Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Master of Arts Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang Griechische Philologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vermittelt vertiefte Kenntnisse der griechischen Sprache und Literatur von der Antike bis in die Spätantike. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst zentrale Bereiche wie griechische Dichtung, Prosa, Literaturgeschichte, Sprachwissenschaft sowie Aspekte der klassischen Archäologie und Kultur der Antike. Die Module „Griechische Dichtung“ und „Griechische Prosa“ bieten Vorlesungen, Lektüreübungen und Seminare, in denen Originaltexte gelesen und interpretiert werden. Ergänzend dazu vertiefen Module zur griechischen Literatur und Sprache die philologischen Kompetenzen und fördern die Fähigkeit, komplexe Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten. Ein Elementarkurs ermöglicht den Erwerb des Graecums, falls keine Vorkenntnisse vorliegen. Wahlpflichtmodule aus der Klassischen Archäologie und Veranstaltungen zur neugriechischen Sprache erweitern die Perspektive über die Antike hinaus.
Das Studium umfasst zwei gleichwertige Fächer mit jeweils 45 Leistungspunkten sowie eine Masterarbeit in einem der beiden Fächer. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Die Studierenden erwerben methodische und inhaltliche Kompetenzen, die für wissenschaftliche Tätigkeiten und verschiedene Berufsfelder im Kulturbereich, Verlagswesen oder in den Medien qualifizieren. Forschungsorientierte Lehrveranstaltungen, die Möglichkeit zur Teilnahme an Exkursionen in den griechischen Kulturraum sowie die Einbindung in laufende Projekte des Instituts für Klassische Altertumskunde prägen das Studienangebot. Der Studiengang ist zulassungsfrei, setzt jedoch eine Eignungsfeststellung und einen fachlich einschlägigen Bachelorabschluss voraus. Das Programm richtet sich an Interessierte, die sich intensiv mit Sprache, Literatur und Kultur der griechischen Antike auseinandersetzen möchten.
Karriere & Berufsperspektiven
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel
Als öffentliche Hochschule erhebt die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) für den Masterstudiengang Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Master) keine Studiengebühren. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 250 und 350 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Leistungen des Studentenwerks ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich durchschnittlich auf 850 bis 1.100 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.
Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Das Deutschlandstipendium vergibt 300 € monatlich für ein Jahr und richtet sich an leistungsstarke Studierende aller Nationalitäten. Für internationale Studierende aus den Partner- und Schwesterstädten Kiels werden jährlich sechs Stipendien mit 992 € monatlich für bis zu zehn Monate vergeben. Deutsche und EU-Studierende können zudem BAföG beantragen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen. Internationale Studierende haben die Möglichkeit, sich um DAAD-Stipendien und weitere Förderprogramme zu bewerben. Darüber hinaus können alle Studierenden in Deutschland neben dem Studium arbeiten; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Die Universität Kiel bietet außerdem eigene Austausch- und Förderprogramme sowie Beratungsangebote für finanzielle Unterstützung an.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für die Bewerbung zum Zwei-Fächer-Master Griechische Philologie an der Universität Kiel benötigen Sie einen Bachelorabschluss im entsprechenden Fachgebiet oder einen gleichwertigen Abschluss. Zusätzlich müssen Sie nachweisen, dass Sie die Voraussetzungen laut Prüfungsordnung und Studienqualifikationssatzung erfüllen. Details finden Sie auf der offiziellen Webseite der CAU Kiel.
Als internationale/r Studierende/r bewerben Sie sich online über das Bewerbungsportal der Universität Kiel. Die genauen Fristen (meistens für das Winter- und Sommersemester) finden Sie auf der Website der CAU. Informieren Sie sich frühzeitig, da Unterlagen ggf. beglaubigt und übersetzt werden müssen.
Für die Zulassung benötigen Sie in der Regel das Graecum (Altgriechisch) und das Latinum (Latein). Außerdem müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. DSH-2 oder TestDaF). Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite oder fragen Sie direkt bei der Studienfachberatung nach.
Sie müssen folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis (oder Nachweis über den Abschluss), Nachweise über Sprachkenntnisse (Graecum, Latinum, Deutsch), Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Passkopie. Alle Dokumente sollten amtlich beglaubigt und ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt sein.
Nach erfolgreicher Bewerbung erfolgt die Einschreibung online über das CAU-Portal. Sie erhalten genaue Anweisungen per E-Mail. Bei Fragen hilft der Studierendenservice der CAU Kiel gerne weiter. Für fachspezifische Anliegen wenden Sie sich an die Studienfachberatung des Instituts für Klassische Altertumskunde.