Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Master of Education Geographie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Master of Education Geographie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Fach Geographie an Gymnasien vor. Das Studium verbindet vertiefte Fachkenntnisse der Geographie mit praxisorientierten pädagogischen Kompetenzen und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahre)
- Lehrsprache: Deutsch
- ECTS-Punkte: 120
- Fachwissenschaftliche Module: Vertiefende Inhalte zu physischer und Humangeographie, darunter Klimatologie, Geomorphologie, Stadt- und Regionalentwicklung sowie Wirtschaftsgeographie
- Bildungswissenschaftliche Module: Pädagogik, Didaktik, Unterrichtsplanung und Klassenführung
- Praxisphasen: Integrierte Schulpraktika zur Anwendung und Reflexion des Gelernten
- Masterarbeit: Eigenständiges Forschungsprojekt im Bereich Geographiedidaktik oder einem verwandten Themenfeld
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Exkursionen und projektbasiertes Lernen
- Ressourcen: Zugang zu den Einrichtungen und Bibliotheken des Geographischen Instituts
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis sowie auf interdisziplinäre Zusammenarbeit. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in der Geographie und entwickeln die Fähigkeit, Unterrichtskonzepte für unterschiedliche Lernumgebungen zu gestalten. Die praxisnahen Ausbildungsanteile und die enge Anbindung an aktuelle Forschungsprojekte fördern die Entwicklung professioneller Kompetenzen für den Schuldienst.
- Standorte: Hauptcampus der Universität zu Kiel
Karriere & Jobaussichten für Geographie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventen des Geographie-Studiums mit dem Profil Lehramt an Gymnasien der Universität zu Kiel haben gute Berufsaussichten im Bildungssektor. Die Nachfrage nach qualifizierten Geographielehrern ist in Deutschland stabil, insbesondere in Regionen mit steigenden Schülerzahlen. Die Vermittlungsquote in den Schuldienst ist hoch, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Geographielehrer an Gymnasien
- Referendar im Vorbereitungsdienst
- Fachleiter für Geographie
- Bildungsberater mit Schwerpunkt Geographie
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Typisches Einstiegsgehalt: ca. €45.000 brutto jährlich
- Nach fünf Jahren: durchschnittlich €55.000 brutto jährlich
- Mit zusätzlicher Verantwortung (z.B. Fachbereichsleitung): bis zu €65.000 brutto jährlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Stabile Nachfrage nach Geographielehrern in Deutschland
- Regionale Unterschiede: Höhere Nachfrage in ländlichen Gebieten
- Fachkräftemangel in bestimmten Bundesländern
- Gute Übernahmechancen nach dem Referendariat
Das duale Studium, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Schuldienst und fördert eine schnelle berufliche Entwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geographie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel
Für das Masterstudium Geographie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen 0 €/Monat monatlich. Alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU/EEA-Ländern kommen – zahlen lediglich einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der sich im Wintersemester 2025/26 auf etwa 269 € pro Semester beläuft. Dieser Beitrag umfasst unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Holstein und Hamburg, vergünstigte Mensapreise und Zugang zu studentischen Serviceleistungen. Zusätzliche Kosten können für Lernmaterialien (ca. 50 € monatlich) sowie für Exkursionen und Feldpraktika anfallen. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Kiel liegen zwischen 750 € und 900 € pro Monat und decken Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben ab.
- Studiengebühren: 0 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 269 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 750–900 € pro Monat
- Lernmaterialien: ca. 50 € pro Monat
- Kosten für Exkursionen: variabel je nach Kurs
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie Fördermöglichkeiten durch externe Organisationen (z. B. DAAD, Brot für die Welt, KAAD). Für Studierende, die keinen Anspruch auf BAföG haben, besteht die Option eines Bildungskredits mit günstigen Konditionen. Viele Studierende nutzen zudem Teilzeitjobs oder bezahlte Praktika, um ihre Lebenshaltungskosten zu decken. Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium und externe Förderprogramme (z. B. DAAD, Brot für die Welt, KAAD)
- Studienkredite: Bildungskreditprogramm für Studierende ohne BAföG-Anspruch
- Teilzeitjobs & Praktika: Erwerbstätigkeit neben dem Studium möglich (bis zu 120 volle Tage/Jahr für Nicht-EU/EEA-Studierende)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Geographie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang Geographie mit dem Profil Lehramt an Gymnasien an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit in der Sekundarstufe I und II anstreben. Für die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Abschluss: Ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Geographie oder einem fachlich entsprechenden Gebiet.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER), z. B. durch ein Schulzeugnis mit mindestens fünf Jahren Englischunterricht oder einen anerkannten Sprachtest wie TOEFL® ITP (567 Punkte) oder TOEFL® iBT (87 Punkte).
- Bewerbungsfristen: Einschreibung zum Winter- und Sommersemester möglich; Wintersemester empfohlen.
- Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Nachweis der Englischkenntnisse, ggf. weitere fachspezifische Nachweise.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1 des GER, z. B. durch TestDaF (mindestens 4×4 Punkte) oder DSH-2.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Gleichwertigkeit des Abschlusses: Anerkennung des ausländischen Bachelorabschlusses durch die Universität.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsfrei ist, jedoch eine Eignungsfeststellung erforderlich sein kann.
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Geographie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen Bachelorabschluss im passenden Fachgebiet oder einen gleichwertigen Abschluss. Zusätzlich musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. TOEFL iBT 87 Punkte) nachweisen. Genauere Informationen zu den Voraussetzungen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Kiel. Lass dich nicht abschrecken – die Anforderungen sind klar definiert!
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der CAU Kiel. Der Studiengang ist zulassungsfrei, aber du musst ein Eignungsfeststellungsverfahren durchlaufen. Bewerbungsfristen und genaue Abläufe findest du auf der Uni-Webseite. Tipp: Bewirb dich frühzeitig, besonders als internationale:r Bewerber:in!
Du musst dein Bachelorzeugnis, einen Nachweis über deine Englischkenntnisse (mindestens B2), einen Lebenslauf, eine Kopie deines Reisepasses und ggf. Übersetzungen deiner Dokumente einreichen. Je nach Herkunftsland kann auch ein Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung erforderlich sein. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Für internationale Studierende gelten meist frühere Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester etwa bis 31. Mai, für das Sommersemester bis 30. November. Die genauen Fristen können sich ändern – informiere dich daher immer auf der offiziellen Webseite der Universität Kiel.
Das Eignungsfeststellungsverfahren prüft, ob dein Bachelorabschluss und deine Qualifikationen zum Master passen. Du reichst die geforderten Unterlagen ein und erhältst nach Prüfung eine Rückmeldung. Keine Sorge: Die Anforderungen sind transparent, und bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!