Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Bachelor of Arts Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit an Gymnasien anstreben und sich für die antike griechische Sprache, Literatur und Kultur interessieren. Das Studium ist als Zwei-Fächer-Programm konzipiert und verbindet die Griechische Philologie mit einem weiteren, für das Lehramt an Gymnasien zugelassenen Fach.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Leistungspunkte: 180 ECTS (70 ECTS Griechische Philologie, 70 ECTS Zweitfach, 30 ECTS Bildungswissenschaften, 10 ECTS Bachelorarbeit)
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester (Wintersemester empfohlen)
  • Fakultät: Philosophische Fakultät
  • Zulassung: Keine Zulassungsbeschränkung
  • Studiengebühren: 41,67 € pro Monat
  • Sprachvoraussetzungen: Nachweis des Großen Latinums bis zum 5. Semester, Graecum kann studienbegleitend erworben werden
  • Praxisanteile: Schulpraktika im Rahmen der Bildungswissenschaften
  • Auslandsaufenthalte: Möglichkeiten über ERASMUS und weitere Partnerschaften

Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse der griechischen Sprache und Literatur von der archaischen bis zur hellenistischen Zeit. Ergänzt wird das Fachstudium durch bildungswissenschaftliche Module und praxisorientierte Schulpraktika. Die Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Seminare und Sprachkurse. Absolventinnen und Absolventen erwerben sowohl fachwissenschaftliche als auch didaktische Kompetenzen, die gezielt auf den Schuldienst vorbereiten.

Studienort:

  • Kiel (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Hauptcampus)

Karriere & Jobaussichten für Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventen des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs Griechische Philologie mit dem Profil Lehramt an Gymnasien an der Universität zu Kiel erwerben fundierte Kenntnisse in der griechischen Sprache und Literatur. Diese Qualifikation bereitet sie primär auf eine Lehrtätigkeit an Gymnasien vor. Neben dem Schuldienst eröffnen sich auch Karrieremöglichkeiten in kulturellen Institutionen, Bibliotheken und Verlagen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer für Griechisch an Gymnasien
  • Mitarbeiter in Museen mit Schwerpunkt Antike
  • Redakteur in Verlagen für geisteswissenschaftliche Literatur
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Lehrer an Gymnasien: Einstiegsgehalt ca. €50.000 brutto jährlich; mit Erfahrung bis zu €70.000
  • Mitarbeiter in Museen: Einstiegsgehalt ca. €35.000; mit Erfahrung bis zu €50.000
  • Redakteur in Verlagen: Einstiegsgehalt ca. €30.000; mit Erfahrung bis zu €45.000
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Einstiegsgehalt ca. €40.000; mit Erfahrung bis zu €55.000

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Begrenzte Anzahl an Gymnasien mit Griechischunterricht führt zu geringer Nachfrage nach Lehrkräften
  • Steigendes Interesse an kulturellen Institutionen erhöht Bedarf an Fachkräften mit Kenntnissen der Antike
  • Verlage suchen zunehmend Redakteure mit geisteswissenschaftlichem Hintergrund
  • Universitäten bieten Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter in der Klassischen Philologie

Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel

Für das Studium der Griechischen Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel fallen keine regulären Studiengebühren an – weder für Studierende aus der EU/EEA noch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Studiengebühren für den genannten Studiengang betragen 41,67 € pro Monat. Zusätzlich ist ein verpflichtender Semesterbeitrag zu entrichten, der administrative Kosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Dieser beträgt im ersten Semester etwa 321,50 € (inklusive einer einmaligen Einschreibegebühr von 55 €), ab dem zweiten Semester ca. 270,50 €. Weitere Kosten entstehen für Lernmaterialien (ca. 50 € pro Semester), Krankenversicherung (rund 90 € monatlich) sowie für Unterkunft (zwischen 550 € und 650 € monatlich) und allgemeine Lebenshaltung (etwa 360 € monatlich). Die Kostenstruktur im Überblick:

  • Studiengebühren: 41,67 € pro Monat
  • Semesterbeitrag: 321,50 € (erstes Semester), danach 270,50 € pro Semester
  • Krankenversicherung: ca. 90 € pro Monat
  • Unterkunft: 550 – 650 € pro Monat
  • Lebenshaltungskosten: ca. 360 € pro Monat
  • Lernmaterialien: ca. 50 € pro Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für deutsche Studierende und unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende. Die Universität zu Kiel vergibt das Deutschlandstipendium (300 € monatlich, leistungsbasiert) sowie spezielle Stipendien für ausländische Studierende aus Partnerstädten (bis zu 992 € monatlich). Darüber hinaus können Studierende auf Darlehen des Studentenwerks Schleswig-Holstein zugreifen. Neben klassischen Studienkrediten sind auch Nebentätigkeiten (bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters) und Tätigkeiten als studentische Hilfskraft möglich. Steuerliche Vorteile ergeben sich durch die Absetzbarkeit von Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug. Die wichtigsten Finanzierungsoptionen im Überblick:

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Kiel-Stipendien für ausländische Studierende, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Angebote des Studentenwerks Schleswig-Holstein
  • Nebentätigkeiten: Teilzeitjobs und studentische Hilfskraftstellen
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmittel, Fahrten und Umzüge können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang in Griechischer Philologie mit dem Profil Lehramt an Gymnasien an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zulassungsfrei und kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester begonnen werden, wobei der Start zum Wintersemester empfohlen wird. Für die Einschreibung sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis des Großen Latinums bis spätestens zum Beginn des fünften Semesters. Das Graecum wird vorausgesetzt, kann jedoch während des Studiums erworben werden. Die Universität bietet hierfür entsprechende Sprachkurse an. Quelle
  • Unterrichtssprache: Deutsch. Internationale Bewerber müssen daher ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen.
  • Immatrikulationsfristen: Für das Wintersemester bis zum 30.09., für das Sommersemester bis zum 15.01. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Gültiger Schulabschlussnachweis, Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
  • Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Bearbeitungszeit für ein Studentenvisum beträgt ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die Kombination bestimmter Fächer im Lehramtsstudium Auswirkungen auf den Vorbereitungsdienst in Schleswig-Holstein haben kann. Es wird empfohlen, sich hierzu vorab zu informieren. Quelle

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung durch Anabin oder Uni-Assist.
  • Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Bearbeitungszeit für ein Studentenvisum beträgt ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Es wird empfohlen, sich frühzeitig über die spezifischen Anforderungen und Fristen zu informieren, um einen reibungslosen Bewerbungsprozess zu gewährleisten.

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich direkt online über das CAU-Portal einschreiben, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Für das Wintersemester ist die Einschreibung bis zum 30. September, für das Sommersemester bis zum 15. Januar möglich. Aktuelle Fristen und Details findest du immer auf der offiziellen Website der Universität Kiel.

Du benötigst in der Regel die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine gleichwertige ausländische Qualifikation. Für Griechische Philologie brauchst du außerdem Lateinkenntnisse (Großes Latinum), die spätestens bis zum 5. Semester nachgewiesen werden müssen. Altgriechischkenntnisse (Graecum) können während des Studiums erworben werden.

Als internationale/r Bewerber/in musst du beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses, ggf. Übersetzungen, einen Nachweis über Sprachkenntnisse (Deutsch und ggf. Latein), deinen Reisepass sowie das ausgefüllte Einschreibeformular einreichen. Weitere Dokumente können je nach Herkunftsland erforderlich sein – informiere dich dazu auf der Uni-Website.

Der Studiengang besteht aus zwei gleichwertigen Fächern (je 70 LP), dem Lehramtsprofil (30 LP mit Bildungswissenschaften und Praktika) und der Bachelorarbeit (10 LP). Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Praktika und fachdidaktische Module bereiten gezielt auf den Lehrerberuf vor.

Internationale Studierende sollten sich frühzeitig informieren, da Dokumentenprüfungen und ggf. Visumsanträge Zeit benötigen. Die Einschreibefristen sind: Wintersemester bis 30. September, Sommersemester bis 15. Januar. Alle aktuellen Fristen und Hinweise findest du auf der offiziellen Website der Universität Kiel.