Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Master of Arts Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Masterstudiengang Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums, die eine Lehrtätigkeit im Bereich Wirtschaft an berufsbildenden Schulen oder der Sekundarstufe II anstreben. Das Programm verbindet fundierte historische Fachkenntnisse mit wirtschaftspädagogischen Inhalten und bereitet gezielt auf die Anforderungen des Lehramts vor.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Fakultät: Philosophische Fakultät
  • ECTS-Punkte im Fach Geschichte: 33 ECTS, davon mindestens 10 ECTS in Geschichtsdidaktik (inklusive 3 ECTS für die Vorbereitung des Schulpraktikums)
  • Studienstruktur: Kombination aus Geschichte, Wirtschaftswissenschaften und wirtschaftspädagogischem Profil
  • Praxisbezug: Integriertes Schulpraktikum im wirtschaftspädagogischen Profil
  • Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, Praxisphasen und eigenständige Forschungsprojekte

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse in historischen und wirtschaftlichen Zusammenhängen sowie didaktische Kompetenzen für den Unterricht. Die Verbindung von Theorie und Praxis erfolgt durch ein verpflichtendes Praktikum und die Bearbeitung einer Masterarbeit. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, wirtschaftliche und historische Inhalte adressatengerecht zu vermitteln und kritisch zu reflektieren. Die Studiendauer beträgt 4 Semester, der Anteil des Fachs Geschichte umfasst 33 ECTS-Punkte.

  • Studienort: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel

Karriere & Jobaussichten für Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventen des Zwei-Fächer-Masterstudiengangs Geschichte mit dem Profil Wirtschaftspädagogik an der Universität zu Kiel verfügen über eine einzigartige Kombination aus historischem Wissen und pädagogischer Kompetenz. Diese Qualifikation eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten sowohl im Bildungssektor als auch in der Wirtschaft. Die Beschäftigungsquote für Wirtschaftspädagogen ist hoch, da ihre Fähigkeiten in verschiedenen Branchen gefragt sind.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft an berufsbildenden Schulen – Einstiegsgehalt gemäß Besoldungsgruppe A13 ([spiegel.de](https://www.spiegel.de/start/wirtschaftspaedagogik-studieren-voraussetzungen-inhalte-und-aufbau-berufsaussichten-a-f7445c0d-8a69-4563-870c-a80f1297d284?utm_source=openai))
  • Personalentwickler in Unternehmen – Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 47.500 € ([spiegel.de](https://www.spiegel.de/start/wirtschaftspaedagogik-studieren-voraussetzungen-inhalte-und-aufbau-berufsaussichten-a-f7445c0d-8a69-4563-870c-a80f1297d284?utm_source=openai))
  • Bildungsberater in Kammern oder Verbänden – Gehalt variiert je nach Organisation

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Lehrkräfte an Berufsschulen steigen mit A13 ein; mit Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen sind Aufstiege in höhere Besoldungsgruppen möglich
  • In der Personalentwicklung können Gehälter mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung auf über 60.000 € ansteigen
  • Bildungsberater in öffentlichen Einrichtungen profitieren von tariflichen Gehaltssteigerungen und zusätzlichen Sozialleistungen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an qualifizierten Lehrkräften im berufsbildenden Bereich aufgrund des demografischen Wandels
  • Unternehmen investieren verstärkt in interne Weiterbildung, was die Nachfrage nach Wirtschaftspädagogen im Personalwesen erhöht
  • Regionale Unterschiede: In städtischen Gebieten wie Kiel sind die Beschäftigungsmöglichkeiten vielfältiger als in ländlichen Regionen

Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen klaren Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft. Diese praxisnahe Ausbildung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg und fördert eine zügige Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Universität zu Kiel

Für den Masterstudiengang Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag, der im Wintersemester 2025/26 bei etwa 269 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Holstein sowie weitere studentische Leistungen. Zusätzlich ist bei der ersten Einschreibung eine einmalige Einschreibegebühr von 55 € zu entrichten. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich auf etwa 700 – 1.050 €, abhängig vom individuellen Lebensstil. Darin enthalten sind Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung (ca. 80–100 €/Monat) und persönliche Ausgaben. Die Studiengebühren für den Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Universität zu Kiel betragen 44,83 €/Monat.

  • Semesterbeitrag: ca. 269 € pro Semester
  • Einschreibegebühr: einmalig 55 €
  • Studiengebühren: 44,83 €/Monat
  • Lebenshaltungskosten: 700–1.050 €/Monat
  • Krankenversicherung: ca. 80–100 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Zudem gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird. Für Studierende mit Bedarf können auch Studienkredite in Anspruch genommen werden. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Nebentätigkeit möglich: EU/EEA-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Darüber hinaus können Aufwendungen für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach individueller Situation
  • Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung über spezielle Bildungsdarlehen
  • Nebentätigkeit: Teilzeitjobs während des Studiums möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang Geschichte mit dem Profil Wirtschaftspädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bereitet auf eine Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber.

  • Abgeschlossenes Bachelorstudium: Ein Bachelorabschluss in einem Zwei-Fächer-Studiengang mit dem Fach Wirtschaftswissenschaft oder ein gleichwertiger Abschluss ist erforderlich. ([berufsundwirtschaftspaedagogik.uni-kiel.de](https://www.berufsundwirtschaftspaedagogik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/profil-wirtschaftspaedagogik/voraussetzung-fuer-die-aufnahme-des-masterstudiengangs?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens der Note 4 in allen vier Teilbereichen. ([uni-kiel.de](https://www.uni-kiel.de/de/tf/studieren/master-wirtschaftsinformatik?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Einschreibung ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich; das Wintersemester wird empfohlen. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/geschichte-ma-wirtschaftspaedagogik?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Leistungsübersicht/Transcript of Records aus dem Bachelorstudium, Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. weitere Dokumente gemäß den Anforderungen der Universität. ([wiso.uni-kiel.de](https://www.wiso.uni-kiel.de/de/studium/master/betriebswirtschaftslehre/bewerbung-ohne-cau-bwl-bachelor-1?utm_source=openai))
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Visum und eine Aufenthaltserlaubnis für Studienzwecke.

Bitte beachten Sie, dass für den Zugang zum Vorbereitungsdienst eine auf die berufliche Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung bezogene praktische Tätigkeit von grundsätzlich 12 Monaten erforderlich ist. ([berufsundwirtschaftspaedagogik.uni-kiel.de](https://www.berufsundwirtschaftspaedagogik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/profil-wirtschaftspaedagogik/voraussetzung-fuer-die-aufnahme-des-masterstudiengangs?utm_source=openai))

  • Abgeschlossenes Bachelorstudium: Ein Bachelorabschluss in einem Zwei-Fächer-Studiengang mit dem Fach Wirtschaftswissenschaft oder ein gleichwertiger Abschluss ist erforderlich. ([berufsundwirtschaftspaedagogik.uni-kiel.de](https://www.berufsundwirtschaftspaedagogik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/profil-wirtschaftspaedagogik/voraussetzung-fuer-die-aufnahme-des-masterstudiengangs?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens der Note 4 in allen vier Teilbereichen. ([uni-kiel.de](https://www.uni-kiel.de/de/tf/studieren/master-wirtschaftsinformatik?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Einschreibung ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich; das Wintersemester wird empfohlen. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/geschichte-ma-wirtschaftspaedagogik?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Leistungsübersicht/Transcript of Records aus dem Bachelorstudium, Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. weitere Dokumente gemäß den Anforderungen der Universität. ([wiso.uni-kiel.de](https://www.wiso.uni-kiel.de/de/studium/master/betriebswirtschaftslehre/bewerbung-ohne-cau-bwl-bachelor-1?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass für den Zugang zum Vorbereitungsdienst eine auf die berufliche Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung bezogene praktische Tätigkeit von grundsätzlich 12 Monaten erforderlich ist. ([berufsundwirtschaftspaedagogik.uni-kiel.de](https://www.berufsundwirtschaftspaedagogik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/profil-wirtschaftspaedagogik/voraussetzung-fuer-die-aufnahme-des-masterstudiengangs?utm_source=openai))

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für die Bewerbung benötigen Sie einen Bachelorabschluss in einem Zwei-Fächer-Studiengang mit Wirtschaftswissenschaft oder einen gleichwertigen Abschluss. Zusätzlich müssen Sie Nachweise über Ihre bisherigen Studienleistungen und ggf. eine auf Wirtschaft und Verwaltung bezogene praktische Tätigkeit (12 Monate) einreichen. Die Bewerbung erfolgt online über das CAU-Portal.

Internationale Studierende bewerben sich online über das Bewerbungsportal der Universität Kiel. Die Einschreibung ist zum Winter- und Sommersemester möglich, empfohlen wird der Start im Wintersemester. Bitte prüfen Sie die aktuellen Fristen und Anforderungen auf der offiziellen Website der CAU Kiel.

Sie müssen sehr gute Deutschkenntnisse nachweisen, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Genaue Anforderungen finden Sie auf der Website der Universität Kiel.

Die praktische Tätigkeit (12 Monate) im Bereich Wirtschaft und Verwaltung wird meist durch Arbeitszeugnisse oder Praktikumsbescheinigungen nachgewiesen. Die Anerkennung erfolgt durch das zuständige Ministerium im Rahmen des Bewerbungsprozesses für den Vorbereitungsdienst. Informieren Sie sich frühzeitig über die genauen Anforderungen.

Im Zwei-Fächer-Masterstudiengang können Sie Wirtschaftswissenschaft mit einem der folgenden Fächer kombinieren: Deutsch, Englisch, Evangelische Religionslehre, Französisch, Geographie, Geschichte, Informatik, Mathematik, Philosophie, Spanisch oder Sportwissenschaft. Für Geographie gelten besondere Regelungen. Details finden Sie auf der CAU-Website.