Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Bachelor of Arts Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bietet ein strukturiertes und vielseitiges Studienkonzept. Das Programm richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung in zwei Fachrichtungen anstreben und dabei zusätzliche interdisziplinäre Kompetenzen erwerben möchten. Die Studiendauer beträgt 6 Semester, wobei insgesamt 180 ECTS-Punkte erworben werden.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studienmodell: Zwei-Fächer-Bachelor mit Profil Fachergänzung
  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Start: Winter- und Sommersemester
  • Zulassung: Offen (ohne Zulassungsbeschränkung)
  • Fakultät: Philosophische Fakultät
  • Studienaufbau: 70 ECTS pro Fach, 30 ECTS im Profil Fachergänzung, 10 ECTS Bachelorarbeit
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Module
  • Praxisbezug: Praktikum (6–8 Wochen) im Studienverlauf

Das Curriculum umfasst neben den beiden gewählten Hauptfächern ein ergänzendes Profil, das durch das Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) gestaltet wird. Hier werden Module zu interdisziplinären, sozialen und gesellschaftlichen Kompetenzen angeboten. Die Bachelorarbeit wird im 5. oder 6. Semester in einem der beiden Hauptfächer verfasst. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte historische Kenntnisse, analytische Fähigkeiten und praxisnahe Erfahrungen, die den Einstieg in verschiedene Berufsfelder ermöglichen.

  • Studienort: Hauptcampus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventen des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs Geschichte mit dem Profil Fachergänzung an der Universität zu Kiel verfügen über ein breites Spektrum an Fähigkeiten, die in verschiedenen Berufsfeldern gefragt sind. Ihre analytischen Kompetenzen und ihr Verständnis historischer Zusammenhänge eröffnen ihnen Karrieremöglichkeiten in Bildungseinrichtungen, Museen, Archiven, Medien und im Kulturmanagement. ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/geschichte/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Historiker/in in Museen und Archiven – Einstiegsgehalt: ca. 2.800 bis 3.500 € brutto/Monat ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/geschichte/?utm_source=openai))
  • Redakteur/in mit historischem Schwerpunkt – Einstiegsgehalt: ca. 2.500 bis 3.500 € brutto/Monat ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/geschichte/?utm_source=openai))
  • Kulturmanager/in – Einstiegsgehalt: ca. 2.500 bis 3.500 € brutto/Monat ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/geschichte/?utm_source=openai))
  • Lehrer/in für Geschichte – Einstiegsgehalt: ca. 3.800 bis 4.500 € brutto/Monat ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/geschichte/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit Berufserfahrung können Historiker/innen in Museen und Archiven bis zu 4.000 € brutto/Monat verdienen. ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/geschichte/?utm_source=openai))
  • Redakteure/innen mit historischem Schwerpunkt erreichen mit Erfahrung Gehälter von bis zu 4.000 € brutto/Monat. ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/geschichte/?utm_source=openai))
  • Kulturmanager/innen können mit zunehmender Verantwortung Gehälter von bis zu 4.000 € brutto/Monat erzielen. ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/geschichte/?utm_source=openai))
  • Lehrer/innen für Geschichte steigen mit Erfahrung auf bis zu 5.500 € brutto/Monat. ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/geschichte/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach Geschichtslehrern ist bundesweit hoch, insbesondere in Gymnasien. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/geschichte-studieren?utm_source=openai))
  • In Museen und Archiven sind Stellen begrenzt, jedoch bieten Medien und Kulturmanagement alternative Beschäftigungsmöglichkeiten. ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/geschichte/?utm_source=openai))
  • Regionale Unterschiede beeinflussen die Verfügbarkeit von Stellen, wobei städtische Gebiete tendenziell mehr Möglichkeiten bieten.

Das Profil Fachergänzung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang ermöglicht es den Studierenden, zusätzliche fachübergreifende Qualifikationen und Schlüsselkompetenzen zu erwerben, die den Berufseinstieg erleichtern und die Karriereentwicklung beschleunigen. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienaufbau/bachelor/zwei-faecher-bachelorstudium-mit-dem-profil-fachergaenzung?utm_source=openai))

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Universität zu Kiel

Für das Studium Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen somit €0/Monat monatlich. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa €277 zu entrichten, der unter anderem das landesweite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Holstein und Hamburg, vergünstigte Mensapreise sowie weitere studentische Dienstleistungen umfasst. Die Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich durchschnittlich auf mindestens €934 pro Monat, wobei dieser Betrag Miete (ca. €200), Krankenversicherung (ca. €90), Verpflegung und Kleidung (ca. €360) sowie weitere persönliche Ausgaben abdeckt. Für Studienmaterialien sollten zusätzlich etwa €50 monatlich eingeplant werden. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; beide Gruppen sind von Studiengebühren befreit, wobei Nicht-EU-Studierende bei der Visumsbeantragung einen Finanzierungsnachweis über rund €11.208 pro Jahr erbringen müssen.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. €277/Semester
  • Lebenshaltungskosten: mindestens €934/Monat
  • Studienmaterialien: ca. €50/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium, Stipendien der Stadt Kiel für ausländische Studierende aus Partnerstädten, die Friedrich-Ebert-Stiftung sowie Förderungen des DAAD und PROMOS. Auch Studienkredite aus dem Heimatland oder von internationalen Institutionen sind möglich. Die Aufnahme eines Nebenjobs ist für Studierende erlaubt (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr), was zur Deckung der Lebenshaltungskosten beitragen kann. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Stipendien der Stadt Kiel, Friedrich-Ebert-Stiftung, DAAD, PROMOS
  • Studienkredite: Möglichkeiten über Heimatländer oder internationale Banken
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Geschichte mit dem Profil Fachergänzung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist zulassungsfrei und kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester begonnen werden. Die Einschreibung erfolgt direkt, ohne vorherige Bewerbung. Für die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife. ([sh-kursportal.de](https://www.sh-kursportal.de/k4056241?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Für das Fach Geschichte sind keine spezifischen Sprachkenntnisse erforderlich. Beachten Sie jedoch, dass das zweite gewählte Fach eigene Anforderungen haben kann. ([uni-kiel.de](https://www.uni-kiel.de/de/phil/klassische-archaeologie/studieren/studiengaenge?utm_source=openai))
  • Immatrikulationsfristen: Einschreibung für das Wintersemester bis zum 30.09., für das Sommersemester bis zum 31.03. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/geschichte-ba-fachergaenzung?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Gültiger Personalausweis oder Reisepass, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis), gegebenenfalls Nachweise über Sprachkenntnisse für das zweite Fach.
  • Studiengebühren: Es wird ein Semesterbeitrag von ca. 250 € erhoben. ([universitaet.com](https://universitaet.com/de/hochschulen/hochschulprofile/christian-albrechts-universitaet-zu-kiel-cau/studienprogramme/geschichte-%28zwei-fach-profil-fachergaenzung%29-ba?utm_source=openai))

Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF (4×3), telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher frühzeitige Antragstellung empfohlen.
  • Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung ist erforderlich.
  • Finanzierungsnachweis: Vorlage eines Sperrkontos mit ausreichenden Mitteln zur Deckung der Lebenshaltungskosten während des Studiums.

Bitte beachten Sie, dass die Anforderungen für das zweite gewählte Fach variieren können. Informieren Sie sich daher über die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen des jeweiligen Faches.

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich für den zulassungsfreien Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Geschichte mit Profil Fachergänzung direkt online an der Universität zu Kiel einschreiben. Die Einschreibung erfolgt über das CAU-Onlineportal. Die genauen Einschreibefristen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität. Informiere dich dort regelmäßig über aktuelle Termine und Anforderungen.

Für das Studium benötigst du das KMK-Latinum und Lektürefähigkeit in einer modernen Fremdsprache (außer Englisch), insbesondere für die Aufbaumodule ab dem 4. Semester. Diese Kenntnisse kannst du durch schulische Nachweise oder eine Übersetzungsklausur belegen. Details zu den Sprachnachweisen findest du auf der Studiengangsseite der Universität.

Als internationale:r Studierende:r musst du in der Regel dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Sprachnachweis (z.B. Deutschkenntnisse), einen Lebenslauf und ggf. eine Kopie deines Passes einreichen. Prüfe auf der CAU-Webseite, ob weitere spezielle Unterlagen für internationale Bewerber:innen verlangt werden.

Die Auswahl und Anmeldung zu den Modulen im Profil Fachergänzung erfolgt flexibel über das Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS). Du kannst jedes Semester neue Module wählen. Informationen zu den Modulen, Anmeldemodalitäten und Fristen findest du auf der ZfS-Webseite und im UnivIS der Universität Kiel.

Die Einschreibefristen variieren, liegen aber meist im Sommer für das Wintersemester. Internationale Bewerber:innen sollten frühzeitig alle Unterlagen einreichen, da die Bearbeitung länger dauern kann. Prüfe die aktuellen Fristen und Hinweise für internationale Studierende immer auf der offiziellen Webseite der Universität Kiel.