Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Bachelor of Arts Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Bachelor of Arts Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit an Gymnasien oder Gemeinschaftsschulen anstreben. Das Programm verbindet das Fach Geschichte mit einem weiteren frei wählbaren Unterrichtsfach und legt damit die Grundlage für eine spätere Lehramtslaufbahn. Die Ausbildung erfolgt an der Philosophischen Fakultät und umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern mit insgesamt 180 ECTS-Punkten.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Fächerkombination: Geschichte (70 ECTS) plus ein weiteres Fach (70 ECTS) aus z. B. Anglistik, Biologie, Mathematik, Physik, Kunst, Geografie, Philosophie, Chemie, Wirtschaft/Politik
- Lehramtsprofil: 30 ECTS in Bildungswissenschaften und Fachdidaktik, inklusive zwei schulpraktischer Module
- Bachelorarbeit: 10 ECTS, anrechenbar in einem der beiden Fächer
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Schulphasen
- Schwerpunkte: Alte, mittelalterliche und neuzeitliche Geschichte, regionale und internationale Vertiefungen, interdisziplinäre Anbindung an z. B. Klassische Philologie und Archäologie
- Praxisbezug: Schulpraktika und enge Verzahnung von Theorie und Praxis
- Internationale Optionen: Austauschprogramme mit europäischen Partneruniversitäten
Der Studiengang vermittelt fundierte Fachkenntnisse in allen Epochen der Geschichte und bereitet gezielt auf die pädagogischen Anforderungen des Schuldienstes vor. Durch die Kombination zweier Fächer und die Integration von Bildungswissenschaften erwerben Studierende sowohl fachliche als auch didaktische Kompetenzen. Praktische Erfahrungen in schulischen Kontexten sind fester Bestandteil des Curriculums. Nach Abschluss des Bachelors besteht die Möglichkeit, ein Masterstudium (Master of Education) anzuschließen, das zur vollen Lehrbefähigung führt.
- Studienort: Hauptcampus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventen des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs Geschichte mit Lehramtsprofil an Gymnasien der Universität zu Kiel haben solide Berufsaussichten. Trotz eines allgemeinen Lehrermangels in Deutschland ist die Nachfrage nach Geschichtslehrern im Vergleich zu anderen Fächern geringer. Dennoch bestehen insbesondere in bestimmten Regionen und Schulformen gute Einstellungschancen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Gymnasiallehrer für Geschichte
- Lehrer an Gesamtschulen
- Lehrer an Berufsschulen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Verbeamtete Gymnasiallehrer starten in der Besoldungsgruppe A 13 mit einem Einstiegsgehalt zwischen 3.893 € (Mecklenburg-Vorpommern) und 4.579 € (Bayern) brutto monatlich. Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt auf über 5.000 € steigen. ([ardalpha.de](https://www.ardalpha.de/alpha-uni/lehramt-gymnasium-studium-100.html?utm_source=openai))
- Angestellte Lehrer erhalten eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13, mit einem durchschnittlichen Bruttogehalt von 4.113 € bis 5.982 € monatlich. ([ardalpha.de](https://www.ardalpha.de/alpha-uni/lehramt-gymnasium-studium-100.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bis 2025 wird ein allgemeiner Lehrermangel von etwa 200.000 Lehrkräften prognostiziert. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Lehramtsstudium?utm_source=openai))
- Die Nachfrage nach Geschichtslehrern ist im Vergleich zu anderen Fächern geringer, jedoch bestehen regionale Unterschiede, insbesondere in den östlichen Bundesländern. ([de.readkong.com](https://de.readkong.com/page/lehrereinstellungsbedarf-kmk-4129909?utm_source=openai))
Das duale Studium, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine schnellere Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel
Die Studiengebühren für den Studiengang Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) sind besonders studierendenfreundlich: Die CAU erhebt für grundständige Studiengänge keine Studiengebühren. Allerdings ist jedes Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Wintersemester 2024/2025 bei 269 € liegt. Dieser Beitrag setzt sich zusammen aus Leistungen für das Studierendenwerk, Aufgaben der Studierendenschaft, einem Kulturticket sowie dem deutschlandweiten Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende gelten die gleichen Gebührenregelungen – es gibt keine Unterschiede bei den Studiengebühren. Die Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich auf etwa 700 bis 1.000 € monatlich und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: 269 € pro Semester (Stand: Wintersemester 2024/2025)
- Lebenshaltungskosten: ca. 700–1.000 € pro Monat
- Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende bei den Gebühren
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG oder Kindergeld beziehen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird. Auch studentische Nebenjobs – sowohl auf dem Campus als auch außerhalb – sind eine gängige Finanzierungsquelle. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Für Studierende mit zusätzlichem Finanzierungsbedarf stehen zudem private Studienkredite zur Verfügung.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium, weitere Förderprogramme
- Studienkredite: Private Kreditangebote für Studierende
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung auf dem Campus oder extern möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studienmaterialien, Fahrtwege und andere studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Geschichte mit dem Profil Lehramt an Gymnasien an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bereitet auf den Lehrerberuf an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen vor. Das Studium beginnt sowohl im Winter- als auch im Sommersemester und dauert sechs Semester. Für die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist das Abitur oder eine fachgebundene Hochschulreife. Quelle
- Sprachkenntnisse: Lektürefähigkeit in einer modernen Fremdsprache (außer Englisch) ist Zugangsvoraussetzung für die Aufbaumodule (ab 4. Semester). Dies kann nachgewiesen werden durch:
- Mindestens drei Jahre Schulunterricht in der gewählten Sprache mit mindestens der Note "befriedigend" (8 Punkte).
- Alternativ: Erfolgreiches Absolvieren einer zweistündigen Übersetzungsklausur, die vom Historischen Seminar gestellt wird. Quelle
- Lateinkenntnisse: Das KMK-Latinum ist Zugangsvoraussetzung für die Aufbaumodule (ab 4. Semester). Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester vom 16. bis 18. September; für das Sommersemester vom 16. bis 18. März. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Studienbeginn: Sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Quelle
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF (4×3), telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2.
- Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Nachweis der Gleichwertigkeit des ausländischen Schulabschlusses, z. B. durch Anabin oder Uni-Assist.
- Visumspflicht: Für Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern ist ein Studentenvisum erforderlich. Die Bearbeitung dauert ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Kiel. Die Bewerbungsfristen liegen meist zwischen Mai und Juli für das Wintersemester. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen CAU-Website, da Fristen variieren können. Internationale Bewerber:innen müssen zusätzliche Unterlagen einreichen – plane daher genügend Zeit für die Vorbereitung ein!
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss) und ausreichende Deutschkenntnisse (meist Niveau C1). Die genauen Anforderungen findest du auf der CAU-Website. Ohne diese Nachweise ist eine Zulassung nicht möglich. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist Mitte Juli. Du musst Zeugnisse, Nachweise über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente einreichen. Prüfe die aktuellen Fristen und Unterlagen auf der CAU-Website, da sich Anforderungen für internationale Bewerber:innen unterscheiden können.
Im Zwei-Fächer-Bachelor wählst du zwei kombinierbare Fächer, z.B. Geschichte und Deutsch. Die Kombinationsmöglichkeiten sind in der Prüfungsordnung geregelt. Beide Fächer werden gleichwertig studiert. Informiere dich vorab, welche Fächer miteinander kombinierbar sind – die Liste findest du auf der Website der Universität Kiel.
Die Zentrale Studienberatung und das International Center der CAU Kiel unterstützen dich bei allen Fragen zu Bewerbung, Studienaufbau und Zulassung. Auch die Fachberatung Geschichte hilft gerne weiter. Kontaktdaten und Sprechzeiten findest du auf der CAU-Website – zögere nicht, dich beraten zu lassen!