Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Master of Arts Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Master of Arts Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse in der friesischen Sprache, Literatur und Kultur vertiefen möchten. Das Programm ist als Vollzeitstudium konzipiert und kombiniert Frisistik mit einem weiteren Fach. Insgesamt umfasst das Studium 120 ECTS-Punkte und dauert vier Semester. Die Lehrveranstaltungen finden auf dem Campus in Kiel statt und werden in deutscher Sprache angeboten.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester (Empfehlung: Wintersemester)
- Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium
- Sprache der Lehre: Deutsch
- Studiengebühren: ca. 250 € pro Semester
- Fächerkombination: Frisistik (45 ECTS) + zweites Fach (45 ECTS) + Masterarbeit (30 ECTS)
- Kernmodule: Spracherwerb Westfriesisch, empirische und theoretische Forschung, wissenschaftliche Planung
- Forschungspraktikum: Pflichtpraktikum an einer friesischen Forschungseinrichtung in den Niederlanden (z. B. Fryske Akademy, Leeuwarden)
- Lehrmethoden: Seminare, Vorlesungen, Forschungsprojekte, Praktika
Das Curriculum legt den Schwerpunkt auf den Erwerb fundierter Sprachkenntnisse, die Entwicklung eigenständiger Forschungskompetenzen und die praktische Anwendung wissenschaftlicher Methoden. Durch die Kombination mit einem weiteren Fach und das verpflichtende Forschungspraktikum im Ausland erhalten Studierende eine interdisziplinäre und internationale Ausbildung. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Wissenschaft, Bildung, Kultur und Medien im friesischen Kontext qualifiziert.
- Studienort: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventen des Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengangs) der Universität zu Kiel verfügen über spezialisierte Kenntnisse in der friesischen Sprache und Kultur. Diese Qualifikation eröffnet Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Bildung, Kulturmanagement und Forschung. Aufgrund der begrenzten Verbreitung der friesischen Sprache ist der Arbeitsmarkt jedoch spezialisiert und regional konzentriert.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer für Friesisch an Schulen in Nordfriesland und Ostfriesland
- Mitarbeiter in kulturellen Institutionen wie Museen und Archiven mit Fokus auf friesische Kultur
- Forschungsassistenten in linguistischen Projekten zur friesischen Sprache
- Übersetzer für Friesisch in regionalen Medienhäusern
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrer für Friesisch: Einstiegsgehalt ca. €40.000 jährlich, mit Erfahrung bis zu €55.000
- Kulturmanager: Anfangsgehalt etwa €35.000, mit Aufstiegsmöglichkeiten bis zu €50.000
- Forschungsassistenten: Startgehalt rund €38.000, mit Potenzial bis zu €45.000
- Übersetzer: Einstiegsgehalt ca. €30.000, mit Erfahrung bis zu €40.000
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Begrenzte Anzahl an Stellenangeboten aufgrund der Nischenstellung der friesischen Sprache
- Hohe Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften für Friesisch in bestimmten Regionen
- Wachsende Bedeutung der kulturellen Identität führt zu mehr Projekten im Kulturmanagement
- Forschungsprojekte zur Erhaltung der friesischen Sprache bieten zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, was den Übergang in den Arbeitsmarkt erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel
Für den Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel betragen €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) zahlen alle Studierenden lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 250 € pro Semester. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie zahlreiche Vorteile wie vergünstigte Mahlzeiten in der Mensa und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Großraum Kiel ab. Zusätzliche Kosten können für Exkursionen oder spezielle Lehrmaterialien anfallen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Kiel werden auf etwa 600 bis 800 € geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben. Der Nachweis einer Krankenversicherung ist für die Immatrikulation verpflichtend.
- Studiengebühren: 0 € pro Monat
- Semesterbeitrag: ca. 250 € pro Semester (für alle Studierenden)
- Lebenshaltungskosten: 600–800 € pro Monat
- Krankenversicherung: gesetzlich vorgeschrieben
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und spezielle Förderungen für internationale Studierende, z. B. das Kiel-Stipendium (992 €/Monat für bis zu zehn Monate). Darüber hinaus bietet der DAAD vielfältige Stipendienprogramme an. Studentische Nebenjobs sind bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters erlaubt, wobei die Jobsuche in Kiel je nach Sprachkenntnissen variieren kann. Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich abgesetzt werden. Studienkredite stehen in der Regel über externe Anbieter oder das Herkunftsland zur Verfügung.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Kiel-Stipendium, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Angebote über externe Banken oder Förderinstitutionen
- Nebenjobs: Bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang Frisistik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Studierende mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium im entsprechenden Fachgebiet oder einem gleichwertigen Abschluss. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/frisistik-ma-2-fach?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium im entsprechenden Fachgebiet oder gleichwertiger Abschluss. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/frisistik-ma-2-fach?utm_source=openai))
- Sprachliche Voraussetzungen: Nachweis über aktive Beherrschung (schriftlich und mündlich) einer der skandinavischen Sprachen Dänisch, Isländisch, Norwegisch oder Schwedisch auf mindestens C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/skandinavistik-ma-2-fach?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 01.06. bis 01.08.; für das Sommersemester: 01.12. bis 01.02. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/bewerbung-einschreibung/einschreibung/master?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis oder gleichwertiger Abschluss, Nachweis der Sprachkenntnisse, ggf. weitere fachspezifische Nachweise. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/bewerbung-einschreibung/einschreibung/master?utm_source=openai))
Internationale Studierende müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:
- Sprachliche Voraussetzungen: Nachweis über aktive Beherrschung (schriftlich und mündlich) einer der skandinavischen Sprachen Dänisch, Isländisch, Norwegisch oder Schwedisch auf mindestens C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/skandinavistik-ma-2-fach?utm_source=openai))
- Bewerbungsprozess: Bewerbung über uni-assist. ([uni-kiel.de](https://www.uni-kiel.de/de/tf/studieren/ma-informatik?utm_source=openai))
- Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis für Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Qualifikation variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfältig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für die Zulassung zum Master Frisistik an der Universität Kiel benötigen Sie einen Bachelorabschluss im passenden Fachgebiet oder einen gleichwertigen Abschluss. Die genauen Anforderungen finden Sie in der Fachprüfungsordnung. Informieren Sie sich am besten auf der offiziellen Website, da die Voraussetzungen je nach Herkunftsland variieren können.
Da der Studiengang zulassungsfrei ist, können Sie sich direkt online über das CAU-Portal einschreiben – eine Bewerbung ist nicht nötig. Die Einschreibung ist zum Winter- und Sommersemester möglich, wobei der Start zum Wintersemester empfohlen wird. Prüfen Sie die aktuellen Fristen auf der Uni-Website.
Für die Einschreibung benötigen Sie in der Regel Ihren Bachelorabschluss, einen Nachweis über Ihre Identität und ggf. Übersetzungen Ihrer Dokumente. Nach der Online-Einschreibung senden Sie die Unterlagen per Post an den Studierendenservice. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der CAU-Website.
Die Fristen für die Einschreibung sind: Wintersemester vom 1. Juni bis 1. August, Sommersemester vom 1. Dezember bis 1. Februar. Starten Sie den Prozess frühzeitig, um genug Zeit für die Bearbeitung zu haben. Die aktuellen Termine finden Sie immer auf der offiziellen Webseite der Universität Kiel.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Studienfachberatung, z.B. Dr. Wendy Vanselow (vanselow@isfas.uni-kiel.de), oder an den Studierendenservice der CAU Kiel. Die Kontaktdaten und weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website. Zögern Sie nicht, Unterstützung zu suchen – das Team hilft Ihnen gerne weiter!