Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Master of Education Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Master of Education im Fach Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist ein viersemestriger Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien. Das Programm richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit in der Sekundarstufe I und II anstreben und legt besonderen Wert auf eine fundierte fachwissenschaftliche sowie fachdidaktische Ausbildung. Der Studiengang beginnt jeweils zum Winter- und Sommersemester und ist zulassungsfrei, setzt jedoch eine Eignungsfeststellung voraus.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Studiendauer: 4 Semester (Regelstudienzeit)
  • ECTS-Punkte im Fach Geschichte: 33 LP
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Fakultät: Philosophische Fakultät
  • Curriculum: Zwei Studienfächer, davon Geschichte mit Schwerpunkten in Alter, Mittelalterlicher und Neuerer Geschichte; mindestens 10 LP Fachdidaktik, inklusive Vorbereitung des Schulpraktikums
  • Praxissemester: 8-wöchiges Schulpraktikum im dritten Semester
  • Auslandsoptionen: Möglichkeit eines Auslandssemesters an Partneruniversitäten
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praxisorientierte Übungen, schulpraktische Erfahrungen

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse in den historischen Kerngebieten und entwickeln didaktische Kompetenzen für den schulischen Unterricht. Das Curriculum integriert aktuelle Methoden der Geschichtsvermittlung, den Einsatz digitaler Medien sowie Angebote zur regionalen Geschichte. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis, unterstützt durch ein verpflichtendes Praxissemester und forschungsorientierte Lehrveranstaltungen, bereitet gezielt auf die Anforderungen des Lehramts an Gymnasien vor.

  • Veranstaltungsort: Campus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Karriere & Jobaussichten für Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventen des Zwei-Fächer-Masterstudiengangs Geschichte mit dem Profil Lehramt an Gymnasien der Universität zu Kiel haben gute Berufsaussichten. Der Bedarf an qualifizierten Lehrkräften im Fach Geschichte ist in vielen Bundesländern hoch, insbesondere aufgrund des anhaltenden Lehrermangels in Deutschland. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Lehrermangel?utm_source=openai))

Typische Einstiegspositionen und Gehälter:

  • Verbeamtete Gymnasiallehrer: Einstiegsgehalt in Schleswig-Holstein ca. 4.334,38 € brutto monatlich. ([oeffentlichen-dienst.de](https://www.oeffentlichen-dienst.de/news/69-gehalt/300-grundschullehrer-?utm_source=openai))
  • Angestellte Gymnasiallehrer: Einstufung in Entgeltgruppe E13 des TV-L, mit einem durchschnittlichen Bruttogehalt von etwa 4.113 € bis 5.982 € monatlich. ([ardalpha.de](https://www.ardalpha.de/alpha-uni/lehramt-gymnasium-studium-100.html?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven und Entwicklung:

  • Nach etwa 26 Berufsjahren kann das Gehalt auf knapp 5.700 € brutto monatlich steigen. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/gehalt-lehrer/?utm_source=openai))
  • Zusätzliche Zulagen und Beförderungen, z.B. zum Oberstudienrat, können das Einkommen weiter erhöhen. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/gehalt-lehrer/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschlandweit besteht ein signifikanter Lehrermangel, insbesondere in den östlichen Bundesländern. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Lehramtsstudium?utm_source=openai))
  • Die Nachfrage nach Gymnasiallehrern variiert je nach Fächerkombination und Region. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Gymnasiallehrer?utm_source=openai))

Das duale Studium, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung durch frühzeitige Praxiserfahrung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel

Für das Masterstudium Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studierenden zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der aktuell etwa 259 € pro Semester beträgt und Leistungen wie das Semesterticket, den Studentenwerksbeitrag und Verwaltungsgebühren abdeckt. Die monatlichen Gesamtkosten für Lebenshaltung in Kiel belaufen sich im Durchschnitt auf ca. 853 € und setzen sich zusammen aus:

  • Studiengebühren: Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Geschichte (Lehramt) an der Universität zu Kiel betragen 20–42 €/Monat.
  • Semesterbeitrag: ca. 259 € pro Semester (für alle Studierenden, unabhängig von der Staatsangehörigkeit)
  • Miete: ca. 280 €/Monat
  • Lebensmittel, Kleidung, Sonstiges: ca. 323 €/Monat
  • Bücher und Lernmaterialien: ca. 170 €/Monat
  • Krankenversicherung: ca. 80 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, z. B. das Deutschlandstipendium, sowie Förderungen von Stiftungen wie der Friedrich-Ebert-Stiftung oder dem DAAD. Weitere Optionen sind Studienkredite, Nebenjobs oder steuerliche Absetzbarkeit von studienbezogenen Ausgaben. Die wichtigsten Finanzierungswege im Überblick:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Friedrich-Ebert-Stiftung, PROMOS u.a.
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit oder Bildungsfonds
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang Geschichte mit dem Profil Lehramt an Gymnasien an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zulassungsfrei und kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester begonnen werden. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Für die Einschreibung sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Abschluss eines Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs mit dem Profil Lehramt an Gymnasien oder eines vergleichbaren Studiengangs.
  • Nachweis über mindestens 10 Leistungspunkte in Fachdidaktik im Bachelorstudium.
  • Kenntnisse in einer modernen Fremdsprache (außer Englisch), die mindestens drei Jahre in der Schule erlernt und mit mindestens der Note "befriedigend" (8 Punkte) abgeschlossen wurden. Alternativ kann eine zweistündige Übersetzungsklausur des Historischen Seminars abgelegt werden.
  • Für internationale Bewerber: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
  • Für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Nachweis über ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die Einschreibung direkt erfolgt, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu bewerben, insbesondere für internationale Studierende, um ausreichend Zeit für die Visumsbearbeitung einzuplanen.

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Zwei-Fächer-Master Geschichte (Lehramt) an der Universität zu Kiel benötigen Sie einen abgeschlossenen Bachelorabschluss im entsprechenden Fachgebiet oder einen gleichwertigen Abschluss. Pädagogische Fähigkeiten und Interesse am Unterrichten sind von Vorteil. Genauere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität.

Als internationale*r Studierende*r bewerben Sie sich für zulassungsfreie Masterstudiengänge wie Geschichte (Lehramt) direkt über das Online-Portal der Universität Kiel. Informieren Sie sich vorab auf der CAU-Webseite über das genaue Verfahren und die einzureichenden Unterlagen.

Die Bewerbungs- und Einschreibungsfristen können je nach Semester variieren. Für internationale Studierende empfiehlt es sich, die aktuellen Fristen direkt auf der offiziellen Webseite der Universität Kiel zu prüfen, da diese regelmäßig aktualisiert werden.

Sie müssen Ihren Bachelorabschluss, eine Übersicht der Studienleistungen (Transcript), einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie ggf. weitere Dokumente wie Passkopie und Lebenslauf einreichen. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Webseite der Universität. Öffentliche Universitäten wie die CAU verlangen meist keine Studiengebühren.

Das Eignungsfeststellungsverfahren prüft, ob Ihr Bachelorabschluss und Ihre bisherigen Studienleistungen den Anforderungen entsprechen. Sie reichen Ihre Unterlagen ein, die dann von der Universität bewertet werden. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter. Details finden Sie auf der CAU-Webseite.