Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Bachelor of Arts Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Geschichte mit dem Profil Wirtschaftspädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich anstreben. Das Studium kombiniert das Fach Geschichte mit Wirtschaftswissenschaften und wirtschaftspädagogischen Inhalten und vermittelt sowohl fachliche als auch didaktische Kompetenzen.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studiendauer: 6 Semester (Regelstudienzeit)
- Studienform: Vollzeitstudium in Präsenz
- Studienbeginn: Wintersemester
- Zulassung: Zulassungsfrei
- ECTS-Punkte im Fach Geschichte: 70 ECTS
- Gesamte ECTS-Punkte: 180 ECTS (inkl. Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftspädagogik und Bachelorarbeit)
- Lehrsprache: Deutsch
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Übungen, Praktika
- Sprachliche Voraussetzungen: Lektürefähigkeit in einer modernen Fremdsprache (außer Englisch) für Aufbaumodule ab dem 4. Semester
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in den historischen Epochen (Alte Geschichte, Mittelalter, Neuere und Neueste Geschichte) sowie methodische und didaktische Fähigkeiten zur Vermittlung historischer Inhalte. Ergänzt wird das Profil durch wirtschaftswissenschaftliche und pädagogische Kompetenzen, die gezielt auf die Anforderungen des Unterrichts an berufsbildenden Schulen vorbereiten. Die Ausbildung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Lehrenden und bietet Zugang zu modernen Ressourcen und praxisorientierten Lehrveranstaltungen.
- Studienort: Hauptcampus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Karriere & Jobaussichten für Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventen des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs Geschichte mit Profil Wirtschaftspädagogik an der Universität zu Kiel verfügen über eine einzigartige Kombination aus geisteswissenschaftlichem Wissen und wirtschaftspädagogischer Kompetenz. Diese Qualifikation eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bildungseinrichtungen, Unternehmen und öffentlichen Institutionen. Die Integration von Geschichte und Wirtschaftspädagogik bereitet die Absolventen optimal auf Positionen vor, die sowohl analytisches Denken als auch pädagogische Fähigkeiten erfordern.
- Typische Einstiegspositionen:
- Berufsschullehrer für wirtschaftliche Fächer – Einstiegsgehalt gemäß Besoldungsgruppe A13 ([spiegel.de](https://www.spiegel.de/start/wirtschaftspaedagogik-studieren-voraussetzungen-inhalte-und-aufbau-berufsaussichten-a-f7445c0d-8a69-4563-870c-a80f1297d284?utm_source=openai))
- Personalreferent im Bereich Weiterbildung – Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 47.500 € ([spiegel.de](https://www.spiegel.de/start/wirtschaftspaedagogik-studieren-voraussetzungen-inhalte-und-aufbau-berufsaussichten-a-f7445c0d-8a69-4563-870c-a80f1297d284?utm_source=openai))
- Bildungsberater in Kammern oder Verbänden – Einstiegsgehalt variiert je nach Institution
- Referent für Bildungsprogramme in öffentlichen Einrichtungen – Gehalt abhängig von Tarifverträgen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Berufsschullehrer: Gehalt steigt mit Dienstjahren innerhalb der Besoldungsordnung
- Personalreferenten: Durchschnittsgehalt nach fünf Jahren Erfahrung ca. 55.000 €
- Bildungsberater: Gehaltsentwicklung abhängig von Erfahrung und Verantwortungsbereich
- Referenten in öffentlichen Einrichtungen: Gehaltserhöhungen gemäß Tarifverträgen und Erfahrungsstufen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an qualifizierten Lehrkräften im wirtschaftlichen Bereich an Berufsschulen
- Wachsende Nachfrage nach Personalentwicklern mit pädagogischem Hintergrund in Unternehmen
- Steigender Bedarf an Bildungsberatern aufgrund zunehmender Weiterbildungsangebote
- Regionale Unterschiede: In wirtschaftsstarken Regionen höhere Nachfrage und bessere Gehälter
Das duale Studium ermöglicht es den Absolventen, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Universität zu Kiel
Für das Studium im Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Universität zu Kiel gilt eine transparente Kostenstruktur. Die Studiengebühren für das Programm betragen €41,67/Monat monatlich. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von aktuell €269 (Stand: Wintersemester 2024/25) an, der Leistungen wie das Studierendenwerk, die Aufgaben der Studierendenschaft, das Kulturticket und das bundesweite Semesterticket umfasst. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren für EU- oder Nicht-EU-Studierende erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Kiel liegen je nach Lebensstil und Wohnform bei etwa €600 bis €800 pro Monat und beinhalten Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Für alle Studierenden besteht zudem Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung.
- Studiengebühr: €41,67/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: €269 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €600–€800/Monat
- Keine zusätzlichen Studiengebühren für EU- oder Nicht-EU-Studierende
Um das Studium zu finanzieren, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht in der Regel für deutsche und EU-Studierende, während internationale Studierende je nach Status ebenfalls BAföG beantragen können. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende aller Nationalitäten mit €300 monatlich. Weitere Stipendien, wie die Kiel Scholarships for Foreign Students oder Überbrückungshilfen, richten sich speziell an internationale Studierende. Das Studentenwerk Schleswig-Holstein informiert über Studienkredite und Darlehen. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung (bis zu 120 volle Tage oder 240 halbe Tage pro Jahr) möglich. Außerdem können bestimmte Ausgaben, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Kiel Scholarships for Foreign Students (€992/Monat), Überbrückungshilfen
- Studienkredite: Beratung und Angebote über das Studentenwerk
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Erwerbstätigkeit neben dem Studium möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Geschichte mit dem Profil Wirtschaftspädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen anstreben. Das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester und ist zulassungsfrei, sodass keine Bewerbung erforderlich ist; eine direkte Einschreibung ist möglich.
- Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist die allgemeine Hochschulreife oder eine anerkannte fachgebundene Hochschulreife. Eine Fachhochschulreife berechtigt nicht zum Studium an der Universität zu Kiel. ([uni-kiel.de](https://www.uni-kiel.de/de/studium/bewerbung-einschreibung/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber sind Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachzuweisen. Akzeptierte Zertifikate umfassen TestDaF (4×3), telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2. ([uni-kiel.de](https://www.uni-kiel.de/de/studium/bewerbung-einschreibung/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester ist die Einschreibung bis zum 30. September möglich. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/geschichte/uni-kiel-19783/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Einzureichen sind ein gültiger Schulabschlussnachweis, ein aktuelles Zeugnis, ein Lebenslauf und ein Foto. Internationale Bewerber müssen zusätzlich den Nachweis über Deutschkenntnisse erbringen. ([uni-kiel.de](https://www.uni-kiel.de/de/studium/bewerbung-einschreibung/?utm_source=openai))
- Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung dauert etwa 6–12 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung. ([uni-kiel.de](https://www.uni-kiel.de/de/studium/bewerbung-einschreibung/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfältig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps
Interessiert an einem Studium in Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Einschreibung für internationale Studierende im Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte mit Profil Wirtschaftspädagogik an der Universität zu Kiel ist unkompliziert, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Sie bewerben sich nicht, sondern reichen Ihre Unterlagen direkt beim Studierendenservice ein. Alle aktuellen Schritte finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität.
Internationale Bewerber müssen in der Regel folgende Unterlagen einreichen: beglaubigte Kopien des Schulabschlusses (mit Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse, Reisepass, ggf. Nachweis über Krankenversicherung und das ausgefüllte Einschreibeformular. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der Webseite der Universität, da sie sich ändern können.
Die Fristen zur Einschreibung variieren je nach Semester: Für das Wintersemester ist meist Mitte Juli, für das Sommersemester Mitte Januar Stichtag. Da sich Termine ändern können, informieren Sie sich bitte immer direkt auf der offiziellen Webseite der Universität zu Kiel.
Für diesen Studiengang benötigen internationale Studierende in der Regel einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF oder gleichwertige Zertifikate). Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Webseite der Universität. Gute Deutschkenntnisse sind wichtig, da das Studium auf Deutsch stattfindet.
Detaillierte Informationen zu Studienaufbau, Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität zu Kiel unter dem Studienangebot für Geschichte mit Profil Wirtschaftspädagogik. Dort sind alle wichtigen Dokumente und weiterführende Links übersichtlich bereitgestellt.