Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Master of Arts Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Master of Arts Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) richtet sich an Studierende, die eine vertiefte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit historischen Entwicklungen verschiedener Epochen und Regionen anstreben. Das Programm ist als Zwei-Fächer-Master konzipiert, sodass die Studierenden zwei gleichwertige Fächer belegen und ihre Kenntnisse gezielt ausbauen können. Der Studiengang bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Archiven, Museen, Bibliotheken, Journalismus, Verlagswesen, Politik, Verwaltung, Kultur und Wirtschaft vor.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studienform: Zwei-Fächer-Masterstudiengang
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Leistungspunkte: 120 ECTS (je 45 ECTS pro Fach, 30 ECTS Masterarbeit)
- Fakultät: Philosophische Fakultät
- Zulassung: Offen, mit Eignungsfeststellungsverfahren
- Studiengebühren: 44,83 € pro Monat
Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht Spezialisierungen in den Bereichen Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Neuere und Neueste Geschichte, Osteuropäische Geschichte, Geschichte Schleswig-Holsteins und Nordeuropas sowie Geschichtsdidaktik. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Analyse von Texten, Bildern und Artefakten, der Präsentation von Forschungsergebnissen und der Anwendung moderner Methoden und digitaler Medien. Internationale Kooperationen, etwa mit Universitäten in Aberdeen, Prag und Salamanca, eröffnen zusätzliche Perspektiven und Austauschmöglichkeiten. Die Lehre kombiniert Vorlesungen, Seminare und praxisorientierte Veranstaltungen, um sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten zu vermitteln.
- Studienort: Hauptcampus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventen des Zwei-Fächer-Masterstudiengangs Geschichte an der Universität zu Kiel verfügen über ein breites Spektrum an beruflichen Möglichkeiten. Ihre fundierte Ausbildung ermöglicht den Einstieg in verschiedene Branchen, wobei die Geschwindigkeit der Stellenvermittlung von individuellen Qualifikationen und Zusatzkompetenzen abhängt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an Schulen oder Hochschulen
- Mitarbeiter in Museen und Archiven
- Redakteur im Journalismus und Medienbereich
- Kulturmanager für Veranstaltungen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungseinrichtungen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 31.167 € brutto jährlich
- Mit Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf bis zu 60.000 € brutto jährlich möglich
- Lehrer: Einstiegsgehalt zwischen 3.800 € und 4.500 € brutto monatlich
- Museums- oder Archivmitarbeiter: Einstiegsgehalt zwischen 2.800 € und 3.500 € brutto monatlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Begrenzte Stellen in klassischen Bereichen wie Archivarbeit oder Museumsleitung
- Gute Chancen in Medien, Kulturmanagement und internationaler Zusammenarbeit
- Flexibilität und Zusatzqualifikationen erhöhen die Jobmöglichkeiten deutlich
Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel
Für das Masterstudium Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen 44,83 €/Monat. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 277 € zu entrichten, der Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Holstein und Hamburg sowie den Zugang zu studentischen Services umfasst. Es gibt keine Unterschiede in den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und Nicht-EU-/EWR-Studierenden. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich auf mindestens 934 € pro Monat (inklusive Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben). Für den Visumsantrag müssen Nicht-EU-Studierende einen Nachweis über finanzielle Mittel von mindestens 11.208 € pro Jahr erbringen.
- Studiengebühren: 44,83 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 277 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: mindestens 934 €/Monat
- Keine Unterschiede für EU/Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium, spezielle Kiel-Stipendien für ausländische Studierende aus Partnerstädten (992 €/Monat für bis zu 10 Monate) sowie Landesstipendien (bis zu 1.550 €/Monat). Darüber hinaus bieten der DAAD und weitere Organisationen Fördermöglichkeiten für internationale Studierende. Teilzeitjobs sind für Studierende erlaubt; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Studentendarlehen sind in Deutschland weniger verbreitet, können aber bei Bedarf über private Anbieter oder internationale Organisationen beantragt werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Kiel-Stipendien, Landesstipendien, DAAD
- Studentendarlehen: Über private oder internationale Anbieter möglich
- Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten u.a. können abgesetzt werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zulassungsfrei und kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester begonnen werden. Bewerber müssen bestimmte akademische und sprachliche Voraussetzungen erfüllen.
- Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium im entsprechenden Fachgebiet oder ein gleichwertiger Abschluss. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/geschichte-ma-2-fach?utm_source=openai))
- Sprachliche Voraussetzungen:
- KMK-Latinum. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/geschichte-ma-lehramt?utm_source=openai))
- Lektürefähigkeit in einer modernen Fremdsprache (außer Englisch), die mindestens drei Jahre lang in der Schule erlernt und mindestens mit der Note "befriedigend" (8 Punkte) abgeschlossen wurde. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/geschichte-ma-lehramt?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Einschreibung ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/geschichte-ma-2-fach?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen:
- Nachweis über den Bachelorabschluss.
- Nachweise über die geforderten Sprachkenntnisse.
- Hinweise für internationale Studierende:
- Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig.
- Anerkennung des ausländischen Bachelorabschlusses durch die Universität.
- Gültiges Visum oder Aufenthaltstitel für das Studium in Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die genannten Sprachvoraussetzungen für den Zwei-Fächer-Masterstudiengang Geschichte an der Universität Kiel gelten. Es wird empfohlen, die aktuellen Anforderungen vor der Bewerbung zu überprüfen.
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Einschreibung für den Zwei-Fächer-Master Geschichte an der Universität zu Kiel ist zulassungsfrei, d.h. Sie bewerben sich nicht, sondern schreiben sich direkt ein. Voraussetzung ist die erfolgreiche Eignungsfeststellung. Alle Details und das Online-Portal finden Sie auf der offiziellen Webseite der CAU. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter.
Sie benötigen einen Bachelorabschluss im passenden Fachgebiet oder einen gleichwertigen Abschluss. Sprachlich müssen Sie das KMK-Latinum sowie Lektürefähigkeit in einer modernen Fremdsprache (außer Englisch) nachweisen. Diese Sprache muss mindestens drei Jahre schulisch gelernt und mit mindestens „befriedigend“ abgeschlossen worden sein. Genauere Infos finden Sie auf der CAU-Webseite.
Die Einschreibfristen und Termine für den Sprachnachweis variieren je nach Semester. Den Nachweis über das KMK-Latinum oder die moderne Fremdsprache können Sie bis zum Ende des ersten Mastersemesters nachreichen. Prüfen Sie aktuelle Fristen bitte immer auf der offiziellen Webseite der Universität zu Kiel.
Als internationale Bewerberin oder Bewerber benötigen Sie: Ihren Bachelorabschluss (mit Übersetzung), Nachweise über Sprachkenntnisse (KMK-Latinum, moderne Fremdsprache), ggf. eine Anerkennung Ihrer Zeugnisse sowie einen Nachweis über die Eignungsfeststellung. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden. Details finden Sie auf der CAU-Webseite.
Die Eignungsfeststellung erfolgt direkt an der CAU. Sie müssen bestimmte fachliche und sprachliche Voraussetzungen nachweisen. Informationen zum Ablauf und zu den einzureichenden Unterlagen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität zu Kiel. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich eine Kontaktaufnahme mit der Studienfachberatung.