolgen.
- Sprachkenntnisse: Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse, z. B. durch DSH-2, TestDaF mit mindestens 4×4 Punkten oder ein gleichwertiges Zertifikat.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die Einschreibung direkt erfolgt, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Es gibt keine zusätzlichen Auswahlverfahren oder Quoten.
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Informatik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Informatik mit Lehramtsprofil an der Universität zu Kiel können Sie sich jeweils zum Wintersemester direkt einschreiben, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Eine Bewerbung ist nicht nötig. Die genauen Einschreibetermine und das Online-Portal finden Sie auf der offiziellen Webseite der CAU.
Als internationale/r Bewerber/in müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4 oder gleichwertig). Zusätzlich benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung. Details zu den geforderten Sprachzertifikaten und weiteren Voraussetzungen finden Sie auf der Webseite des Studierendenservice der CAU.
Für die Einschreibung benötigen Sie in der Regel: Ihren Schulabschluss (beglaubigte Kopie und ggf. Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse, Reisepass, Passfoto und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktikumsbescheinigungen). Die vollständige Liste finden Sie auf der Webseite der Universität Kiel. Informieren Sie sich frühzeitig über alle erforderlichen Dokumente.
Die Einschreibung für internationale Studierende ist meist von Anfang Juni bis Mitte September für das Wintersemester möglich. Da Fristen variieren können, prüfen Sie bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Kiel. Öffentliche Universitäten wie die CAU veröffentlichen alle Fristen online.
Eine Übersicht aller möglichen Fächerkombinationen im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Informatik finden Sie in der Zwei-Fächer-Prüfungsordnung der CAU. Typische Kombinationsfächer sind z.B. Mathematik, Deutsch oder Biologie. Schauen Sie auf der Studiengangsseite oder in der Prüfungsordnung nach, um passende Fächer zu wählen.