Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Master of Education Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Master of Education Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums, die eine Lehrtätigkeit im Fach Griechisch an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen anstreben. Das Studium umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte und ist auf vier Semester Regelstudienzeit angelegt. Es gliedert sich in zwei Studienfächer mit jeweils 33 Leistungspunkten, wobei mindestens 10 Leistungspunkte auf die Fachdidaktik entfallen. Die Masterarbeit wird mit 18 Leistungspunkten bewertet. Das Profil Lehramt an Gymnasien beinhaltet 36 Leistungspunkte und umfasst unter anderem das Praxissemester, das die fachdidaktische Vorbereitung des Schulpraktikums sowie weitere praxisbezogene Inhalte integriert.

Im Fach Griechische Philologie erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse in Sprache, Literatur und Kultur der griechischen Antike. Der modulare Aufbau beinhaltet Übungen und Seminare zu griechischer Stilistik, Fachdidaktik des Sprachunterrichts, griechischer Kultur sowie griechischer Dichtung. Die Module sind praxisorientiert gestaltet und verbinden wissenschaftliche Grundlagen mit fachdidaktischen und schulpraktischen Aspekten. Exkursionen in den griechischen Kulturraum und die Möglichkeit zur Mitarbeit an Forschungsprojekten ergänzen das Studienangebot. Das Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) begleitet die Studierenden während des gesamten Studiums. Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad "Master of Education (M.Ed.)" verliehen, der zur Aufnahme des Vorbereitungsdienstes für das Lehramt an Gymnasien qualifiziert.

Karriere & Berufsperspektiven

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist eine öffentliche Hochschule, weshalb für den Zwei-Fächer-Masterstudiengang Griechische Philologie (Profil Lehramt an Gymnasien) keine Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der sich im Regelfall zwischen 250 und 350 € pro Semester bewegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie Leistungen des Studentenwerks und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EWR- und internationale Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Kiel liegen durchschnittlich bei 850–1.100 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.

Zur Studienfinanzierung stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, wobei ab dem vierten Fachsemester ein Leistungsnachweis erforderlich ist. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie zu zahlreichen weiteren Förderprogrammen, darunter das Deutschlandstipendium und universitätsspezifische Stipendien. Die Stadt Kiel unterstützt neu zugezogene Studierende mit einem Begrüßungsgeld von 100 €, sofern der Hauptwohnsitz nach Kiel verlegt wird. Zusätzlich dürfen internationale Studierende mit Visum bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was die Finanzierung des Studiums erleichtert. Für Notlagen stehen außerdem kurzfristige Darlehen des Studentenwerks zur Verfügung. Insgesamt bietet die CAU Kiel ein gebührenfreies Studium mit vielfältigen Fördermöglichkeiten für alle Studierendengruppen.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für die Bewerbung benötigen Sie einen Bachelorabschluss im passenden Fachgebiet oder einen gleichwertigen Abschluss. Sie müssen zudem Kenntnisse in Latein (Großes Latinum) und Griechisch (Graecum) nachweisen. Diese Sprachkenntnisse können teilweise auch im Verlauf des Studiums erbracht werden. Genauere Infos finden Sie in der Prüfungsordnung der Universität Kiel.

Das Eignungsfeststellungsverfahren läuft digital über den Studierendenservice der Universität Kiel. Sie reichen den Antrag und die geforderten Unterlagen als PDF per E-Mail ein. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie eine Bescheinigung, die Sie für die Einschreibung benötigen. Die genauen Abläufe und Fristen finden Sie auf der Uni-Website.

Für das Wintersemester bewerben Sie sich zwischen 1. Juni und 1. August, für das Sommersemester zwischen 1. Dezember und 1. Februar. Alle Unterlagen müssen innerhalb dieser Fristen eingereicht werden. Bitte prüfen Sie die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Webseite der Universität Kiel.

Sie benötigen: Nachweis des Bachelorabschlusses, ggf. Übersetzungen, Nachweise zu Sprachkenntnissen (Latein und Griechisch), Eignungsfeststellungsbescheinigung, Passkopie und ggf. weitere Unterlagen wie Motivationsschreiben. Internationale Studierende sollten sich beim International Center der Uni Kiel über spezielle Anforderungen informieren.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Kiel unter dem Studiengang Griechische Philologie. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Studienfachberatung, den Studierendenservice oder das International Center. Diese unterstützen Sie freundlich und kompetent im gesamten Bewerbungsprozess!