Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Bachelor of Arts Informatik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Bachelor of Arts Informatik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) richtet sich an Studierende, die Informatik mit einem weiteren Fach kombinieren möchten. Das Programm ist auf sechs Semester (drei Jahre) ausgelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Die Studierenden erwerben sowohl fundierte Kenntnisse in der Informatik als auch interdisziplinäre Kompetenzen durch die Verbindung mit einem zweiten Studienfach und dem Profil Fachergänzung.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studiendauer: 6 Semester
- Studienbeginn: Wintersemester
- Gesamtumfang: 180 ECTS (Informatik: 70 ECTS, Zweitfach: 70 ECTS, Fachergänzung: 30 ECTS, Bachelorarbeit: 10 ECTS)
- Struktur: Zwei gleichgewichtete Hauptfächer plus Fachergänzungsprofil
- Lehrinhalte Informatik: Einführung in die Informatik, Programmiertechniken, Rechnerstrukturen, Informationssysteme, Software Engineering, Datenbanken, Rechnernetze
- Fachergänzungsprofil: Module zu Schlüsselqualifikationen (z.B. Selbstkompetenz, soziale und gesellschaftliche Kompetenzen), Praktikum (6–8 Wochen)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Projektarbeit, Mentoring
- Zugang: Zulassungsfrei
- Fakultät: Technische Fakultät
Das Studium fördert die Entwicklung von Fachwissen in der Informatik, kombiniert mit Kompetenzen aus einem weiteren Fachbereich. Durch das Fachergänzungsprofil werden Schlüsselqualifikationen und Praxiserfahrungen vermittelt. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, komplexe IT-Systeme zu verstehen, zu entwickeln und in interdisziplinären Teams zu arbeiten.
- Standort: Hauptcampus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Informatik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventinnen und Absolventen des Informatik-Studiums im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Fachergänzung an der Universität zu Kiel profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Die Kombination von Informatik mit einem weiteren Fach eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Branchen. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen gelingt der Berufseinstieg in der Regel zügig.
- Typische Einstiegspositionen:
- Softwareentwickler: Einstiegsgehalt ca. €45.000 jährlich
- IT-Berater: Einstiegsgehalt ca. €48.000 jährlich
- Systemadministrator: Einstiegsgehalt ca. €42.000 jährlich
- Projektmanager im IT-Bereich: Einstiegsgehalt ca. €50.000 jährlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €55.000 jährlich
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €65.000 jährlich
- Führungspositionen: bis zu €80.000 jährlich
- Freiberufliche Tätigkeiten: variabel, oft über €70.000 jährlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach IT-Fachkräften in Schleswig-Holstein
- Über 270 offene Stellen für Informatiker in Kiel
- Fachkräftemangel im IT-Sektor bundesweit
- Wachsende Zahl von Start-ups und Technologieunternehmen in der Region
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Informatik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Universität zu Kiel
Für das Studium Informatik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Universität zu Kiel fallen keine Studiengebühren an. Die Universität erhebt stattdessen einen Semesterbeitrag, der im ersten Semester 321,50 € (inklusive Sozialbeitrag und Einschreibegebühr) und in den Folgesemestern 270,50 € beträgt. Die monatlichen Kosten für das Studium betragen somit 44,83 €. Diese Beiträge gelten gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende. Zusätzliche monatliche Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich auf etwa 964 €, bestehend aus Miete (ca. 200 €), Krankenversicherung (ca. 90 €), Verpflegung und Kleidung (ca. 360 €) sowie weiteren Ausgaben für Lernmaterialien (ca. 50 € pro Semester).
- Semesterbeitrag: 321,50 € im 1. Semester, danach 270,50 € pro Semester
- Studiengebühren: Keine
- Monatliche Studienkosten: 44,83 €
- Lebenshaltungskosten: ca. 964 € monatlich
- Kosten für EU-/Nicht-EU-Studierende: identisch
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG beantragen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind, und haben Anspruch auf Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, derzeit ausgesetzt, voraussichtlich ab 2025 wieder verfügbar) oder spezielle Stipendien der Stadt Kiel für Studierende aus Partnerstädten. Darüber hinaus bieten DAAD-Stipendien Unterstützung für internationale Studierende. Studentische Nebenjobs sind erlaubt (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr), und steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten genutzt werden. Auch Studienkredite und Darlehen, etwa über das Studentenwerk Schleswig-Holstein, stehen zur Verfügung.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Kiel-Stipendium, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Angebote über das Studentenwerk Schleswig-Holstein
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten u.a. können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Informatik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Informatik mit dem Profil Fachergänzung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse für internationale Bewerber.
- Bewerbungsfrist: Einschreibung für das Wintersemester bis zum 30. September.
- Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
- Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Visum und eine Aufenthaltsgenehmigung.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
- Gleichwertigkeitsprüfung: Anerkennung der ausländischen Hochschulzugangsberechtigung durch Anabin oder Uni-Assist.
- Visumspflicht: Bearbeitungszeit für ein Studentenvisum beträgt ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Einschreibung direkt erfolgt, da der Studiengang zulassungsfrei ist.
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Informatik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den zulassungsfreien Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Informatik (Profil Fachergänzung) an der Universität zu Kiel erfolgt die Einschreibung direkt über den Studierendenservice, ohne vorherige Bewerbung. Die Einschreibung ist nur zum Wintersemester möglich. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen CAU-Website über die aktuellen Einschreibefristen und erforderlichen Schritte.
Als internationale:r Bewerber:in benötigst du in der Regel dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF), Reisepass, ggf. Nachweise über bisherige Studienzeiten sowie ein Passfoto. Prüfe die genauen Anforderungen und Formulare auf der Website des Studierendenservice der CAU Kiel.
Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent) und ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2 oder TestDaF 4x4). Weitere fachspezifische Voraussetzungen gibt es nicht, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Alle Details findest du auf der Website der Universität Kiel.
Der Prozess beginnt mit der Online-Einschreibung beim Studierendenservice der CAU. Nach dem Hochladen aller erforderlichen Unterlagen werden diese geprüft. Nach erfolgreicher Prüfung erhältst du eine Zulassung und kannst dich immatrikulieren. Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen findest du auf der CAU-Website.
Für den Studienstart im Wintersemester solltest du die Einschreibefristen beachten, die meist zwischen Juni und September liegen. Die genauen Deadlines variieren jährlich, daher informiere dich bitte rechtzeitig auf der offiziellen Website der Universität Kiel, um keine Fristen zu verpassen.